Der unterlegene Kandidat um den CDU-Vorsitz bedauert in einem Schreiben an die Parteimitglieder „Irritationen“ um seine künftige Rolle. Zur Kanzlerkandidatur äußert Friedrich Merz sich nicht.
Brasiliens holpriger Start der Impfkampagne +++ Biontech liefert kommende Woche weniger Impfstoff +++ Flensburg meldet mehr als 20 Verdachtsfälle von Corona-Mutationen +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
In Stuttgart soll das nachhaltigste Mehrfamilienhaus Deutschlands entstehen. An Unterstützern und Bewerbern für Wohnungen fehlt es nicht, trotzdem steht das Projekt auf der Kippe.
Wegen der Corona-Pandemie wurden im Jahr 2020 so wenige Autos in der EU neu zugelassen wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Im Dezember zeigte sich aber eine Gegenbewegung.
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt weiterhin fest im Griff, zahlreiche Länder vermelden immer neue Höchstwerte. Wie sich die Infektionszahlen im In- und Ausland entwickeln – unsere Karten und Diagramme geben einen Überblick.
Niemand wird zur Impfung gezwungen werden. Aber ein Impfnachweis für bestimmte Gelegenheiten ist kein Teufelszeug, sondern ein Schritt zurück zur Normalität.
Welche Maßnahmen beim heutigen Treffen zwischen Bund und Ländern zur Debatte stehen, welche Intention Alexej Nawalnyj haben könnte und weshalb der Lockdown den Journalismus einschränkt, steht im heutigen Newsletter für Deutschland.
In den Vereinigten Staaten endet die Amtszeit von Donald Trump. Damit beginnt der Kampf um die politische Mitte, aber anders als gedacht.
Banken haben ihre ganz eigenen Wege, Gewinne in Steueroasen zu verlagern. Eine neue Studie zeigt auf: Sie tun es im großen Stil. Dem Fiskus entgehen dadurch Milliarden. Ein Gastbeitrag.
Die Kritik an den Corona-Hilfen für Unternehmen reißt nicht ab. Der bürokratische Aufwand ist groß und Gelder fließen nur schleppend. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat angekündigt, nachzubessern. Wir klären im F.A.Z. Podcast für Deutschland, wo es am meisten hakt und was die Vereinfachung der Corona-Hilfen bringt.
Zwar sind die Infektionszahlen in Deutschland rückläufig, doch die hochansteckenden Virus-Mutationen bereiten der Regierung Sorgen. Deshalb wird beim Bund-Länder-Gipfel über eine weitere Verschärfung der Corona-Maßnahmen diskutiert.
In den Krisen von Arbeitsmarkt und Asylsystem hat der Staat seine Behörden entschlossen reformiert. Warum klappt das also in der Corona-Pandemie nicht?
Die Kaiserproklamation vor 150 Jahren in Versailles markierte den Triumph über den „Erbfeind“ und die Erfüllung der Sehnsucht nach einem Nationalstaat. Aber sie vergiftete das deutsch-französische Verhältnis für lange Zeit.
Die Covid-19-Pandemie hat ein Schlaglicht auf medizinische Berufe wie Pfleger und Infektiologen geworfen. An den Hochschulen tun sich hier neue Wege auf.
Deutschland ist abhängig von Erdgas- und Erdöllieferungen. Die politisch so umstrittene Pipeline Nord Stream 2 spielt dabei nicht einmal die Hauptrolle.
Der aus Deutschland zurückgekehrte Kreml-Kritiker wird in einem improvisierten Gerichtszimmer direkt in einer Polizeiwache dem Richter vorgeführt. In Kürze soll schon ein Urteil ergehen. Nawalnyj ätzt gegen Präsident Putin als „Opi in seinem Bunker“.
Auf dem Balkan, im Nahen Osten, in Indien und Südasien beheimatet, breitet sich der Goldschakal nach Mitteleuropa aus. Auch weil es hierzulande offenbar nicht mehr so kalt wird.
Die Rechtslage ist unbefriedigend – vor allem, wenn es um Wahlwerbung geht. Und die Online-Netzwerke sollten sich zu einem Kodex bekennen. Ein Gastbeitrag.
Immobilien sind teuer, aber in vielen deutschen Städten immer noch bezahlbar. Wer Geld sparen will, sollte jedoch auf eine clevere Finanzierung achten.
Die Börse in Frankfurt eröffnet leicht schwächer. Die Börsianer warten offenbar ab, wie es mit den Corona-Maßnahmen weitergeht.
Nach der ersten Woche im verschärften Lockdown dreht sich alles darum, was jetzt wirklich hilft, um die Ansteckungszahlen endlich zu senken. Wir haben für Sie die wichtigsten wissenschaftlichen Studien durchforstet.
Während die Infektionszahlen rapide steigen, machen bizarre Pläne zur Rettung der Europameisterschaft die Runde. Doch die Gedankenspiele gehen an der Realität der Pandemie vorbei. Forderungen nach einer Verschiebung werden lauter.
Die CDU braucht ein stärkeres Profil in der Wirtschaftspolitik, um die Zukunft zu gewinnen. Das wird nur im Team zu schaffen sein.
Noch bevor der Regierungskritiker Alexej Nawalnyj die Kontrolle am Moskauer Flughafen passieren kann, wird er von den Behörden festgenommen. Dafür erhält Russland viel Kritik.
Geschichte im Bild: Anton von Werners Gemälde „Eröffnung des Reichstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses“ zeigt die symbolische Ordnung des Deutschen Kaiserreichs.
Auch wenn die CDU nun einen neuen Chef hat, im Innern bleibt es angespannt, weil sich einer seine Niederlage nicht eingesteht. Der Kreml hat Alexej Nawalnyj festgenommen. Der Newsletter für Deutschland am Montag.
Die Festnahme des Kremlgegners Nawalnyj war zu erwarten. Andere Staaten zeigen sich entsetzt über die offensichtliche politische Verfolgung des Oppositionspolitikers. Für Montag wird eine Stellungnahme der russischen Regierung erwartet.
Infektiologin Marylyn Addo forscht mit ihrem Team selbst an einem Corona-Impfstoff, hat dabei aber gerade einen Rückschlag erlebt. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit, mangelnde Impfbereitschaft, Virus-Mutationen und Lockdown-Effekte.
Wenn der Maler Arthur Löwen über seine Werke spricht, nimmt der weiße Plastikstuhl eine zentrale Rolle ein. Dieser Stuhl fliegt in Löwens Atelier in Frankfurt regelmäßig durch die Luft – als bewusste malerische Geste.
Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalnyj ist nach seiner auskurierten Vergiftung zurück in seiner Heimat. Gelandet ist er aber auf einem anderen Flughafen als erwartet.
Das zweite deutsche WM-Spiel wird abgesagt. Der Gegner Kap Verde hat nach mehreren Coronafällen nicht mehr genügend Spieler zur Verfügung. Das Turnier bleibt auf Kante genäht – und muss weiter gehen.
Ein Winzerpaar aus Südbaden verfolgt mit Energie und Ehrgeiz einen Traum: edle Trüffel in Deutschland zu züchten – ein Pioniervorhaben auf heimischem Boden.
Findet die CDU nach dem Parteitag zur Einigkeit zurück? Was wird aus Friedrich Merz? Und was bedeutet die Wahl Armin Laschets für die Kanzlerkandidatur? Fragen an den CSU-Vorsitzenden Markus Söder.
Vor 150 Jahren beschossen Deutsche Paris und proklamierten ihr Kaiserreich in Frankreich. Heute haben sich Deutsche und Franzosen für Freundschaft entschieden. Für Frieden und Wohlstand in Europa. Ein Gastbeitrag.
Klappt das Homeschooling diesmal in Deutschland, oder treibt es nur die Eltern in den Wahnsinn? Das hängt von der Internetverbindung ab, vom Gelingen des Digitalunterrichts – und vom Einsatz der Schulen.