Der Mann aus Lettland ist in Berlin gestrandet und obdachlos. Sein Schlafsack, so sagt er, sei jetzt sein Zuhause. Passanten tun so, als ob er unsichtbar sei.
Blumenkübel und Radschnellwege machen noch kein lebenswertes Gemeinwesen: Was zurzeit in Berlin passiert, ist symptomatisch dafür, wie mit einer technokratischen Verkehrswende die Stadt weiter ruiniert wird – weil keiner begreift, was urbane Räume wirklich ausmacht. Ein Gastbeitrag.
Unter den Linden ging es in den vergangenen Jahrzehnten drunter und drüber. Immerhin ist nun die U-Bahn vollendet. Die Berliner Regierung weiß aber immer noch nicht recht, was künftig aus „den Linden“ werden soll.
Noch nie sind die Frankfurter so unzufrieden mit der Verkehrssituation gewesen wie derzeit. Tilman Bracher vom Deutschen Institut für Urbanistik erklärt, woran das liegen könnte.
Ein Heimatforscher aus Qingdao will in China positiv an die deutsche Kolonialgeschichte erinnern. Das stößt in beiden Ländern an Grenzen.
Bei den Anti-Corona-Demonstrationen in Berlin tun sich die unterschiedlichsten Gruppen zusammen. Reichsflaggen wehen direkt neben der Regenbogenfahne. Geeint sind die Demonstranten in ihrem Widerstand gegen die Maskenpflicht.
An der Siegessäule in Berlin demonstrieren Zehntausende gegen die Corona-Politik der Bundesregierung. Redner fordern unter lautem Beifall ihren Rücktritt. Ein Kennedy-Neffe sieht die Entstehung eines Überwachungsstaats.
In Wiesbaden versteigert Detlef Maltzahn seit vielen Jahren antike Teppiche an Kunden aus der ganzen Welt. Darunter sind auch Sammlungen, die Millionen bringen.
Soll man diesen Ort frei lassen, Hochhäuser errichten – oder einen gebauten Davidstern? Berlin streitet um die Bebauung des prominentesten innerdeutschen Grenzübergangs.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Das zersplitterte Areal rund um den früheren Checkpoint Charlie mit seinem Bratwurst-Charme ist bei Touristen beliebt. In der Zukunft soll es dort geordneter zugehen.
Es müssen nicht immer Luxuswohnungen sein: In Berlin zeigt ein Architektenpaar, wie urbanes Leben vielfältig bleibt. Mit auf Zeit zu mietenden Appartements.
Das Mauermuseum und Haus am Checkpoint Charlie erinnert an die Fluchtversuche aus der DDR – gelungene und gescheiterte.
Berlin hadert mit seinen Gedenk-Orten: Nur – worum geht es im Streit um die Wiedervereinigungs-Wippe und die Zukunft des Checkpoint Charlie?
In Berlin werden die Theater am Ku’damm abgerissen und in einen unterirdischen Bau verlegt. Ist das ein Gewinn für die Stadt?
Um kein Berliner Restaurant wird derzeit so viel Bohei gemacht wie um „Nobelhart & Schmutzig“. Ist die Aufregung gerechtfertigt oder nur typische Hauptstadthysterie?
Auch in Berlin schauen Interessierte die Wahlen in Amerika. Sie gehen aber ins Bett, bevor die Ergebnisse eintreffen – und hoffen, dass es kein böses Erwachen gibt.
In Deutschland wird die Einheit gefeiert, im „Wende-Museum“ in Los Angeles tummeln sich Memorabilia des Kalten Krieges. Der Inhaber behauptet sogar, das originale Sektorenschild von Checkpoint Charlie in seiner Sammlung zu haben.
Seit nebenan Tiefgaragen für Luxusappartements ausgehoben werden, klaffen in Schinkels Friedrichswerderscher Kirche Risse. Was geht schief bei der Bebauung von Berlins historischer Mitte? Ein Gastbeitrag.
Warum die DDR 1985/86 einen Asylantenstrom in die Bundesrepublik organisierte und wie die SPD darauf einging.
Die Rüstungsindustrie in Deutschland ist seit Ende des Kalten Krieges in der Krise. Nun könnte sie von Waffenlieferungen an die Kurden profitieren.
In bester Tradition des Hauptmanns von Köpenick: Der Planer der nicht funktionalen Entrauchungsanlage des Flughafen BER war gar kein Ingenieur. Für die unentrauchbare Fünf-Milliarden-Flughafen-Ruine bleibt nur eine Möglichkeit.
Der Innenminister traf sich mit wichtigen Staatsrechtlern beim Italiener und sprach über die Zukunft des Verfassungsgerichts. In Karlsruhe ist man nervös.
Lange Zeit eröffneten die spannendsten Geschäfte in Berlin Mitte. Mit dem neuen Bikini-Haus und weiteren Läden erlebt die Berliner „City West“ einen Aufschwung.
Im Internet geht es nicht nur um Geld und Daten, sondern auch um Bilder, die nicht unschuldig sind. Wer sie produziert oder betrachtet, zerstört die Grundlage unserer Gesellschaft – Vertrauen.
Christian Tews ist bei RTL Der Bachelor. Für sein Getränkeunternehmen Tyme Out ist der Auftritt in der Reality-Show eine gewagte Marketingstrategie. Ob diese aufgeht, muss sich erst noch zeigen.
Als „Katharina Blum“ spielte sie sich in das Gedächtnis der Nation, als Agnes Matzerath in Volker Schlöndorffs „Blechtrommel“-Verfilmung wurde sie zum Star: Die Schauspielerin Angela Winkler feiert heute siebzigsten Geburtstag.
Für die Deutschen war John F. Kennedy der erste Politiker nach dem Zweiten Weltkrieg, dem sie grenzenlos zujubeln durften. Sein Vermächtnis lautete: Wir sind das Volk!
Berlin zeigt Geschichtsbewusstsein. Eine beeindruckenden Ausstellung der „Topographie des Terrors“ erinnert an die Reichspogromnacht - und an die unrühmliche Rolle der Feuerwehr.
Straßencafé reiht sich an Straßencafé: Fremde fragen sich, wo in dieser Stadt überhaupt gearbeitet wird.
Außer Hopfen, Malz und Wasser braucht es Zeit, Genauigkeit und eine wahre Liebe zum Produkt. Dann lässt sich sogar in einem Garten ein herrliches Bier brauen.
Brian De Palmas neuer Film erzählt vom Kampf zweier Karrierefrauen um die Macht, um einen Mann und um die Blickherrschaft. Leider bleibt der Meisterregisseur diesmal unter seinen Möglichkeiten.
Das Berliner Gallery Weekend hat sich als internationales Sammlertreffen etabliert. Jetzt ist es wieder so weit: Die ganze Stadt steht im Zeichen der Kunst. Was lohnt sich dabei?
Karin Büttner-Janz wollte immer effektiv leben - im Osten, im Westen, im Leistungssport, in der Wissenschaft, in der Wirtschaft. Zweimal wurde sie so Olympiasiegerin, einmal fast hundertfache Millionärin.
Parken im Parkhaus? Schon jetzt ein teures Vergnügen, wird jeder Autofahrer sagen. Dennoch wird heftig über noch höhere Parkhausgebühren nachgedacht.
Verwandte, Freunde und Politiker haben sich von den acht Brandopfern verabschiedet. Anschließend sind die Särge in die Türkei überführt worden, wo sie erneut obduziert werden sollen. Das lässt in Deutschland Kritik aufkommen.