Der Schöpfer hat Italien nach Entwürfen von Michelangelo gemacht, sagte Mark Twain. Wer in Bologna studiert, kann das bestätigen. Allerdings wirkt die Stadt auf Austauschstudenten derzeit gespenstisch.
Für die einen ein Skandal, für die anderen ein Glücksfall: Umberto Ecos bedeutende Bibliothek wird aufgeteilt. Die älteren Werke bleiben in Mailand, die modernen gehen nach Bologna.
Der italienische Motorradhersteller Ducati, Tochterunternehmen von Audi, hat überaus ehrgeizige Ziele. Claudio Domenicali, der Chef in Bologna, im Interview über seine Pläne, Corona und das Verhältnis zu den Deutschen.
Auch in den kommenden Tagen bleibt die Situation in Norditalien angespannt.
Volkswagen sucht für seine Beteiligungen in Italien neue Strategien. Ducati schien bisher oben auf der Verkaufsliste. Doch der Motorradhersteller stemmt sich gegen die Veräußerung.
Die Stärkung der Fachhochschulen schwächt die Universitäten. Das zeigt das Beispiel des doctor iuris, dem ältesten Doktorgrad. Ein Gastbeitrag.
In der Pionierzeit der Graphiksammlungen brachte der Kunsthistoriker Paul Kristeller deutsches Knowhow nach Italien. Eine Ausstellung des Berliner Kupferstichkabinetts ehrt sein Andenken.
Pferdestärken pur: Das mächtigste Motorrad unserer Zeit heißt Rakete und ist auch eine. Hält jemand dagegen? Natürlich. Teufel auch!
Wegen des Coronavirus hat Italien über Nacht die Bewegungsfreiheit von einem Viertel der Bevölkerung eingeschränkt – zumindest theoretisch. Bislang hat das Dekret vor allem zu Unsicherheit geführt. Ein Besuch in Mantua.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Vor drei Wochen war Elly Schlein in Italien kaum bekannt. Nun ist sie die neue Hoffnungsträgerin der Linken, Vizepräsidentin der Region Emilia-Romagna – und nutzt das Fernsehen für ihr Coming Out.
Ein „Familienfoto“, für das sich die „Sardinen“-Gründer entschuldigen, ein abfälliger Satz Oliviero Toscanis über die eingestürzte Brücke in Genua: Wie es kommt, dass sich Benetton von seinem berühmten Kreativdirektor trennt.
Bei der Regionalwahl in der Emilia-Romagna feierten die „Sardinen“ einen wichtigen Erfolg. Wenige Tage später ist die Bürgerbewegung tief zerstritten. Was ist passiert?
Die Unternehmer unterstützten die Linksregierung, die seit 70 Jahren an der Macht ist. Die Region hält also an ihrem Wirtschaftsmodell mit mehr sozialem Zusammenhalt fest. Dennoch warten viele Herausforderungen.
In der Emilia-Romagna und Kalabrien wird an diesem Sonntag gewählt, und es geht auch um die Macht in Rom. Die Regierung in Italien ist angezählt. Nur eine neue Protestbewegung steht der rechten Lega noch im Weg.
In der Emilia-Romagna sind seit 1948 die Linken an der Macht. Genau deshalb will das Rechtsbündnis um Salvini dort am Sonntag die Wahl gewinnen.
In Italien ist Sinisa Mihajlovic eine Fußball-Legende. Einen Großteil seiner Laufbahn als Spieler und Trainer hat der Serbe dort verbracht. Sein Kampf gegen den Krebs bewegt nun die Nation.
Eine Großkundgebung in Rom ist der vorläufige Höhepunkt der Sardinen-Bewegung. Die italienischen Linken wollen den öffentlichen Raum und politischen Diskurs zurück. Lega-Chef Salvini hat die Herausforderung angenommen.
Unser Food-Autor war in der norditalienischen Heimat der klassischen Soße unterwegs und fand in einer Trattoria eine, von der er meint: Die könnte es sein. Eine kleine Hymne und ein Rezept.
Rot, fett, klug: Bologna, die alte Universitätsstadt, kultiviert die Gelehrsamkeit, ohne sich ihrer nimmersatten Esslust zu schämen.
19 Sekunden Vorsprung auf acht Kilometern: Der slowenische Radprofi Primoz Roglic bestätigt seine Topform zum Auftakt des Giro d’italia.
Welche Ingenieure tüfteln daran, dass Ski schärfer, Tour-de-France-Räder windschnittiger, Formel-1-Autos schneller und Motorräder flotter werden? Wir haben mit vier von ihnen gesprochen.
Bei einem Kunstprojekt in der Alten Oper in Frankfurt zahlten Hunderte Eintritt für eine Erfahrung, die man auf dem Sofa kostenlos machen kann. Die SPD will die Frankfurter City autofrei machen. Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main, steht in der FAZ.NET-Hauptwacche.
Der italienische Motorradhersteller Ducati lässt ausnahmsweise Besucher in sein Designstudio. Dort entsteht gerade die neue Diavel.
Die U-21-Auswahl der deutschen Nationalmannschaft bekommt es bei der EM mit Dänemark, Serbien und Österreich zu tun. Damit geht die Auswahl von Trainer Kuntz den schweren Gegnern erst mal aus dem Weg.
Vor zwanzig Jahren wurde die Hochschullandschaft umgebaut. Gute Idee, oder? Das Rezept zur Verbesserung von Europas Unis schmeckt nicht jedem.
Nach zwei Reformjahrzehnten ist Bologna in eine Sinnkrise geraten. Auf der Ministerkonferenz in Paris sucht man nach den höheren Werten hinter der Reform.
Real Madrid kommt nicht über ein Unentschieden gegen Barcelona hinaus, der SSC Neapel kann Platz eins in der Serie A nach einem 2:2 gegen den FC Turin abhaken und Arsenal feiert einen Kantersieg.
Weil es immer mehr Studenten gibt, fordert die Wirtschaft die Hochschulen dazu auf, ihre Studiengänge an die Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen. Gefährdet das die Freiheit der Wissenschaft?
An deutschen Hochschulen wird hitzig debattiert: Sollte die Anwesenheit mit einer Liste überprüft werden? Oder müssen Studenten weiterhin Unterschriften fälschen?
Mit der Ducati Panigale verlässt ein faszinierendes Stück Technik die Bühne. Eine ehrende Schlussvorstellung in drei Akten.
Er ist wieder da, der Holocaust-Vergleich: Schon die Ankündigung der Performance „Auschwitz on the Beach“ bei der Documenta löst heftigen Streit aus. Was wollen die Initiatoren damit bezwecken?
Wieder gerät Facebook wegen einer Lösch-Aktion in die Kritik. Diesmal entfernt das Netzwerk das Foto einer nackten Statue aus der Renaissance-Zeit – und zeigt wenig später Reue.
Der deutsche Diplom-Ingenieur galt einst als Vorbild technischer Ausbildung. Doch mit der Vereinbarung von Bologna und zunehmender Spezialisierung verlor der Titel zunehmend an Aussagekraft. Was muss der moderne Ingenieur alles leisten?
Unser Gehirn hat seinen eigenen Kopf. Wer an Schlummerattacken leidet, trifft es besonders hart. Das alte Mittel, eine Hirndoping-Substanz, hat jetzt harte Konkurrenz. Und die Hirn-Ingenieure wollen noch mehr.
Die italienischen Richter sollten sich mit der Mafia befassen und nicht mit Ermittlungen gegen seinen Sohn, findet der türkische Präsident Erdogan. Dabei geht es auch um Verbindungen zum IS.