Ein Muezzin ruft im Jahr 2015 in Kashgar zum Gebet. Bild: ADAM DEAN/The New York Times/Red
China tilgt in Xinjiang die Identität der Uiguren. Peking bestreitet das. Man dürfe gerne gucken kommen, sagte der Außenminister. Unsere Korrespondentin nahm ihn beim Wort – und wurde auf Schritt und Tritt behindert.
- -Aktualisiert am
Wie ein Ausrufezeichen thront der vierstöckige Rohbau eines Einkaufszentrums über dem zentralen Platz von Kargilik. Ist das der Ort, an dem bis vor kurzem die Freitagsmoschee aus dem 16. Jahrhundert stand? „Weiß ich nicht“, sagt eine Händlerin, die direkt vor der Baustelle auf einem Schemel sitzt. Dann nickt sie vorsichtig und gibt einen Ton von sich. „Sch“, als wolle sie sagen, dass über dieses Thema Schweigen verordnet wurde.

Politische Korrespondentin für Ostasien.
Die Große Moschee von Kargilik war einmal das Wahrzeichen der Stadt. Freitags versammelten sich hier Tausende Gläubige zum Gebet. Im Jahr 2007 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt. Vor gut einem Jahr wurde sie abgerissen. So wie Tausende andere religiöse Stätten in Chinas westlicher Region Xinjiang. Die Zerstörungswelle hat sogar einen Namen: Moschee-Verbesserungs-Programm. Es ist Teil einer staatlichen Kampagne zur Neudefinition dessen, was es heißt, Uigure zu sein.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo