Das „nationale Sicherheitsgesetz“ hat weitreichende Folgen: 47 Hongkonger Politiker und Aktivisten wurden nun angeklagt. Die EU kritisiert das.
Erstmals hat ein Parlament in Europa den Umgang mit der ethnischen Minderheit der Uiguren als Genozid eingestuft – weil Peking Frauen massenhaft sterilisieren lasse. Auch in Frankreich wächst der Unmut. China reagiert empört.
China kommt beim Impfen deutlich langsamer voran als Amerika. Der Regierung scheint es wichtiger zu sein, ihr internationales Standing zu verbessern. Den Bürgern macht das nichts aus.
China sei die „größte geopolitische Prüfung“ Amerikas, sagt William Burns. Damit versucht er republikanische Bedenken zu zerstreuen, die Regierung könne Peking gegenüber zu sanft sein.
Der zweitgrößte Kontinent der Welt hat ein enormes wirtschaftliches Potential. Vor allem China profitiert von den Ressourcen und hilft beim Aufbau der Infrastruktur.
Russland wurde wegen eines Dopingskandals für mehrere Jahre gesperrt. Dennoch dürfen Athleten des Landes bei den Olympischen Spielen in Tokio und Peking antreten. Für die Teilnehmer gelten Auflagen.
Die Spitzen von EU und Nato loben die „Rückkehr“ der Vereinigten Staaten unter Joe Biden. Und sie beschwören einen Schulterschluss gegen Russland und China. Dabei hat die EU doch gerade noch ihre Interessen über ihre Werte gestellt.
In der Rivalität zwischen Amerika und China kann Europa nicht der unbeteiligte Dritte sein. Die Partnerschaft mit Washington ist auch für Deutschland unerlässlich.
Eine Fälscherbande hat in China Millionen gemacht, weil sie Kochsalzlösung in Ampullen als Impfstoff ausgegeben und verkauft hat. Ein Teil der Produkte soll außer Landes geschmuggelt worden sein.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Washington hat „Fragen“ zu den Umständen, unter denen die WHO-Mission zur Klärung des Corona-Ausbruchs in China stattfand. Auch innerhalb der Organisation herrscht Uneinigkeit.
China will Amerika den Rang der Weltmacht ablaufen, doch die Vereinigten Staaten stemmen sich dagegen. Die Rivalität der beiden Länder wird schärfer – und die Gefahr militärischer Konfrontationen ist real.
Weil der kritische Blick auf Hongkong und die Unterdrückung der Uiguren unerwünscht ist, verbietet China den britischen Sender BBC World News. Großbritannien reagiert aufgebracht, aber nicht überrascht.
Beim Gipfel mit 17 Ländern Mittel- und Osteuropas bietet Xi Jinping den chinesischen Corona-Impfstoff feil. Die Vorbehalte gegenüber China sind jedoch gewachsen.
Die WHO hat in China nach dem Ursprung des Coronavirus gesucht. Leicht wurde es den Wissenschaftlern dabei nicht gemacht.
Herausgekommen ist beim Forschungsaufenthalt der WHO in Wuhan nicht viel. Trotzdem ist er vermutlich das Beste, das derzeit zu erreichen war.
Hongkongs Medienmogul Jimmy Lai ist der chinesischen Zentralregierung ein Dorn im Auge. Trotzdem gibt er im Kampf gegen Peking nicht klein bei. Dabei droht ihm lebenslange Haft.
Dem Medienunternehmer Lai werden Beteiligung an Demonstrationen gegen die Regierung 2019, Betrug und Verstöße gegen das umstrittene Sicherheitsgesetz für Hongkong vorgeworfen. In Peking wird die Entscheidung gegen Lai sehr begrüßt.
Die Journalistin Cheng Lei wird seit sechs Monaten ohne Zugang zu einem Anwalt in China in Untersuchungshaft gehalten. Nun hat Peking erstmals mitgeteilt, was ihr zur Last gelegt wird.
In Osteuropa hat China Hoffnung geweckt – aber auch Ärger produziert. Der 17+1-Gipfel könnte nun das Klima wieder verbessern. Das liegt auch an dem Impfstoff, den das Land im Gepäck hat.
Die Volksrepublik China ringt im Westen um medialen Einfluss. Großbritannien wehrt sich. Das gefällt Peking gar nicht.
Zwischen Boykott und Begeisterung: In einem Jahr beginnen die Olympischen Winterspiele in China. Doch die Menschenrechtslage ist „dramatisch“. Wie reagiert das IOC?
Der UN-Sicherheitsrat hat sich nicht auf eine Verurteilung des Militärputsches in Myanmar geeinigt. Das liegt an Russland und China. Die Allianz der beiden Staaten ist nicht neu, die Blockade folgt einem Muster.
China unterdrückt die Uiguren im eigenen Land und die Demokratiebewegung in Hongkong. Die neue amerikanische Regierung will dazu nicht schweigen. Sollte sie aber lieber, findet die Volksrepublik.
Jahrelang hatten Anleger geglaubt, Chinas Internetkonzern sei frei vom Einfluss der Partei. Nun gibt es ein böses Erwachen.
China und Russland liefern sich auf dem Balkan einen Impfwettkampf. Die Europäische Union sieht mit leeren Händen zu – sie muss sich zuerst um ihre eigene Bevölkerung kümmern.
China verbreitet gefährliche Falschinformationen über den Impfstoff von Biontech. Bei europäischen Impfskeptikern verfängt das.
Schon Corona hat die Schwächen in der Entwicklung Burmas gnadenlos offengelegt. Nach dem Staatsstreich steht die EU nun vor einem Scherbenhaufen in der Region, Peking gewinnt weiter an Einfluss.
Mit einem Einwanderungsprogramm ermöglicht London Hongkongern, nach Großbritannien einzureisen. Die Führung in Peking sieht das als Bruch der Verträge beider Länder.
China will britische Überseepässe nicht mehr anerkennen. Das ist eine Machtdemonstration gegen die ehemals imperialistische Macht. Was aber macht die, wenn zu viele Hongkonger nach Großbritannien wollen?
Hongkong steht ein Exodus bevor: Hunderttausende wollen laut Schätzungen nach Großbritannien auswandern. Das liegt nicht allein an Pekings Repressionen. Vor allem die Aussicht auf die britische Staatsbürgerschaft lockt.
In Europa impft nach Großbritannien bisher niemand so viel wie Serbien – dank Hilfe aus Peking und Moskau. Kritiker werfen der Europäischen Union Versagen auf dem Balkan vor.
Außenminister Heiko Maas (SPD) und die Unionsfraktion plädieren für ein entschlosseneres Auftreten gegenüber China. Peking entwickele sich „immer mehr zu einem systemischen Rivalen“, heißt es in einem Positionspapier der Fraktion.
Die Chinesen sollen wegen neuer Ausbrüche des Coronavirus vom Reisen abgehalten werden – dabei wollen viele zum Frühlingsfest nach Hause fahren. Einige Städte versuchen das mit monetären Anreizen zu verhindern.
Argentiniens Präsident hat den russischen Impfstoff Sputnik V schon im Blut. Auch Mexikos Präsident freut sich nach einem Telefonat mit Putin über 24 Millionen Impfdosen. Warum setzt Lateinamerika auf Russland und China?
Zwei Wochen nach der Explosion in einer chinesischen Goldmine in der Provinz Shandong sind neun Bergleute tot geborgen worden. Nur ein Arbeiter wird weiterhin vermisst.