Die hessische FDP fordert die Privatisierung des ZDF. So aussichtslos das Unterfangen der Oppositionspartei ist, so berechtigt ist die Forderung, über Reformen nachzudenken.
Mit Beginn des Winterplans betreibt die Stadt Frankfurt weitere zehn Buslinien in eigener Regie. 49 neue Diesel-Fahrzeuge kommen zum Einsatz. Die Privatisierung von Linien hat sie gestoppt.
„Vorsicht, Explosionsgefahr.“ Mit diesen Worten begann Frank Plasberg seine Sendung über die Schulen in der Coronakrise. Allerdings wurde nicht deutlich, was uns allen um die Ohren zu fliegen droht.
Gewinne für börsennotierte Krankenhausgesellschaft gehen auf Kosten medizinisch unterversorgter Patienten – so lautet eine weit verbreitete Kritik. Ist sie gerechtfertigt?
Fast 32 Millionen Euro hat das Verteidigungsministerium für Berater ausgegeben, die bei der Privatisierung ihrer drei Panzerwerkstätten helfen sollten. „Verbranntes Geld“ wettert ein Oppositionspolitiker.
Der gefallene FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hatte im „Ibiza-Video“ eine Privatisierung des Trinkwassers angedacht. Dem hat der Nationalrat jetzt einen Riegel vorgeschoben. Auch zum Rauchverbot gab es eine Einigung.
Auf die Heag AG als Darmstadts Stadtkonzern ist nicht nur der Oberbürgermeister stolz. Doch warum funktioniert das „Beteiligungsmanagement für die Daseinsvorsorge“ so gut?
Nach der Privatisierung der HSH Nordbank ist das Drama nicht vorbei. Jetzt kommt der Stellenabbau: Die Zahl der Arbeitsplätze soll auf weniger als 1000 fallen.
Die Helaba stellte Bedingungen für die Übernahme der Nord LB. Die wurden nicht erfüllt. Jetzt will die Helaba nicht mehr, hat FAZ.NET erfahren. Wird die nächste Landesbank privatisiert? Und bietet die Commerzbank mit?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Verkauf der Bundesanteile wurde offiziell stets beabsichtigt. Im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie möchte die Regierung ihren Einfluss nun aber doch gern behalten.
Die Treuhand bewegte sich in der Öffentlichkeit zwischen Mythos und Protest. Der Wirbel kam erst, als die eigentliche Arbeit schon getan war. Hat der Fonds auch heute noch Auswirkungen auf den Graben zwischen Ost und West?
Die Amerikanische Regierung will die Internationale Raumstation ISS nicht mehr lange finanzieren. Die Raumstation könnte stattdessen an Privatfirmen gehen.
Die FDP schlägt vor, Volkswagen zu privatisieren. Das hätte Auswirkungen, an die man zunächst gar nicht denken würde. Zum Beispiel in der Forschung, aber auch anderswo.
Wegen des Streiks der Busfahrer bleiben auch in Frankfurt die meisten Busse im Depot. Die Fahrer hoffen auf Oesterling. Er will den Busbetrieb wieder wie früher organisieren.
Bund und Länder haben sich auf eine Neuordnung ihrer Finanzen geeinigt. Nun ist klar: Private Investoren dürfen keine Autobahnen übernehmen. Ein Überblick.
Sollen sich private Investoren an der neuen Fernstraßengesellschaft beteiligen dürfen? Finanzminister Schäuble plädiert dafür, doch er hat einen mächtigen Gegner.
Über die Privatisierung der griechischen Bahngesellschaft wird seit Jahren diskutiert. Jetzt hat die italienische Staatseisenbahn den Zuschlag erhalten.
Die Flugsicherung in Italien gehört bislang vollständig dem Staat. Nun soll sie teilprivatisiert werden. Enav wäre die erste Flugsicherung in Europa, die an der Börse gehandelt wird.
Nach dem Debakel um den Flughafen Hahn greift CDU-Fraktionschefin Klöckner die Landesregierung scharf an. Ministerpräsidentin Dreyer sei „maximal intransparent“ vorgegangen, kritisiert Klöckner – und stellt eine deutliche Forderung.
Die chinesischen Interessenten am Flughafen Hahn stehen im schlechten Licht da – ihre Solvenz ist fraglich. Allein die Chinesen denken weiterhin, dass der Regionalflughafen bald ihnen gehört.
Um Finanzhilfen zu bekommen, hat Griechenland umfassende Privatisierungen versprochen. Für die griechische Eisenbahn interessiert sich nun die italienische Staatsbahn.
Bedingung für das dritte Hilfspaket war der Verkauf von griechischem Staatsvermögen im Wert von 50 Milliarden Euro. Bislang wurde jedoch nur ein Bruchteil der Summe erreicht.
In Potsdam beginnen am Montag die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaften verlangen sechs Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten von Bund und Ländern. Zu viel, warnen die Kommunen.
Die AfD erklärt in ihrem Parteiprogramm, was sie mit den Öffentlich-Rechtlichen vorhat: ARD und ZDF privatisieren und einen neuen Staatsrundfunk gründen. Bis es so weit ist, will sie ihren Einfluss geltend machen – im Rundfunkrat.
Was Deutschland im Jahr 2000 getan hat, will nun auch Italien schaffen. Die staatliche Post soll an die Börse gehen und das größte IPO des Landes seit dem Jahr 1999 werden, als der Staat einen Anteil am Versorger Enel an den Markt gebracht hatte.
Hessens Regierung überlegt, die Mehrheit an der Orthopädischen Klinik Friedrichsheim zu verkaufen. Die Tochter des Universitätsklinikums Frankfurt ist defizitär.
Rhodos, Korfu und Mykonos: Insgesamt 14 griechische Flughäfen will der Frankfurter Fraport-Konzern betreiben. Es geht um 20 Millionen zusätzliche Passagiere im Jahr.
Vor sieben Jahren rettete die britische Regierung die Royal Bank of Scotland. Jetzt beginnt sie damit, ihre Anteile an dem Kriseninstitut abzustoßen. Trotz herber Verluste.
Die griechische Regierung hat offenbar dem Druck der Gläubiger nachgegeben: Drei ausländische Unternehmen sollen verbindliche Gebote für die Mehrheit am größten Hafen des Landes einreichen.
Seit November hat Fraport eine Konzession zum Betrieb griechischer Regionalflughäfen inne. Ob es aber zur geplanten Übernahme der 14 Airports kommt, ist laut Vorstandschef Schulte unsicher.
In den Verhandlungen zwischen Griechenland und den Geldgebern geht es auch um Privatisierungen. Ein wichtiger Interessent ist der deutsche Flughafenbetreiber Fraport.
Die griechische Regierung will von Privatisierungen nichts mehr wissen. Obwohl das schon ein Grund für die internationalen Gläubiger sein könnte, die letzte Tranche an Hilfskrediten zu verweigern.
Die Privatisierung war zentraler Bestandteil der Vereinbarungen zwischen Griechenlands Gläubigern und den früheren Regierungen, sie sollte Milliarden in die leere Staatskasse bringen. Doch Ministerpräsident Tsipras will sogar noch mehr staatlichen Einfluss auf die Wirtschaft.
Der Verkauf von 14 griechischen Regionalflughäfen an den Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport steht auf der Kippe. Die neue Regierung in Athen hat bereits eine Reihe von Privatisierungen abgeblasen.
Während Griechenland seine Pläne für Privatisierungen einmottet, geht Spanien einen anderen Weg. Im größten Privatisierungsprojekt seit 18 Jahren trennt sich Spanien von der Hälfte des weltgrößten Flughafenbetreibers Aena. Und streicht wohl mehr als vier Milliarden Euro ein.