Derzeit entweichen jährlich 53 Millionen Tonnen CO2 aus den Böden. Bundesumweltministerin Lemke will den Prozess stoppen. Doch ihr Aktionsprogramm führt zu Konflikten mit der Land- und Forstwirtschaft.
Folien made in Brandenburg: Holger Loclair hat aus einem volkseigenen Betrieb einen global erfolgreichen Konzern geformt.
Nahe der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen in Brandenburg soll eine Straße nach einer Frau benannt werden, die dort nach dem Krieg von den Sowjets inhaftiert wurde. Kirchen und Zentralrat der Juden protestieren.
Stefan Scharnbeck hat die Enteignungen von 1972 mitgemacht. Jetzt ist der Optiker sein eigener Herr. Holger Loclair führte den ehemaligen VEB Orafol zu einem Hidden Champion. Über zwei Stützen des ostdeutschen Aufschwungs – und ihre Geschichte.
Im Geiste Henry David Thoreaus: Unter dem Pseudonym H.D. Walden malt sich Linus Reichlin aus, wie sich ein Einsiedler im Ruppiner Forst den Tag vertreiben würde.
Seine Frau brachte Glanz nach Preußen: Zum 400. Geburtstag des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg zeigt das Schloss Oranienburg dessen historisches Erbe.
Ein Teilnehmer einer AfD-Besuchergruppe hatte in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen unter anderem die Existenz von Gaskammern angezweifelt. Nun muss er sich vor Gericht verantworten.
Kurzurlaub mit Boot und Tochter: Fünf Tage unterwegs als Freizeitkapitäne auf der Mecklenburgischen Seenplatte. Eine Seefahrt, die ist lustig!
Das gerade mal 16 Jahre alte Tennis-Talent aus Oranienburg verliert beim Turnier in Hamburg gegen einen „würdigen Gegner“. Tommy Haas schlägt 20 Jahre nach seinem ersten Auftritt immer noch auf und Kohlschreiber zieht ins Achtelfinale ein.
Dagmar Lieske befasst sich mit der Verfolgung einer bislang weitgehend unbekannten Haftgruppe in der NS-Zeit. Anhand einzelner Schicksale werden sowohl die kriminalpolizeiliche Praxis als auch die Situation der „Berufsverbrecher“ im Lager sowie innerhalb der Häftlingsgesellschaft behandelt.
Am Anfang war Siegfried Hofreiter ein Kleinbauer. Am Ende hatte er den größten Agrarkonzern Europas, hunderte Millionen Euro Schulden und Mitarbeiter, denen es gutging wie ihm. Solange sie sein Glück nicht störten.
Fast 12.000 Menschen müssen am Donnerstagmorgen ihre Häuser verlassen, weil in ihrer Nachbarschaft eine Bombe gefunden worden war. Es ist der 195. Blindgänger binnen 15 Jahren.
Nahe der Oranienburger Innenstadt haben Experten einen Blindgänger unschädlich gemacht. Noch vor dem Sommer soll eine weitere Bombe entschärft werden.
Angela Merkel liebt das Spiel mit Andeutungen. Festlegungen könnten schädlich sein. So hält sie es auch im Bundestagswahlkampf. Ein Risiko muss sie ohnehin nicht eingehen.
Die Fliegerbombe, die nahe des Berliner Hauptbahnhofs entschärft wurde, ist sicher nicht die letzte – denn in der Stadt wird viel gebaut.
Zwei Spezialisten aus Oranienburg und Erfurt meisterten die Münchner Sprengung. Zeit zum Innehalten blieb ihnen nicht – am Donnerstag waren sie wieder im Einsatz.
Was das Haus Hohenzollern noch zum Humboldtforum beitragen könnte: Guido Hinterkeuser erzählt die Geschichte der Innenausstattung des Berliner Schlosses.
Martin Heuberger muss zum Dienstantritt eine Niederlage akzeptieren: Die deutsche Handball-Nationalmannschaft verliert beim Supercup im ersten Spiel nach der Ära Brand gegen Dänemark mit 26:29.
Jahrzehntelang schlummerten die Tagebücher von Erich Mühsam im Archiv. Nun ist ein erster Band veröffentlicht - und sofort vergriffen. Er ist ein einzigartiges Zeitdokument aus der Münchener Boheme im frühen zwanzigsten Jahrhundert.
Der größte japanische Pharmakonzern Takeda übernimmt den Schweizer Arzneimittelhersteller Nycomed für 9,6 Milliarden Euro. Nycomed gehört bislang verschiedenen Investmentgesellschaften und hatte vor vier Jahren in Deutschland Altana Pharma geschluckt.
Der Sender History will eines der größten Geheimnisse des ,Dritten Reiches‘ lüften. Es geht um die Horten H IX, die an ein modernes Tarnflugzeug erinnert. Wozu hätte der Vogel aus Sperrholz getaugt?
Eine 32 Jahre alte Polizeibeamtin und ihre beiden Kinder sind tot in ihrer Wohnung in Oranienburg gefunden worden. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass die Polizistin ihre fünf und zehn Jahre alten Kinder getötet hat.
Konzentrationslager waren zentrale Bestandteile der nationalsozialistischen Herrschaft - zunächst in Deutschland, während des Zweiten Weltkriegs auch in den besetzten Gebieten. Unter Führung der SS wurde fast ganz Europa mit einem Netz aus 24 Hauptlagern und etwa 1000 Außenlagern überzogen. 1942 ...
Die RAF war keine westdeutsche Affäre, sondern eine Spätgeburt der Weltbürgerkriege des 20. Jahrhunderts. Die interessierten Dritten, die den schießenden westdeutschen Kommunisten jahrelang das logistische Hinterland sicherten, saßen an der Spitze einer regierenden kommunistischen Partei. Das war die ostdeutsche Seite der Medaille.
BERLIN, 21. Juli (ddp). Die seit drei Tagen vermißte achtjährige Anastasia aus Oranienburg bei Berlin ist vermutlich tot. Taucher bargen am Freitag den Leichnam eines Mädchens in einer Entwässerungsleitung des Tegeler Hafens.
Gesundheitsprodukte verkaufen sich sehr gut. Die ursprüngliche Reformidee, die eigentlich dahintersteckte, ist aber verblaßt. Den traditionellen Lebensreformern machen Bio-Supermärkte zu schaffen.
Die große Zahl der auftretenden Figuren macht es dem Leser nicht ganz einfach, der von Manfred Flügge recherchierten Geschichte zu folgen. Der Autor kreist sie durch viele Episoden und manchmal auch nur durch Anekdoten ein. Sie stehen in lockerer Logik zu einem Ereignis, das wenig bekannt ist und von dem man noch immer nicht viel weiß.
RECHTSEXTREMISMUS. Im März 2003 betraten einige junge Leute den Gastraum einer Bowlingbahn im märkischen Oranienburg. Sie hatten ein "neutrales Äußeres". Sie begannen, sich Zigaretten zu drehen. Die "Art und Weise unseres Tabakkonsums" erregte das Interesse der anderen Gäste. In ihrem Bericht schrieben ...
Rainer Karlsch/Zbynek Zeman: Urangeheimnisse. Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik 1933-1960. Ch. Links Verlag, Berlin 2002. 320 Seiten, 19,90 [Euro].Was wäre gewesen, wenn Amerikaner und Engländer gewußt hätten, daß die sowjetische Atombombe vom Besitz zweier Bergbauregionen im Erzgebirge ...
Sturmböen, umgestürzte Bäume und Hochwasser suchten Deutschland in der Nacht zum Dienstag heim.
Das Jüdische Museum in Berlin macht Geschichte auf gelungene Weise anschaulich. Ein Kommentar.
Architekt Daniel Libeskind verteidigt seinen Entwurf für die Neugestaltung des SS-Truppengebäudes im ehemaligen KZ Sachsenhausen.