Jürgen Klinsmanns Abgang bei Hertha war aufsehenerregend. Dazu gelangte ein vertrauliches Schriftstück mit scharfer Kritik an die Öffentlichkeit. Seine Worte wurden längst von der Realität bestätigt.
In seiner Zeit als Manager von Hertha BSC kaufte Michael Preetz eine junge Mannschaft zusammen. Nun fehlt es an erfahrenen Spielern. Der Transfer von Sami Khedira birgt für den Krisenklub deswegen eine Chance – aber auch ein Risiko.
Für die Berliner sollte es mit frischem Geld nach Europa gehen. Doch nun befindet sich die Hertha mitten im Kampf gegen den Abstieg. Pal Dardai soll als Trainer helfen. Dazu kommt womöglich ein prominenter Name.
Seit 24 Jahren ist Pal Dardai im Dienst der Hertha. Als alter neuer Trainer soll der Ungar den Klub aus der Krise führen. Doch die Zeit drängt – und das Team wird geplagt von Eigensinn und Egozentrik einiger Spieler.
Trainer Bruno Labbadia erfährt vor laufender Kamera von seiner Entlassung, auch Manager Michael Preetz muss gehen. Der Krisenklub Hertha BSC will den Neustart. Wie aber soll dieser aussehen?
Trotz vieler Investorenmillionen geht es mit Hertha BSC bergab. Nun müssen Trainer und Manager gehen. Der doppelte Neustart ist wohl die letzte Chance, den Muff aus dem Altberliner Klub zu vertreiben.
Der mit großen Erwartungen in die Saison gestartete Bundesligaklub Hertha BSC steckt in einer Krise. Nun zieht der Verein Konsequenzen: Trainer Bruno Labbadia und Manager Michael Preetz müssen gehen.
Hertha-Fans sind erzürnt und fordern die Absetzung von Michael Preetz als Manager und Werner Gegenbauer als Präsident. Sie geben dem Führungsduo die Schuld an der sportlichen Misere des Klubs.
Gegen Hoffenheim stehen bei Hertha BSC elf Solisten auf dem Platz. Diese bringen ihren Trainer Labbadia in die Bredouille – und mit ihm Manager Preetz. Ein Nachfolger wird bereits gehandelt. Für beide.
Mit dem neuen Trainer sollte im neuen Jahr alles besser werden. Doch für die Königsblauen setzt sich die Krise auch 2021 fort. Bei Hertha BSC gibt es für Schalke im ersten Spiel unter Christian Gross eine klare Niederlage.
Zum Start des Fußballjahres öffnet das Transfer-Fenster wieder. Doch in der Corona-Krise ist vieles anders. Die Bundesliga-Klubs denken um. Wer soll kommen? Wer soll gehen? Eine Übersicht über alle achtzehn Klubs.
Die nächsten Länderspiele steht dem Fußball in Deutschland bevor. In Zeiten von stark steigenden Corona-Zahlen wollen aber immer mehr Vereine ihre Nationalspieler nicht mehr auf Reisen schicken.
Das Verhältnis zu Investor Lars Windhorst ist gespannt, langjährige Entscheider wackeln, die zusammengekaufte Bundesliga-Mannschaft ist ohne Hierarchie: In Berlin brodelt es.
Am Wochenende erhielt Deyovaisio Zeefuik den drittschnellsten Platzverweis der Liga-Geschichte. Auch sonst blieb der Niederländer bei Hertha BSC bislang hinter den Erwartungen zurück. Dabei hatten beide Seiten viel vor.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Trainer Labbadia soll den Verein mit den Millionen von Investor Windhorst zum „Big-City-Klub“ formen. Dabei steht ihm ein zwar teures, aber nicht gut austariertes Team zur Verfügung.
Hertha-Manager Michael Preetz wundert sich, warum die Bundesliga das Berliner Fußball-Derby gegen Union nicht zum Spitzenspiel hochjazzt. Dabei liegen die Gründe auf der Hand.
Erst sorgte das Video von Salomon Kalou für einen Eklat. Dann jubelten die Hertha-Spieler beim Bundesliga-Neustart nicht so, wie es die Corona-Regeln vorgeben. Vor dem Berliner Derby reagiert der Trainer auf die Aufregung.
Beim 1. FC Köln ergibt ein zweiter Test, dass sich keine weiteren Spieler angesteckt haben. Doch ein Blick in die Hertha-Kabine mehrt die Zweifel, ob sich alle Fußballprofis über den Ernst der Lage im Klaren sind.
In einem Livestream aus der Umkleide dokumentiert Hertha-Profi Kalou am Montag Verstöße gegen die Abstandsregeln. Nun reagiert der Klub und stellt den Stürmer mit sofortiger Wirkung frei.
Dass Bruno Labbadia und die Hertha nun doch zusammenarbeiten, hängt mehr mit der Situation rund um die Corona-Krise zusammen als mit dem gestiegenen Marktwert des Trainers. Zu Beginn gibt es gleich ein Ausrufezeichen.
Jetzt hat Michael Preetz bestätigt, was viele vermuteten. Alexander Nouri ist nur noch für die so ungewisse laufende Saison Trainer bei Hertha BSC. Preetz verrät dabei auch ein Detail zu Klinsmanns überraschendem Abschied.
Sturmtief „Jürgen“ verzieht sich nur langsam: Bei Hertha wird das Protokoll auf Wahrheitsgehalt überprüft. Fraglich ist, wer Interesse an der Publikation hatte. Und das Spiel in Düsseldorf steht auch noch an.
Von Selbstkritik keine Spur: Jürgen Klinsmanns Protokoll seiner Zeit bei Hertha BSC zeichnet das Bild eines unfähigen Klubs. Dessen Manager Michael Preetz wehrt sich. Wie konnte es so weit kommen?
Ätzende Fangesänge, zertrümmerte Saison und der wahre Verantwortliche für das Debakel der Hertha flüchtet sich in die Katakomben. Nach dem 0:5 gegen Köln stehen die Berliner jetzt schon vor den Trümmern der Saison.
Seit 21 Partien wartet Alexander Nouri auf einen Sieg als Cheftrainer im Profifußball. Als Nachfolger von Jürgen Klinsmann bei Hertha BSC steht der frühere Assistent im Abstiegskampf direkt vor einer großen Bewährungsprobe.
Investor Lars Windhorst zieht den Schlussstrich: Für Jürgen Klinsmann ist bei Hertha BSC kein Platz mehr. Aber sein Scherbenhaufen bleibt. Der Klub versucht, nach vorn zu schauen – irgendwie.
Jürgen Klinsmann soll nach seinem Rücktritt bei Hertha BSC auch nicht länger dem Aufsichtsrat des Fußball-Bundesligavereins angehören. Investor Lars Windhorst rügt vor allem das Verhalten des früheren Nationaltrainers.
Nach dem Rücktritt des Hertha-Trainers werden nun mit Spannung Antworten der Vereinsführung erwartet. Dabei will sich auch Investor Lars Windhorst erklären. Thema dürfte vor allem die herbe Kritik von Jürgen Klinsmann sein.
Das angekündigte Live-Video von Jürgen Klinsmann auf Facebook dauert nur eine knappe Viertelstunde. Auf Fragen der Zuschauer geht der frühere Hertha-Trainer nicht ein. Für den Sport-Geschäftsführer der Berliner findet er jedoch klare Worte.
Nach dem Rücktritt des früheren Bundestrainers bei Hertha BSC hagelt es Kritik aus allen Richtungen. Derweil ist eine Personalentscheidung in Berlin bereits getroffen. Und Jürgen Klinsmann äußert sich nochmal.
Die Emotionen und das Ego: Jürgen Klinsmann stürzt Hertha BSC mit einem verstörenden Abgang noch tiefer in die Krise. Was mit großen Versprechungen begonnen hatte, endet in trauriger Leere.
Nach den Rassismus-Vorwürfen beim DFB-Pokalspiel bekommt Herthas Jordan Torunarigha viel Zuspruch. Auch Schalkes Chef Clemens Tönnies äußert sich. Und der DFB erklärt, warum es im Stadion keine Durchsage gab.
Ist die Trainerlizenz von Jürgen Klinsmann abgelaufen? Darf er im Duell mit dem FC Bayern nicht auf der Bank sitzen? Die Aufregung um den Coach von Hertha BSC war groß. Nun sind alle Fragen geklärt.
Vor dem Abflug zur Vorbereitung gibt Jürgen Klinsmann die Richtung für die Rückrunde vor. Über mögliche Verpflichtungen namhafter Profis will er nicht reden. Einen neuen Spieler sowie einen Abgang geben die Berliner dann aber doch bekannt.
Der Mann des WM-Sommermärchens 2006 ist als Trainer bei den Bayern gescheitert. Nun ist Jürgen Klinsmann zurück – und verliert 1:2 gegen Dortmund. Aber wen hat sich die Hertha da eigentlich geholt?