Eines der drängendsten Probleme der Schulen wächst durch die Pandemie weiter. Die Zahl der Unterrichtsstunden wird sinken – mit ernsthaften Folgen für die Schüler.
Bis zu einem Drittel der Lehrer könnte in der Pandemie ausfallen: Wie die Länder die Rückkehr aller Schüler organisieren könnten und warum dafür auch Gymnasiallehrer zwangsversetzt werden könnten.
Bundesweit fehlen 23.000 Musiklehrer an den Grundschulen. Der Mangel wird sich verschärfen. Und ein politischer Wille zur Abhilfe ist nicht erkennbar.
Die neuen Lehrer haben studiert, Mathe zum Beispiel oder Musik. Aber nicht, wie sie diesen Stoff Schülern beibringen. Ist das so schlimm?
Fachwissen allein genügt nicht: Abgeordnete des Hessischen Landtags kritisieren den Umgang des Kultusministeriums mit dem Lehrermangel. Die FDP-Landtagsfraktion fordert eine pädagogische Ausbildung für alle Quereinsteiger, die an Schulen lehren.
Mit dem Lehrermangel ist es so eine Sache: Wird er ausgerufen, führt das oft zu einer Lehrerschwemme in den Folgejahren. Jetzt gibt es eine neue Prognose. Sie besagt: Vor allem die Verteilung der Lehrer ist problematisch.
In der Primarstufe werden wichtige Grundlagen für den weiteren Bildungsweg gelegt. Ausgerechnet dort fehlen besonders viele Lehrer. Für Schulen in sozialen Brennpunkten ist es besonders schwer.
Völlig überraschend für die Kultusministerkonferenz werden mehr Schüler eingeschult als erwartet. Wie kann das sein? Und wie wirkt sich der Lehrermangel auf den ohnehin schon knappen Unterricht aus?
Im Jahr 2025 könnten laut Bertelsmann-Stiftung mehr als 26.000 Lehrer an deutschen Grundschulen fehlen - das sind über 40 Prozent mehr als bisher gedacht. Grund für die Abweichung ist der stärkere Anstieg der Schülerzahlen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Jede zweite Schule in Deutschland kämpft mit Lehrermangel: Vor allem Grundschulen finden kaum noch gut ausgebildete Fachkräfte. Besonders groß ist die Lehrerlücke im Osten – und an Brennpunktschulen.
Angesichts des Lehrermangels startet Hessen mit 600 zusätzlichen Kräften ins neue Schuljahr. Das reicht der Opposition im Landtag nicht. Sie spricht von einer dramatischen Lage.
Der Lehrerverband warnt vor sich verschärfendem Lehrermangel. So behelfen sich Schulen jetzt schon mit weniger qualifizierten Kräften oder Quereinsteigern.
In Deutschland fehlen Lehrer. Zwar entscheiden sich viele Abiturienten für das Studium, doch in den Schulen kommen viel weniger an als man bisher glaubte. Wo landen sie stattdessen?
Tausende Stellen bleiben an deutschen Schulen unbesetzt. Laut der Bildungsgewerkschaft GEW könnte sich die Situation noch verschärfen.
Deutschland steckt im Lehrermangel. Fachkräfte werden zurzeit umworben wie selten, doch die Methoden der Personalgewinnung sind umstritten.
In Deutschland fehlen Lehrer, auf dem Land mehr als in den Städten. Um Chancengerechtigkeit zu waren, müsse besser verteilt werden, fordert der Deutsche Lehrerverband.
Dass in vielen Teilen Deutschlands Lehrer fehlen, ist schon länger klar. Diese neue Prognose zeigt aber, wie riesig das Ausmaß des Mangels für die Berufsschulen ist.
Mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Arbeit im Team: Das fordert Bildungsforscher und Pisa-Verantwortlicher Andreas Schleicher, um den Lehrermangel in Deutschland in den Griff zu bekommen.
Vor allem an Grundschulen gibt es zu wenige Lehrer. Neue Prognosen der Kultusminister zeigen, dass eine Deckung des Bedarfs weiter nicht in Sicht ist. Die Unterschiede zwischen den Ländern sind jedoch groß.
Immer mehr Quereinsteiger werden Lehrer oder die Stellen bleiben unbesetzt. Die Kultusminsterkonferenz will darum mehr Studienplätze und Vergleichbarkeit.
In ganz Deutschland fehlen Lehrer, immer mehr ungelernte Quereinsteiger werden eingesetzt. Das geht zu Lasten des Niveaus. Andere Länder zeigen, wie es besser geht.
Thüringens Kultusminister fordert den flexiblen Stufenlehrer für alle Schularten. Das würde zu einer unverantwortlichen Entprofessionalisierung des Lehrerberufs führen.
Vor allem in den Schulen der neuen Bundesländer und Berlins wird sich die angespannte Situation weiter zuspitzen. Es fehlen Hunderte Lehrer und kurzfristig wirksame Gegenmaßnahmen. Die Kritik wächst.
Thüringen geht wieder dazu über, seine Lehrer zu verbeamten. Doch zugleich streicht es eine Karrierestufe – der Philologenverband ist darüber erbost.
Die Frage nach qualifizierten Lehrern ist zur Zukunftsfrage der Länder geworden. Doch diese tun zu wenig, um den Nachwuchs für sich zu gewinnen. Ein Kommentar.
Ferien sind etwas Wunderbares. Nur nicht für Lehrer, die zum Schuljahresende arbeitslos werden – damit sich das Land bis zum Beginn des nächsten Schuljahres das Gehalt sparen kann. Tausende sind betroffen.
Berlin sucht verzweifelt nach Lehrern – und bietet dabei alles auf von Studenten bis zu Pensionären. Aber das Problem mit der Lehrerausbildung ist ein deutschlandweites.
Dürfen Lehrer streiken? Am Dienstag entscheidet das Bundesverfassungsgericht darüber. Der Staat verfällt indes angesichts des Lehrermangels in einen alten Reflex. Keine gute Idee.
Quereinsteiger sollen helfen, den Lehrermangel zu bekämpfen. Ob das gut gehen kann, erklärt die Ausbilderin Silke Pflüger im Interview.
Vielen hessischen Grundschulen fehlen Lehrer. Verbände kritisieren die Personalplanung der Landesregierung. Das Kultusministerium weist die Kritik zurück.
Bildungsexperten der Bertelsmann-Stiftung warnen vor einem dramatischen Lehrermangel in Grundschulen. Was kann man dagegen tun?
Viele Schulleiterstellen sind seit langem unbesetzt, auch Mehrfachausschreibungen bleiben erfolglos. Der Job sei stressig und lohne sich finanziell kaum, kritisiert die Gewerkschaft.
Deutschland gehen die Lehrer aus. Bis 2025 werden Zehntausende Studienräte fehlen. Immer mehr Schulen setzen deshalb auf Nicht- Pädagogen und ungelernte Kräfte. In Berlin gibt es ein einzigartiges Konzept, was den Seiteneinsteigern den Weg in den Lehrerberuf erleichtern soll. Kritiker befürchten fatale Folgen für die Ausbildung der Schüler.
Nächsten Montag beginnt in Hessen wieder die Schule. Was Lehrermangel bedeutet, wird auch und gerade an Grundschulen deutlich.
Marode Gebäude, viel zu wenig Platz – und jetzt auch noch unqualifizierte Quereinsteiger als Lehrer: Der neue Präsident des Deutschen Lehrerverbandes schlägt Alarm, appelliert bei einem Thema aber auch an das Bewusstsein der Schüler.