London: Russische Behörden zunehmend „paranoid“ und verunsichert +++ Wieder Luftangriffe auf Kiew und Umgebung +++ Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Für Girondins Bordeaux ging es am letzten Spieltag um den Aufstieg. Durch den Angriff eines Zuschauers auf einen gegnerischen Spieler dürfte dieser Traum wohl platzen.
Obwohl der französische Staat hochverschuldet ist, schätzt die Ratingagentur S&P die Kreditwürdigkeit des Landes weiter als gut ein. Die Aussichten seien aber negativ.
120 Millionen Euro? Das ist die Summe, die die Eintracht für Kolo Muani verlangt. Das DFB-Pokal-Finale könnte sein letztes Spiel für Frankfurt sein. Setzt er seinen Höhenflug fort?
Die Freundschaft zwischen Philippe Pozzo di Borgo und dessen Pfleger Abdel Sellou diente als Vorlage für den Film „Ziemlich beste Freunde“. Nun ist der Geschäftsmann in Marrakesch gestorben.
14 Jahre nach dem bislang letzten Triumph der Elf um Mario Götze begeistert die deutsche U 17 wieder bei einer Europameisterschaft. In einem Elfmeter-Drama sichert sich die Auswahl den Titel.
Schluss mit „irreführenden Geschäftspraktiken“: Frankreich will die Arbeit von Influencern strenger regulieren und bestimmte Werbung verbieten. Das Gesetz sei das erste dieser Art in ganz Europa.
Angesichts der jüngsten Gewalt trafen Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag die Spitzen der Konfliktparteien in der Region.
In Frankfurt ist ein Jugendlicher nach einer Schlägerei bei einem Fußballturnier gestorben. Der mutmaßliche Täter sitzt in Untersuchungshaft. Die Vereine trauern – und müssen sich der Frage nach Gewalt im Amateurfußball stellen.
Gael Monfils kämpft und lässt die Franzosen träumen. Aber nur kurz, denn die Grande Nation ist im Tennis nicht mehr die große Nummer. Und für Monfils ist das Turnier nach den Strapazen doch beendet.
Der Sampling-Streit geht in die nächste Runde, die Staats- und Regierungschefs Europas treffen sich in Moldau und Hamburg und Stuttgart kämpfen um einen Platz in der ersten Fußball-Bundesliga. Der F.A.Z.-Newsletter.
Der Anstieg der Preise lässt im Mai etwas nach. Einzelne Preise wie der für Butter fallen sogar. Auch das neue Deutschlandticket drückt die Inflationsrate.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird mit zwei Heimspielen gegen Japan und Frankreich in die EM-Saison starten. Im Oktober geht Bundestrainer Hansi Flick mit dem DFB-Team auf USA-Reise.
Frankreich stand der EU-Erweiterung kritisch gegenüber. Doch jetzt beschwört Präsident Macron die Beitrittsdynamik. Von einem erstaunlichen Wandel in Paris.
Die neue europäische Industriepolitik nimmt weiter Gestalt an: Die erste gemeinsame Batteriezellfabrik wird eröffnet. Der französische Staat fördert die Investition in dreistelliger Millionenhöhe.
Robert Habeck zeigt sich beim Heizungsgesetz kompromissbereit, in Bremen beginnen die Verhandlungen für Rot-Grün-Rot und Hanno Berger, Schlüsselfigur des Cum-Ex-Skandals, erwartet ein Urteil.
In Japan lebt etwa eine Million Menschen zurückgezogen von der Außenwelt: die „Hikikomori“. Auch in Europa fallen Selbstisolierer auf. Ist das Phänomen das gleiche?
Noch am Samstag saß Rico beim Remis von PSG gegen Racing Straßburg auf der Bank und feierte den Gewinn der Meisterschaft. Am Sonntag kam er per Hubschrauber in ein Krankenhaus.
Doppelt freuen konnte sich die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller: Sie war bei den beiden wichtigsten Auszeichnungen der Jury in einer Hauptrolle zu sehen.
Einmal die Meerenge zwischen Großbritannien und Frankreich durchschwimmen: Das haben sich vier Frankfurterinnen vorgenommen. Um sich abzuhärten, trainieren sie im Badesee Walldorf – wenn es sein muss, mit einem Hammer zum Zertrümmern der Eisdecke.
Mit ihrem Kleid hat Mahlagha Jaberi bei den Filmfestspielen in Cannes ein Zeichen gesetzt. Das Model protestierte auf dem roten Teppich gegen die Hinrichtungen in Iran.
Die Amtszeit von Frédéric Oudéa in der Société Générale ist zu Ende. Auch ein Schweizer Bankchef hat genug, ebenso der Chef von Universal Investment. Die Deutsche Bank befördert zwei Frauen.
Im Dreiländereck Frankreich-Luxemburg-Deutschland sind die Grenzen sogar in den Köpfen verschwunden. Das Beste aus drei Ländern bringt schließlich viele Vorteile. Ein Besuch.
In Frankreich wandert ein weiteres Medium in die Hände eines mächtigen Geschäftsmanns.
Der Gaspreis hat den niedrigsten Stand seit fast zwei Jahren erreicht – und auch die Speicher sind gut gefüllt. Entwarnung gibt es aber noch nicht.
Die Zerrüttung der Finanzen zerrüttet die Währung, und die Zerrüttung der Währung zerstört weiter vollends die Finanzen. Die Inflationssteuer von riesigem Umfange trifft gerade die Schichten, die am wenigsten imstande sind, sie zu tragen. Aus der Frankfurter Zeitung vom 25. Mai 1923.
„Füchse“-Chef Bob Hanning spricht über Stillstand unter Bundestrainer Gislason, die Forderung nach einem Nationalmannschaftsmanager – und warum Stefan Kretzschmar der beste Mann dafür wäre.
Bis zur Wiedereröffnung des Antikenmuseums in Mossul ist es ein langer Weg: Wie Restauratoren die Schäden beheben, die der IS angerichtet hat.
Unter den Mitgliedstaaten formiert sich Widerstand gegen die geplante Verschärfung der Abgasnormen für Autos und Lastwagen. Italien, Frankreich und sechs andere Staaten lehnen jedwede Verschärfung ab.
Gegen Libanons Zentralbankchef Riad Salamé wird in mehreren Ländern wegen Geldwäsche ermittelt. Nun hat die deutsche Justiz einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Doch in seiner Heimat wird Salamé von höchster Stelle geschützt.
„Es wird hitzig“: Das deutsche Eishockey-Nationalteam fühlt sich nach dem vierten Sieg in Serie für das WM-Viertelfinale gegen die Schweiz bestens gerüstet.
Die Republikaner in Frankreich haben einen Gesetzentwurf zu Asyl und Migration vorgestellt. Sie wollen härtere Einwanderungsregeln. Von Europa verlangen sie Ausnahmen.
Griechenland und Ungarn wollen nicht hinnehmen, dass ihre Unternehmen als Unterstützer des Krieges gegen die Ukraine gebrandmarkt werden. Jetzt soll die EU-Kommission Kiew von Änderungen überzeugen.
Mit 28 Jahren nimmt Nico Sturm zum ersten Mal an einer Eishockey-WM teil. Im deutschen Team tritt der NHL-Profi prompt als Vorarbeiter und Chefkritiker auf. Das gefällt dem Bundestrainer.