Die EU-Staaten haben neue Reisebeschränkungen beschlossen, „unnötige Reisen“ sind unerwünscht. Die Mehrheit der Deutschen hat Auslandsreisen zu Ostern ohnehin schon abgeschrieben. Für den Sommer fordern Reiseanbieter und Hotels nun Vorgaben für eine Öffnung.
Frankfurt ist nicht nur eine Stadt des Apfelweins, sondern auch des Rieslings. Diese Botschaft will Weinkönigin Greta Brodrück unter das Volk bringen. Auf Wunsch auch mit Dirndl und Krone.
Die Veranstalter in Berlin wagen den Schritt und ziehen die Elektronikmesse auch in Corona-Zeiten durch. Sie setzen auf eine hybride Veranstaltung: eine Messe zwischen Computer und Ausstellungshalle.
Der deutsche Fußball hat sich seinen ganz eigenen Ausnahmezustand geschaffen. Junge weiße Männer, die Macht wollen, kämpfen gegen alte weiße Männer, die Macht haben.
Günstige Fahrkarten sind auf manchen Strecken derzeit bis kurz vor Abfahrt buchbar. Insgesamt 500.000 Tickets gibt es für den „Super-Sparpreis“ von 12,90 Euro.
Die Steigenberger-Gesellschaft Deutsche Hospitality hat unter ihrem Eigner aus China viel vor. Der Chef erläutert das Zusammenspiel von Luxus- und Economy-Hotels und Corona-Folgen.
Der Chor singt noch, aber manche Schulen mussten bereits schließen: Wie die Berliner Kultur- und Bildungsinstitutionen mit der wachsenden Präsenz des Coronavirus umgehen.
Reisen in Zeiten des Coronavirus erscheint plötzlich überall auf der Welt fragwürdig. Das bekommt auch die Internationale Tourismusmesse in Berlin zu spüren.
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus ist die weltgrößte Reisemesse, die ITB in Berlin, abgesagt worden. Der Entscheidung ging eine Hängepartie voraus, zahlreiche Aussteller hatten sich ohnehin abgewandt. 160.000 Besucher waren erwartet worden.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
In Deutschland steigt die Anzahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen immer weiter. In Hanau werden zwei weitere Opfer des rassistischen Anschlages beigesetzt. Alles was wichtig ist, steht im F.A.Z.-Newsletter für Deutschland.
Bislang galt Sars-Cov2 vor allem als asiatisches Thema. Nun wird das Coronavirus für die Reisebranche zum immer drängenderen Thema. Und das ist nicht das Einzige, was der Tourismusindustrie Sorgen bereitet.
Virtuelle Reisen sind nicht neu. In Luxemburg ist man nun aber real und virtuell zugleich unterwegs – im Hier und Jetzt und im Damals.
Auf der Reisemesse ITB wird Technik im Tourismus immer wichtiger. Erste Hotels rüsten sich für die Zukunft – in der Roboter Wein aufs Zimmer bringen und der Check-in per Smartphone erfolgt.
Für ein authentisches Urlaubserlebnis wünschen sich 70 Prozent der Reisenden mehr Kontakt zu Einheimischen. Die sind allerdings wenig begeistert. Ein Kommentar.
Der Taunus-Tourismus verzeichnet eine stabile Nachfrage: Das Wandern spielt heute wie vor mehr als 100 Jahren die Hauptrolle. Das zeigt auch die Ausstellung „Wanderlust“ im Hessenpark.
Drei Wachmänner haben auf der Internationalen Tourismusbörse Ärger am Israel-Stand gemacht. Die Polizei musste eingreifen, die Störer wurden vom Dienst suspendiert.
Das Transpazifische Handelsabkommen TPP wird ohne Amerika unterzeichnet. Das Umweltbundesamt informiert über die Gesundheitsbelastung durch Stickoxide.
Die EU-Kommission berät voraussichtlich über Schutzzölle gegen amerikanische Waren. In Berlin beginnt die ITB. Der EuGH urteilt über die Zuständigkeit bei Streits um Fluggastrechte.
Drei Millionen Passagiere will Sun Express aus dem deutschsprachigen Raum 2018 an türkische Strände fliegen. Der Chef erklärt, warum sich das mehr lohnt, als spanische Inseln anzusteuern.
Urlaub in der Bundesrepublik wird bei Gästen aus dem Inland und dem Ausland immer beliebter. Große Konzepte sollen die Popularität noch erhöhen.
„Welt“-Korrespondent Deniz Yücel sitzt seit einem Monat im türkischen Gefängnis. Seine Verteidiger ziehen nun vor die letzte nationale Instanz. Ihr Antrag enthält eine Reihe von Vorwürfen.
Terroristen bedrohen die Lieblingsziele der Deutschen, Präsidenten und ihre Politik verleiden sie ihnen. Diese Schatten lagen auf der diesjährigen ITB, der weltweit führenden Tourismusmesse in Berlin. Doch ihren Optimismus will sich die Reisebranche nicht nehmen lassen.
An den Berliner Flughäfen wird seit 4 Uhr gestreikt – mit fatalen Folgen für die Passagiere. Das Bodenpersonal fordert mehr Geld.
Das Bodenpersonal streikt, wohl noch bis zum Samstagmorgen: Von den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld startet derzeit so gut wie kein Flugzeug.
In welches Land sollen Urlauber noch guten Gewissens reisen? Auf der Reisemesse ITB stellt ein langjähriger Touristiker provokante Thesen auf.
Deutschland und die Türkei wollen ihre Beziehungen wieder normalisieren – sagt Gabriel nach einem Treffen mit dem türkischen Außenminister Cavusoglu. Der fordert von Berlin eine Entscheidung: Ist die Türkei Freund oder Feind?
Flug, Hotel und Mietwagen zusammen bezahlen – eine neue EU-Richtlinie hätte das verhindert. Nach heftigem Protest hat die Kommission jetzt nachgegeben.
An Messetagen eine erschwingliche Unterkunft in Deutschen Großstädten finden? Fehlanzeige. Da heißt es zuweilen sogar: Ab auf den Campingplatz!
Die BayernLB erzielt 2015 einen Gewinn, die ITB verbucht abermals ein Rekordergebnis, die Börse in Tokio schließt mit Gewinnen.
Die Internationale Tourismus-Börse in Berlin feiert in diesem Jahr mit mehr als 10.000 Ausstellern und 190 Länderständen ihr 50-jähriges Bestehen. Eine eigene Halle hat der Iran, der nach dem Ende der internationalen Isolierung auf ein Comeback auch als Reiseziel hofft.
Die Wohnungsbauoffensive der Bundesregierung ist am Mittwoch Thema im Kabinett. Die von Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) vorgeschlagene...
Der Bundesgerichtshof hat zu klären, ob der Vater einer Patchwork-Familie ohne Trauschein beim Elternunterhalt zu Recht schlechter wegkommt als ein verheirateter Familienvater.
Ein sanft wiegendes Bett, die perfekte Raumtemperatur und keine Wartezeit mehr beim einchecken? Die Zukunft des Hotelzimmers könnte so aussehen. Sie beginnt in wenigen Monaten. In Wien.
Jean-Claude Biver ist die schillerndste Figur der Uhrenszene. Hublot ist die dritte Marke, die er aufpoliert hat. Auf Zeit-Reise mit dem Mann, der die teuersten Uhren verkauft und Geld als Statussymbol ablehnt.
Vielflieger haben bei der Lufthansa künftig mehr Platz und bekommen ihr Essen auf Porzellantellern serviert. Doch die Service-Offensive aus Deutschland lässt die erfolgreichen Wettbewerber vom Arabischen Golf kalt.