Richard Branson hat mit Mühe Geld für die Rettung seiner Fluggesellschaft aufgetrieben. Seine neueste Idee finden manche genial, andere verrückt: ein Flugzeug mit dreifacher Schallgeschwindigkeit. Und dann wäre da noch ein eigener Weltraumtrip.
Der bisherige Rekordwert von rund 36.400 Corona-Neuinfektionen an einem Tag ist in den Vereinigten Staaten deutlich übertroffen worden. Texas, Arizona, Florida und New Mexico wollen angekündigte Lockerungen vorerst nicht umzusetzen.
Im amerikanischen Bundesstaat New Mexico zeigen sich die Kirchen erfinderisch. Das Heilige Abendmahl wurde am Sonntag durch das Autofenster gereicht. Denn auch in Zeiten von Corona wollte der Pfarrer die Messe nicht ausfallen lassen.
Indianer in Nord- und Südamerika haben bereits früh vor der Corona-Krise gewarnt. Nun fühlen sie sich im Stich gelassen – dabei sind sie von der Pandemie besonders schlimm betroffen.
Der Finanzberater Jeffrey Epstein sollte wegen Missbrauchs Minderjähriger vor Gericht kommen – das hätte einigen prominenten Zeitgenossen Sorgen bereiten müssen. Doch jetzt hat der Verdächtige sich das Leben genommen.
An der amerikanisch-mexikanischen Grenze patrouilliert eine Gruppe von patriotischen Amerikanern im Grenzgebiet. Die selbsternannte Miliz möchte die Grenze so lange schützen, bis Donald Trump seine Mauer errichtet hat.
Ein acht Jahre alter Junger aus Guatemala stirbt an Heiligabend im Grenzgewahrsam der Vereinigten Staaten. Nun gibt es erste Hinweise auf die mögliche Todesursache.
Kann Natalie ihre schwermütige Mutter mit der Kraft der Pflanzen heilen, an denen sie einst forschte? In ihrem Kinderroman „„Wie man Wunder wachsen lässt“ erzählt Tae Keller von einem Weg aus der Depression.
Bei einer Razzia in Taos entdecken Polizisten elf verwahrloste und hungernde Kinder – sowie eine Leiche. Die Behörden finden aber auch Waffen.
Bei der monatelangen Suche nach einem entführten Dreijährigen stößt die Polizei in New Mexico auf ein Versteck mit elf verwahrlosten Kindern. Der Dreijährige ist nicht darunter – sein Vater wird jedoch festgenommen.
Affentests und Nazi-Vergleiche in Netflix-Doku: Der Anwalt Michael Melkersen bringt den Autohersteller in Verlegenheit. Aber auch außerhalb des Fernsehens geht der Jurist VW gewaltig auf die Nerven.
Immer mehr wird über den Kirchenschützen von Texas bekannt – und über gravierende Versäumnisse sowie mögliche Warnzeichen schon Jahre vor der Tat. Im Juni 2012 war er offenbar aus einer Psychiatrie geflohen.
Ein Elfjähriger spricht einiges, was er über uns, über sich und die gemeinsame Welt weiß, in sein iPod, das er ins Unendliche schießen will: Jack Chengs „Hallo Leben, hörst du mich?“ vergrößert uns Irdischen den Horizont.
So viele miese Künstler wie in New Mexico gibt es nirgendwo sonst: Der britische Schriftsteller Geoff Dyer sucht die Lebensstationen von D. H. Lawrence auf und findet Trost bei Rainer Maria Rilke.
Malia und Sasha Obama zeigen sich in der Öffentlichkeit gerne modisch. Revolutionär ist das, was sie anhaben, zwar selten, aber es gibt markante Ausnahmen.
Viele Amerikaner verabscheuen sowohl die demokratische Präsidentschaftskandidatin Clinton als auch ihren republikanischen Konkurrenten Trump. Davon profitiert der Libertäre Johnson – mit einem sehr unorthodoxen Programm.
Hillary Clinton kann auch den größten Vorwahlstaat für sich entscheiden. Derweil umwirbt Donald Trump die Anhänger ihres demokratischen Konkurrenten.
Mit Steinen, Flaschen und brennenden Hemden haben Gegner von Donald Trump versucht, eine Wahlkampfrede des republikanischen Präsidentschaftsbewerbers zu stören. Der machte sich derweil über seine Gegner lustig.
Was macht eigentlich der Ableger der legendären Serie „Breaking Bad“? Kommt aus New Mexico noch einmal ein Drama, an dem sich alle Geister scheiden? Ein Besuch am Set von „Better Call Saul“.
Tornados, Überflutungen, Schneestürme - die Vereinigten Staaten werden von heftigen Unwettern heimgesucht. Millionen sind betroffen, es gibt mehr als 40 Tote. Ganz im Südwesten ruft ein Bundesstaat den Schneenotstand aus.
Charley Schultz besitzt eine von nur noch zwei Boxbuden in ganz Deutschland. Der Ex-Profi muss gegen Achterbahnen anreden - und gegen die moderne Welt. Denn warum sollten Leute heute noch einen Kirmesboxer sehen wollen?
Eine Familie aus Frankreich macht Urlaub in New Mexico und unterschätzt die unwirtlichen Verhältnisse der Wüste. Vater und Mutter sterben, der Sohn wird von Parkwächtern gefunden und steht kurz vor dem Verdursten.
Warum kennt eigentlich die ganze Welt die Route 66 und keiner die A5? Über eine Reise zwischen Chicago, Kalifornien, Hamburg und Basel - und den Versuch, die deutsche Autobahn auf der Reisemesse ITB zu vermarkten.
In New Mexico treibt der Breaking Bad-Tourismus die wildesten Blüten. Plötzlich kann die ganze Welt Albuquerque buchstabieren. Auf den Spuren einer kultisch verehrten Fernsehserie.
Nach dem Strahlungsalarm in einem unterirdischen Atommülllager des amerikanischen Militärs in New Mexico untersuchen die Behörden weitere Arbeiter auf Verstrahlung. Es sei noch unklar, wie viele Menschen der Strahlung ausgesetzt waren.
Erfolg für Amerikas Homosexuelle: Ein Gericht in Texas hat das Verbot der Homoehe für ungültig erklärt. Der republikanische Gouverneur ist über die Entscheidung entsetzt.
Ein Zwölfjähriger hat an einer Schule im amerikanischen Bundesstaat New Mexico um sich geschossen. Ein Kind ist schwer verletzt.
Amazon hat im vergangenen Jahr für Schlagzeilen gesorgt. Erst mit Leiharbeitern und Streiks, dann mit der Idee, Pakete per Drohne zuzustellen. Amazon-Chef Jeff Bezos ist aber noch längst nicht so bekannt wie die Chefs von Google und Facebook. Ein Porträt.
In der Mormonen-Hochburg Utah darf die gleichgeschlechtliche Ehe nicht verboten werden, urteilte ein Bundesrichter. Selbst dann nicht, wenn das Verbot per Volksentscheid beschlossen wurde.
Amazon-Gründer Jeff Bezos ist das, was man neudeutsch einen Nerd nennen würde. Er will die Welt dort verändern, wo er Einfluss hat. Und das ist ihm schon eindrucksvoll gelungen.
In New Mexico werden die letzten Folgen von Breaking Bad gedreht. Die Serie hat das Fernsehen verändert. Ihr Held Walter White ist vom Lehrer zum Drogenlord avanciert. Wie wird er enden? Ein Besuch am Set.
Bodybuilder, Schauspieler, Gouverneur, Autor - und wieder Schauspieler. Mit dem Western „The Last Stand“ kehrt Arnie zurück ins Filmgeschäft. Wie war es in der Politik?
Im amerikanischen Bundesstaat New Mexico ist es mitten in der Debatte um schärfere Waffengesetze zu einer tragischen Bluttat gekommen. Ein Jugendlicher erschoss mit einem halbautomatischen Gewehr seinen Vater und dessen Familie.
Google-Verwaltungsratschef Schmidt ist mit einem früheren amerikanischen Gouverneur in Nordkorea eingetroffen. Als „private humanitäre Aufgabe“ bezeichnen beide die Reise. Doch es geht wohl um viel mehr.
Amerikas Republikaner müssen die Niederlage bei der Präsidentenwahl verarbeiten. Ginge es nach ihren Gouverneuren, würden sie Minderheiten mit einbeziehen, statt sich von ihnen abzugrenzen.