Die drastisch gestiegenen Energiepreise machen den Anbietern zu schaffen. Die Kunden sitzen zwar nicht im Dunkeln, vielleicht aber in einem zu teuren Tarif. Ein schneller Rat in zwei Minuten.
Auf einen Schlag 20.000 neue Gaskunden: Weil Billiganbieter nicht liefern können, müssen Grundversorger tausende Neukunden mitversorgen. Jetzt denken sie über höhere Preise für die Gestrandeten nach.
Der staatliche Stromversorger der Ukraine ist von Hackern abermals attackiert worden. Diesmal scheint das Unternehmen besser gerüstet zu sein.
Auf dem Computer eines amerikanischen Energieversorgers ist eine Schadsoftware entdeckt worden. Die Behörden gehen davon aus, dass eine bestimmte russische Hackergruppe hinter dem Angriff steht.
Fachleute warnen vor Hackerangriffen speziell auf Unternehmen der Energiebranche. Die mangelhafte IT-Sicherheit bei den Versorgern sorge für ein steigendes Risiko von Stromausfällen.
Es kostet nicht viel Zeit, den Strom- oder Gasanbieter zu wechseln. Dennoch gehen nur wenige Kunden diesen Schritt. Warum ist das so?
ENBW wird zum drittgrößten deutschen Gasversorger hinter Eon und Wintershall: Das Unternehmen übernimmt den ostdeutschen Gaslieferanten VNG mit einem Beteiligungstausch - und beendet ein jahrelanges Machtspiel.
Der Ausbau des Ökostroms kostet Milliarden. Das belastet die Energieversorger so stark, dass sie als Kapitalgeber auszuscheiden drohen. Andere Investoren sind gefragt – doch das ist leichter gesagt als getan.
Der Ökostrom-Anbieter Lichtblick wollte mit dem Autobauer VW in großem Stil Minikraftwerke für Zuhause vertreiben. Sogar zwei Atomkraftwerke sollten überflüssig werden. Das Projekt scheiterte kläglich - und endet nun mit Schadenersatzforderungen.
Strom wird immer teurer. Im April wollen allein 30 Stromversorger die Preise um durchschnittlich 4,5 Prozent anheben. Doch das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange.
Stromversorger oder Müllunternehmen zurück in die Hand der Kommunen zu geben - immer mehr Bürger begeistern sich dafür. Der Kartellamtspräsident sieht das im F.A.Z.-Interview ganz anders.
Kunden müssten über unwirksame Klauseln aufgeklärt werden, finden Verbraucherschützer seit langem. Durch ein Urteil sehen sie sich nun gestärkt.
Stromversorger bieten seit einiger Zeit auch Heizstrom überregional an. Das Preisvergleichsportal Verivox wirbt nun mit einer neuen Plattform, auf der Kunden den günstigsten Anbieter finden können.
In der hessischen Energiewirtschaft hat die Kleinstaaterei niemals ein Ende gefunden. Die Frankfurter Mainova aber ist auf Expansionskurs. Das ist jedoch nicht ohne Risiko.
Die Beschäftigten des Energieversorgers Eon sollen rückwirkend ab Januar 2,8 Prozent mehr Geld plus eine Einmalzahlung von 300 Euro bekommen. Die Einigung im Tarifstreit betrifft 30.000 Angestellte.
Atempause im Tarifkonflikt bei Eon: Es wird vorerst keinen Streik bei dem Energieriesen geben. Die Gewerkschaften wollen Mitte der Woche entscheiden, ob sie sich wieder an den Verhandlungstisch setzen. Einfach dürften die Gespräche nicht werden.
Die Beteiligungsgesellschaft des Investors Warren Buffett, Berkshire Hathaway, will für 2,5 Milliarden Dollar ein Solarprojekt des amerikanischen Unternehmens Sun Power kaufen. Es könnte das weltgrößte photovoltaische Entwicklungsprojekt werden.
Bolivien verstaatlicht vier Tochtergesellschaften des spanischen Energiekonzerns Iberdrola. Damit solle die Versorgung in ländlichen Gebieten verbessert werden, sagte Boliviens Präsident Evo Morales.
Im Januar steigen die Strompreise so stark wie seit Jahren nicht mehr. Das macht Billiganbieter attraktiv. Doch die günstigen Tarife gelten nur, wenn fürs ganze Jahr bezahlt wird. Das ist riskant.
Die Verbraucher bekommen die Energiewende zum Jahresanfang erstmals mit voller Wucht zu spüren: Die Stromversorger in Deutschland werden ihre Preise auf breiter Front erhöhen. Und der Staat verdient mit.
Wettbewerb macht die Energiewende billiger. Daher darf es für Strom aus erneuerbaren Energien keine garantierte Vergütung mehr geben. Ein Quotenmodell wäre besser: Es sorgt dafür, dass die günstigsten Technologien, Standorte und Anbieter zum Zuge kommen. Ein Gastbeitrag.
Steigt der Strompreis, bekommen Verbraucher das sofort zu spüren. Sinkt er dagegen, bekommen private Haushalte davon nichts mit: Stromversorger geben Preissenkungen nicht an die Verbraucher weiter, ergab eine Studie im Auftrag der Grünen. Aktuell müsste jede Kilowattstunde zwei Cent weniger kosten.
Einst war Stefan Mappus Ministerpräsident von Baden-Württemberg - und übernahm in dieser Rolle Anteile am Energieversorger EnBW. Die Kosten waren hoch. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Ein Solarpionier hat ein Musterhaus entworfen, das Strom und Wärme produziert und noch genug Energie fürs Elektroauto übrig hat. Das energieautarke Haus wandelt Licht in Strom.
Der tschechische Energiekonzern CEZ gilt als Profiteur der Energiewende in Deutschland. Trotzdem bringen die Anleihen eine höhere Rendite als die Papiere deutscher Versorger.
Ein riesiger Stromausfall hat mindestens 1,4 Millionen Haushalte in Kalifornien und Arizona sowie im benachbarten Mexiko getroffen. Zwei Atomkraftwerke wurden vom Netz genommen.
EU-Kommissar Oettinger hat ungewohnt deutlich auf drohende Konflikte aufmerksam gemacht und kritisierte die nationale Ausrichtung der deutschen Förderpolitik.
Deutschland plant die Energiewende, Atomkraftwerke werden stillgelegt und ENBW nimmt eine hohe Sonderabschreibung vor. Im ersten Halbjahr rechnet der Stromversorger mit einem deutlichen Verlust.
RWE und das russische Unternehmen Gazprom wollen zusammenarbeiten: Sie haben eine Erklärung unterzeichnet, um Kohle- und Gaskraftwerke gemeinsam zu betreiben. RWE verkauft zudem die Mehrheit seines Stromnetzes an Finanzinvestoren.
Der Atomausstieg beflügelt die Kurse der Anbieter erneuerbarer Energien. Doch die Analysten mahnen zur Vorsicht. Was sie wundert: Richtig viel Neues haben die Beschlüsse zum Atomausstieg eigentlich nicht gebracht.
Dass Stefan Mappus im Dezember Milliarden für einen Teil des Energieversorgers ENBW ausgegeben hat, fanden Grüne und SPD schon damals keine gute Idee. Mappus habe dem Land ein dickes Ei ins Nest gelegt. Jetzt ist Eile angesagt: Als erstes will Kretschmann den Aufsichtsrat mit eigenen Kandidaten besetzen.
Anleger greifen gern zu Anleihen der Republik Südafrika oder dortiger Unternehmen. Das Land gilt als gleichwertig mit den BRIC-Staaten. Wie Brasilien leidet jedoch auch unter Südafrika unter dem eigenen Erfolg.
Im kommenden Jahr steigen die Strompreise. Bislang haben 344 Stromversorger angekündigt, die Tarife zum 1. Januar zu erhöhen.
Die deutliche Erhöhung der Förderung für erneuerbare Energien schlägt sich in der Abrechnung nieder: Stromversorger wie Stadtwerke legen die Umlage für die Einspeisevergütung auf den Strompreis um. Haushalte müssen sich im kommenden Jahr auf einen starken Preisanstieg einstellen.
Viele Nutzer von Heizstrom über Nachtspeicher können mit Rückzahlungen rechnen. 13 relativ teure Stromversorger haben dem Kartellamt zugesagt, ihren Kunden Geld zurückzuerstatten. Rund 530.000 Heizstrom-Kunden bekommen zu viel gezahltes Geld zurück - insgesamt 27,2 Millionen Euro.