Eins muss man der Fangemeinde des High End lassen: Sie wird nicht müde auf der Suche nach dem perfekten Klang. Es ist beeindruckend, zu sehen und zu hören, mit welchen Mitteln alles noch besser werden soll.
Zwei neue Lautsprecher von Sonos wollen den Raum mit Klängen fluten. Das klappt beachtlich, und eine Überraschung ist auch dabei.
Die neue Streaming-Box Fidelio FS1 von Philips trägt auf ihrer Rückseite LED, die passend zum Sound schönen Schein an die Wand werfen. Für seine Größe liefert der kompakte Lautsprecher auch akzeptablen Klang.
Der Sion von Sono soll ein erschwingliches elektrisches Familienauto werden, das weniger als 30.000 Euro kostet. 18 Prototypen sind gebaut. Doch es fehlt noch Geld.
Wem der Ton aus dem Fernseher nicht gut genug ist, kann mit einer Soundbar nachhelfen. Für die tiefen Töne sollte man sich dann noch einen Subwoofer zulegen. So etwas gibt es schon ab 400 Euro.
Die Bürger sollen Strom sparen, statt Standby lieber den Stecker ziehen, auch wenn es unbequem ist. Solche einfachen Ratschläge der Politik sind wenig hilfreich. Was wirklich hilft: Zu Hause gründlich zu messen.
HiFi Rose hat auf seinen Geräten Apple Music installiert. Damit sind die Koreaner mit der erste Hersteller, der diese offizielle Schnittstelle nutzt. Die Sache hat nur einen Haken.
Für Einsteiger gerade richtig: Eine kompakte Soundbar von Sonos soll den Fernsehklang in kleinen Räumen veredeln. Die kleine Ray macht ihre Sache gar nicht schlecht.
Zwei Profis versöhnen moderne Unterhaltungstechnik mit der Behaglichkeit eines alten Hauses. Von den Lautsprechern ist in sämtlichen Räumen nichts zu sehen.
General Motors, Ford und Chrysler: Einst bestimmten die großen Drei den Takt der amerikanischen Autowelt. Nun geben Tesla, Lucid und Rivian den Ton an.
Die kleinste Soundbar von Sonos spielt nun auch in Dolby Atmos. Zumindest versucht sie das.
Sonos und Ikea spielen abermals gemeinsam auf und hängen einen Funklautsprecher an die Wand. Das klingt besser als es der moderate Preis vermuten lässt.
HiFi kommt heute aus dem Netz. Deshalb braucht man Netzwerkspieler. Zwei Streamer von Bluesound und Cambridge Audio im Hörvergleich.
Der jüngste Lautsprecher von Sonos will mit Musik und doppeltem Netz hinaus ins Leben. Er bringt gerade einmal 430 Gramm auf die Waage und misst knapp 17 Zentimeter in der Länge.
Vor 100 Jahren gab es eine Weltpremiere: Von Berlin aus übertrug ein Langwellensender ein Weihnachtskonzert. Daraus ist muntere Vielfalt geworden.
Weiß die Handy-Generation noch, was Hifi oder gar Highend ist? Zeigen wir mal, was derzeit möglich ist mit schönen Geräten, die außergewöhnliche Technik haben.
Vernetzte Lautsprecher sind gefragt. Sie bieten nicht nur guten Klang, sondern ziehen einen ins Ökosystem der Anbieter. Wer in Googles Kosmos gefangen ist, kann ihn nun mit dem Nest Audio erweitern.
Neue kleine Lautsprecher fürs vernetzte Heim: Apple bringt den Homepod Mini heraus. Er hört sich ziemlich gut an. Aber einige Details sollte man beachten.
Auch in diesem Herbst präsentiert das Unternehmen neue Produkte aus mehreren Gattungen. Smartphone Pixel 5, Streaming-Box Chromecast und smarter Lautsprecher Nest Audio sollen Kunden an Googles Universum binden.
Vom Bahnhof zum Multimedia-Studio: So wurde aus einem romantischem Gemäuer in Thüringen ein Mekka für guten Ton und bewegtes Bild.
Sonos überrascht mit einer frischen Soundbar. Und einer anderen Softwareplattform. Und einigem mehr.
Kein Sprachassistent, kein Streaming, kein Bluetooth? Ja. Dafür bieten die Lautsprecher excellenten Klang – für einen günstigen Preis.
Der Lautsprecher ist gerade erst gekauft, doch bald funktioniert er nicht mehr richtig. Der Drucker geht schon nach drei Jahren kaputt. Schön ist das nicht. Aber Abhilfe zu schaffen, ist nicht so leicht.
Die Tech-Riesen aus dem Silicon Valley erobern mit ihrer Marktmacht eine Branche nach der anderen. Der Lautsprecher-Spezialist Sonos wehrt sich nun. Doch ob er Erfolg hat, ist offen.
Derzeit können Hörer bei einigen Modellen Alexa und Google Assistant nutzen. Doch bald will Sonos einen eigenen Sprachassistenten anbieten – durch einen Zukauf in Europa.
Sie gehört zu den aussichtsreichsten Anwärtern auf die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten. Doch die großen Unternehmen machen Stimmung gegen Elizabeth Warren. Unter Angestellten könnte ihr das sogar nutzen.
Amazon geht in die Smarthome-Offensive: Die Sprachassistentin Alexa wird nützlicher und die vernetzten Geräte sollen noch besser zusammenspielen. Eine Brille und ein Ring mit Alexa-Mikrofonen zeigen zudem, wohin die Reise gehen soll.
In Zukunft sollen auf vielen Geräten mehrere Sprachassistenten nebeneinander laufen können. Zwei wichtige Konkurrenten beteiligen sich jedoch nicht an der Kooperation.
Netflix, Amazon, Sky und jetzt noch Apple: Video-Streaming ersetzt immer mehr das klassische Fernsehen. Das Angebot wird vielfältiger und der Zugang komfortabler.
Der erste Outdoor-Lautsprecher von Sonos heißt Move. Er bietet eine Klanganpassung im laufenden Betrieb und tönt kraftvoll, lebendig und frisch.
In den Verkaufsregalen von Ikea stehen Lautsprecher von Sonos. Für 99 und 179 Euro. Symfonisk heißen sie und klingen so.
Aktien von Luxusherstellern sind gefragt: Finanzanalysten rechnen mit einem tiefgreifendem Branchenwandel und einem hohen Wachstum. Das liegt auch an Influencern und Markenbotschaftern.
Der Weltraum ist zu groß, das Innere des Raumschiffs zu klein, und trotzdem finden die Menschen im Film „High Life“ schreckliche Wahrheiten über Lust und Gewalt heraus.
Mit dem Symfonisk bringen Ikea und Sonos ein gemeinsames Produkt auf den Markt. Es wäre mit Abstand das günstigste Modell im Sonos-System. Und wie steht es mit der Klangqualität?
Huawei prescht mal wieder vor. Das neue Smartphone P30 Pro hat unter anderem einen fünffachen optischen Zoom. Beim Preis lässt Huawei die Konkurrenz davon ziehen.