Der EQS ist die elektrische Version der S-Klasse und gleichzeitig deren Konkurrent. Mit beiden will Daimler dicke Margen einfahren.
Mit dem DS 9 will die Citroën entsprungene Marke DS die Lücke zu Audi, BMW und Mercedes schließen. Das Design verspricht die dafür nötige Exklusivität. Die Motorisierung allerdings nicht.
Die Börse fasst Vertrauen in die Zukunft von VW. Die Transformation aber ist längst nicht beendet. Und Konzernchef Diess steckt in der China-Falle.
Die Ausstellungs- und Eventbranche darbt wegen der Corona-Pandemie. Ein Dienstleister nutzt die Zeit aber, um sich neu aufzustellen, und arbeitet neuerdings vermehrt auch für Kunden in der Wüste.
Als Finanzvorstand soll Arno Antlitz in der Transformation des VW-Konzerns eine Schlüsselrolle spielen. Vorstandschef Herbert Diess vertraut ihm, aber andere sehen ihn kritisch.
Im F.A.Z.-Gespräch macht VW-Konzernchef Diess klar: Der Sportwagenhersteller kommt nicht an die Börse. Dessen Gewinne werden gebraucht für Elektromobilität und autonomes Fahren.
Strafrechtlich hat der Dieselkandal für die beiden früheren Spitzenmanager Winterkorn und Stadler schon ein Nachspiel. Wie sieht es bei zivilen Haftungsfragen aus? Der Aufsichtsrat von VW gibt nun das Ergebnis einer mehrjährigen Prüfung bekannt.
16 der 30 Dax-Konzerne gendern oder wollen das in Zukunft tun. Das ist das Ergebnis einer F.A.Z.-Umfrage. Warum tun sie das?
Einheitsbatterie, Einheitsantrieb? Wenn das eine Elektroauto fährt wie das andere, ist womöglich mehr verloren denn gewonnen. Vorboten sind schon zu spüren.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Der Audi E-Tron GT ist ein Ausrufezeichen Richtung Elektromobilität. Er nutzt die Gene des Porsche Taycan, bietet aber absichtlich weniger Wow. Wobei wir da von Nuancen in einer spitzen Spitze für mehr als 100.000 Euro reden.
Audi-Chef Markus Duesmann setzt die Marke mit den vier Ringen unter Strom. Elektroautos sollen sehr bald erschwinglich werden, dafür bleiben neue Benzin- und Dieselmotoren auf der Strecke. Im Interview erklärt er seine Strategie.
Elon Musk ist nicht allein: Neue Firmen aus China und Kalifornien attackieren die Oberklasse. Der Markt glaubt an die jungen Autohersteller.
Nach dem abrupten Ausstieg des umstrittenen Aufsichtsrats Alexander Schütz gelingt Paul Achleitner ein Coup: Er gewinnt endlich wieder einen Manager mit deutscher Konzern-Erfahrung für sein Gremium.
Der Hersteller aus Ingolstadt hat mit seiner Revision in Karlsruhe Erfolg. Audi soll nur für illegale Abschalteinrichtungen haften, falls der frühere Vorstand davon wusste. Das muss nun ein anderes Gericht klären.
Die Marke VW hat ihre Strategie für die nächsten zehn Jahre beschlossen. Ihr Chef Ralf Brandstätter spricht im Interview über ehrgeizige Renditeziele, Autosoftware und das Wettrennen beim Roboterauto.
Ob in Europa, den Vereinigten Staaten oder in Asien, der Q5 ist seit Jahren Audis Erfolgsgarant. Jüngst wurde die Bedienung überarbeitet, jetzt folgen größere Akkus im Hybrid. Das alles hat allerdings seinen Preis.
Der schwedische Hersteller will vom Jahr 2030 an nur noch Elektroautos verkaufen – und nur noch im Internet. Der Handel soll aber nicht ganz außen vor bleiben.
Der Autohersteller Audi kümmert sich mit einer Arbeitsgruppe um „Gendersensible Sprache“. In einer Broschüre rät das Unternehmen seinen Mitarbeitern auch zur Schreibweise „Audianer_innen“.
Auf der ganzen Welt verkauft sich kein SUV der Ingolstädter besser als er. Zeitweilig war das stämmige SUV der oberen Mittelklasse gar das erfolgreichste Modell des Unternehmens überhaupt. Unser F.A.Z-Fahrbericht in drei Teilen.
Die Autoindustrie steckt mitten im Umbruch – und die nächsten ein, zwei Jahre sind aus Sicht von Fachleuten entscheidend für die Entwicklung von „Smartphones auf vier Rädern“.
Klare Flächen, gespannte Linien: Walter de Silva ist verantwortlich für den hyperteutonischen Look vieler deutscher Autos. Zum siebzigsten Geburtstag des italienischen Designers.
Der neue Audi Q2 kommt leicht überarbeitet daher. Das neue Gesicht steht dem erfolgreichen Crossover gut, der Benzinmotor glänzt mit sportlichen Talenten.
Mercedes-Benz bringt im Juni die neue C-Klasse. Mit bekannt gekonntem Design, anspruchsvoller Technik und einem Hybriden für 100 elektrische Kilometer. Aber es gibt nur noch Vierzylindermotoren.
Der Chef des Konzerns spricht im Interview über Wachstumsmärkte, scharf kalkulierte Preise und die Angst der Tschechen, beim Wandel der Autoindustrie abgehängt zu werden.
Audi meint es ernst mit der Elektromobilität und schickt den E-Tron GT ins Rennen. Die RS-Variante hat mehr als 600 PS.
Das Virus prägt auch das NFL-Finale: Ein Teil der Zuschauer ist geimpft und der Werbezirkus verändert sich. Und auch der Wahlkampf hallt nach. Denn ein Unternehmen nimmt Rudy Giuliani aufs Korn.
Der italienische Motorradhersteller Ducati, Tochterunternehmen von Audi, hat überaus ehrgeizige Ziele. Claudio Domenicali, der Chef in Bologna, im Interview über seine Pläne, Corona und das Verhältnis zu den Deutschen.
Volkswagen wurde schon häufig unterschätzt. Nach dem Käfer sahen Skeptiker keine neuen Ideen, doch das Erfolgsmodell Golf folgte. Später war der Konzern Pionier beim Gang nach China – auch hier zur Überraschung vieler sehr erfolgreich. Spät nimmt VW den Elektropionier Tesla ins Visier, aber mit Schwung.
Taugt Norwegen für uns als Elektroauto-Vorbild? In Deutschland ist Strom abschreckend teuer. Aber auch die Abgasreinigung für Benzinmotoren kostet immer mehr.
Schaut einem in die Augen: Mit einer Kamera zwischen Tachometer und Drehzahlmesser erfasst der 7er BMW die Augenbewegungen des Fahrers. Auch viele weitere Details der bayerischen Oberklasse-Limousine erstaunen.
Abermals hat die Polizei in Frankfurt ein illegales Autorennen gestoppt. Zwei Verdächtige wurden festgenommen, einem dritten Fahrer gelang die Flucht. Nach ihm wird nun gefahndet.
Wie von Peking gewünscht, knüpft Milliardär Li Shufu ein Netzwerk mit chinesischen Technologiegiganten, um das Auto der Zukunft zu bauen. Auch Daimler darf helfen beim Projekt Welteroberung.
In jüngster Zeit beobachtet die Frankfurter Polizei immer mehr Fälle illegaler Autorennen. Die Zahlen haben sich innerhalb eines Jahres fast verdoppelt. Die Beamten haben die Raser im Blick. Mitunter ist es aber schwer, sie auch zu überführen.
Trotz des vergleichsweise kleinen Marktes wird Norwegen immer attraktiver für Autohersteller. In dem skandinavischen Land fährt die Hälfte der neuen Autos mit Batterie. Auch deutsche Marken holen weiter auf.
Die Covid-19-Pandemie hat den globalen Automarkt durcheinandergewirbelt. Wegen Engpässen bei dringend benötigten Halbleitern sind tausende Mitarbeiter deutscher Hersteller in Kurzarbeit. Jetzt soll die Regierung helfen.