Eine luxemburgische Zeitung berichtet über bizarre Szenen der Wohlstandsverwahrlosung an den Lehranstalten des Landes. Und es geht dabei nicht nur um Privatschulen.
Schwierige Zeiten für Deutschlands Autokonzerne: Audi-Chef Markus Duesmann und Finanzvorstand Jürgen Rittersberger über die Risiken eines Energieembargos, die Offensive in Amerika und den teuren Einstieg in die Formel 1.
Leistungsfähige Systeme sind für die Zukunft des Konzerns essentiell, aber die zuständige Sparte Cariad steckt in Schwierigkeiten. VW-Chef Diess gerät unter Druck – und holt Berater von außen.
Im Frühjahr 1972 kam der kleine Renault R5 auf den Markt. Der 3,50 Meter kurze, poppige Wagen wurde schnell zum Bestseller und bis Mitte der 1990er Jahre mehr als neun Millionen mal verkauft.
VW hat den Bulli, Mercedes die V-Klasse – und Audi? Bislang haben sich die Bayern der Raumfahrt versagt. Doch mit Blick auf China & Co. proben sie einen Kurswechsel und geben mit der Urban Sphere-Studie eine neue Richtung vor.
Audi und Porsche in die Formel 1? Die finale Zusage fehlt noch – aus gutem Grund. Dennoch ist es ein Coup. Formel-1-Chef Stefano Domenicali erfüllt sich damit ein lang gehegtes Projekt.
Noch wird um Details gerungen, aber niemand wird den Einstieg von Audi und Porsche in die Formel 1 noch ernsthaft blockieren. Für dringend notwendige Veränderungen in der Königsklasse wird es aber auch auf den VW-Konzern ankommen.
Audi und Porsche können ihre Formel-1-Pläne weiter verfolgen. Vorstand und Aufsichtsrat der Volkswagen AG, der Porsche AG und der Audi AG bestätigten dies in einer Sitzung am Donnerstag.
An einem Auftritt der beiden Marken des VW-Konzerns in der Königsklasse des Motorsports wird seit Jahren gearbeitet. Nun ist die letzte Hürde genommen. Läuft alles rund, starten Audi und Porsche 2026.
Vergleichsweise niedrige Arbeitskosten, gut ausgebildetes Personal und niedrige Steuern locken neben Förderungen. Gerade für die deutsche Automobilindustrie ist Ungarn schon längst zu einem Anziehungsort geworden.
Hohe Spritpreise machen Elektroautos attraktiver. Lohnt sich jetzt ein Kauf? Ein Kostenvergleich mit überraschendem Ergebnis.
Bußgelder, Flensburg-Punkte, Fahrverbote: beim Blitzermarathon zeigt sich, dass weder härtere Strafen noch höhere Spritpreise die Raser ausbremsen. Vor allem in Autos der Marken Audi, Mercedes und BMW wird zu schnell gefahren.
Die Ukraine braucht Hilfe – und viele helfen. Unternehmen rufen zu Spenden auf, Bürger räumen ihre Kleiderschränke aus, oder sie fahren gleich selbst bis an die Grenzen. Aber was bringt am meisten?
Audi geht den Weg in die Elektromobilität konsequent weiter. 2024 kommt der A6 Avant E-Tron auf den Markt. Noch wird aber der konventionelle Audi A6 Avant parallel weiter gebaut.
In der Ukraine werden wieder Bordnetze hergestellt – unter schwer vorstellbaren Bedingungen. Niedrige Lohnkosten machen die Produktion dort so wichtig, der Wolfsburger Krisenstab grübelt.
Die F.A.S. hat fünf Anbieter von Karten-Apps getestet.
Im Abgasskandal haben Dieselfahrer wegen einer möglichen fehlerhaften Umsetzung von EU-Richtlinien keine Chance auf eine staatliche Entschädigung.
Die VW-Tochtergesellschaft will Elektrooffensive unbeirrt fortsetzen.
Holoride will eine neue Form von Infotainment bieten, die sich an das Fahrgeschehen anpasst – und verspricht ein virtuelles Erlebnis ohne Übelkeit.
Ford war in Europa zuletzt in der Krise. Nun soll die Modellpalette neu erfunden werden.
Wir haben nicht nur einen Audi S3 bestellt, sondern all unseren Mut zusammengenommen und ihn als Stufenhecklimousine geordert. In Rot. Das Ergebnis sind bis heute Glückwunsch-Instas.
Navi und Online-Anbindung sind im Elektroauto Pflicht. Das Beispiel des Audi RS Etron GT.
Mitte Februar war auf dem Autofrachter ein Feuer ausgebrochen. An Bord sollen Modelle von Porsche, Audi, Bentley und Lamborghini gewesen sein. Zuletzt hatte starker Seegang die Bergung des Schiffs erschwert.
Volkswagen lässt sich die politische Kontaktpflege zu Mitgliedern von Bundestag und Bundesregierung laut seinem ersten Eintrag in das neue Lobbyregister derzeit 6,5 Millionen Euro jährlich kosten. Der Autohersteller hat 52 konkret so benannte Interessenvertreter.
Mit einem Porsche und einem Audi waren die Angeklagten am Frankfurter Flughafen unterwegs. Sie sagen: Sie lieferten sich gar kein Rennen, sondern wollten die Autos nur überführen.
Das Feuer auf dem Frachter „Felicity Ace“ legt die Anfälligkeit von Transportschiffen offen. Die Brände nahmen in den vergangenen Jahren stark zu.
Fast jeder dritte Porsche wird in China verkauft. Jetzt übernimmt ein neuer Manager die Geschicke. Und soll sich offenbar um die Zufriedenheit der Kunden kümmern.
Audi hat die vierte Generation der Oberklasse-Limousine überarbeitet. Das Kernstück sind neue Designmerkmale an Front und Heck, der Plug-in-Hybrid bekommt mehr elektrische Reichweite.
Unruhe beim Dieselmotorenhersteller: Deutz trennt sich vom Vorstandsvorsitzenden - nach einem Streit um die fehlende Frau im Vorstand. Auch im Aufsichtsrat gibt es eine Änderung.
Auch im Aufsichtsrat des Traditionskonzerns, der für seine Dieselmotoren bekannt ist, gibt es Bewegung. Vorangegangen war der Trennung ein Streit um die fehlende Frau im Vorstand.
Porsche bewegt die Menschen. Früher war vom Fahrer besonderes Können gefragt, auch im Alltagsbetrieb, nicht nur auf der Rennstrecke. Heute sind sie teure Schätzchen. Wir haben vier von ihnen ausgeführt.
Das Emblem erkennt kein Mensch. Aber viele schauen hin. Die von Hyundai initiierte Marke will sich in der Liga von Audi etablieren. Das gelingt von Anbeginn bemerkenswert gut.