Luca de Meo sagt, er sei bekannt für Autos mit Herz. Was der neue Vorstandsvorsitzende von Renault mit der französischen Automarke sonst noch vor hat, verrät er im Gespräch mit der F.A.Z.
Carlos Tavares führt den aus PSA und Fiat-Chrysler fusionierten Autokonzern Stellantis. Alle Marken und Werke bekommen ihre Chance, sagt er. Sie müssten aber effizienter werden.
Für Mick Schumacher bleibt wohl nur noch eine Option, will er im nächsten Jahr in der Formel 1 fahren. Der Teamchef vom Rennstall „Haas“, Günther Steiner, äußert sich nun vielsagend.
Entscheidung in der Formel 1: Rennstall Alfa Romeo wird zur neuen Saison nicht den deutschen Nachwuchs-Rennfahrer Mick Schumacher unter Vertrag nehmen. Nun bleibt wohl nur noch eine Möglichkeit.
Haas F1 wird zum Opfer der Motorenmisere von Ferrari. Die starke Abhängigkeit des Rennstalls zu den Italienern rächt sich nun mit einem Abrutschen in der Tabelle. Teamchef Günther Steiner sucht nach einem Ausweg aus der Krise.
Wie der Vater, so der Sohn? Von wegen! Mick ist auf dem besten Weg in die Formel 1, doch seine Geschichte ist schon jetzt eine andere.
Wegen Nebels wird das Formel-1-Training auf dem Nürburgring abgesagt. Auch Mick Schumachers Premiere fällt damit dem Eifel-Wetter zum Opfer. Für das Rennen könnte das Folgen haben.
25 Jahre nach Michael Schumachers erstem Sieg auf dem Nürburgring wollte Sohn Mick sein Formel-1-Debüt in einem Training geben. Es sollte eine Empfehlung für ein Formel-1-Cockpit 2021 werden. Daraus wurde nichts.
Datenschreiber kennen keine Verwandten: Mick Schumacher will sich beim Formel-1-Training im Alfa Romeo beweisen. Dabei wird nichts den Augen seiner strengen Beobachter entgehen – und eines darf auf gar keinen Fall passieren.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Mick Schumacher kommt der Formel 1 immer näher. Bevor er im Training mitmachen darf, testet er in einem alten Ferrari. Die Veranstalter am Nürburgring freuen sich sehr. Und die italienischen Medien loben den jungen Schumacher.
„Ich bin überglücklich, diese Chance zu bekommen“, sagt Mick Schumacher: Ausgerechnet auf dem Nürburgring darf der 21-Jährige sein Formel-1-Debüt geben. Zunächst allerdings nur im Training.
Emotionale Wende in Monza: Mick Schumacher gewinnt das Formel-2-Rennen und erinnert nicht nur deshalb an den Rekordweltmeister. Nun hofft er auf höhere Aufgaben.
Ferrari erlebt in der Formel 1 einen Rückfall um Jahrzehnte. Der Abschied von Weltmeister Vettel erscheint inzwischen als das geringste Problem. Das Team ist Opfer des eigenen Tricks.
Das Rennen in Monza wird für Sebastian Vettel und Ferrari wohl gnadenlos. Im Königlichen Park werden die Italiener auch schmerzvoll an frühere Erfolge in der Formel 1 erinnert. Der deutsche Fahrer sagt „Ciao“.
Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton baut mit dem Sieg beim Großen Preis von Belgien seine WM-Führung weiter aus. Ferrari indes „blamiert sich bis auf die Knochen“. Was internationale Medien zu dem Rennen schreiben.
Mitten in der Corona-Krise entsteht eine Debatte um eine milliardenschwere Sonderdividende für die Italiener. Doch Unternehmenspräsident Elkann bleibt hart. Indessen könnten sich für Opel neue Chancen ergeben.
Die Vorfreude von Sebastian Vettel auf die anstehende 70-Jahres-Feier der Formel 1 dürfte verhalten sein. Das liegt vor allem an der großen Krise seines Teams. Ein anderer Deutscher hat derweil „Blut geleckt“.
Ermittler aus mehreren Ländern haben Standorte der Auto- und Lastwagenhersteller Fiat und Iveco durchsucht. Der Verdacht unzulässiger Abschalteinrichtungen in Diesel-Motoren stehe im Raum, hieß es von der Frankfurter Staatsanwaltschaft.
Die Zeit bei Ferrari geht für Sebastian Vettel zu Ende – das zehrt am viermaligen Weltmeister. Wo soll der einst so erfolgsverwöhnte Formel-1-Pilot hin?
Mit der rassigen Alfa Giulia will man fliehen, fahren und aufbrechen. Aber doch nicht schlafen? Wozu also ein Müdigkeitsmahner? 307 km/h Höchstgeschwindigkeit halten den Fahrer wach.
Zum 110. Geburtstag schenkt sich Alfa Romeo eine Giulia als GTA. Jeder Kunde wird persönlich betreut.
Neuwagenabsatz sinkt im März um 38 Prozent. Im übrigen Europa ist es noch schlimmer. Die Krise werden wohl nicht alle Betriebe überstehen.
In Mailand sind die ersten beiden Corona-Patienten in das Notkrankenhaus auf dem Messegelände gebracht worden. An Geld mangelt es der von Großspendern wie Berlusconi finanzierten Klinik nicht. Doch Personal ist nur schwer zu finden.
In Australien soll trotz des Coronavirus in Kürze die neue Saison der Formel 1 starten. Weltmeister Lewis Hamilton aber äußert große Zweifel an den derzeitigen Plänen. Auch Sebastian Vettel meldet sich zu Wort.
Während Sebastian Vettel mit einem unspektakulären Testtag seine Formel-1-Saison beginnt, verblüfft Lewis Hamilton im Mercedes: der Weltmeister zieht und drückt am Lenkrad seines Rennwagens.
Technik und Motor blickt traditionell im Januar auf die Autos vor 50 Jahren zurück. Was kam damals auf den Markt, und was hat die Welt bewegt? Die wichtigsten europäischen Neuheiten.
Gegensätzlicher können die Ziele der beiden Autohersteller kaum sein. Während die Agnelli-Familie ihren Rückzug aus dem Autogeschäft forciert, steuert PSA-Lenker Tavares in die Champions League.
Der Zusammenschluss der beiden Autohersteller PSA und Fiat Chrysler soll Milliarden Euro sparen. Einer der beiden Partner kämpft jedoch mit hausgemachten Problemen.
Unterwegs in Los Angeles hatte es Elon Musk in seinem neuen Elektrokleinlaster nicht so mit den Verkehrsregeln. Der grenz- und draufgängerische Tesla-Chef war offenbar in Eile. Wohl aus zwei Gründen.
Die Hersteller Peugeot-Citroën und Fiat-Chrysler sind sich rasch über die Eckpunkte ihrer Fusion einig geworden. Wird Opel darin mehr als eine Statistenrolle spielen?
Mit seiner Stromlinien-Karosserie schrieb Manfred von Brauchitschs Mercedes SSKL Rennsportgeschichte. Jetzt fährt er wieder.
Maria Grazia Davino verantwortet seit mehr als einem Jahr die Geschicke von Alfa, Fiat und Jeep in Deutschland. Die Lage ist mehr als schwierig, doch die Quereinsteigerin lässt sich nicht unterkriegen.
Beim Rennen in Spa-Francorchamps fährt Charles Leclerc seinen ersten Sieg in der Formel 1 ein. Doch angesichts des tragischen Todes von Anthoine Hubert ist die Freude des Monegassen über den Erfolg gedämpft.
Mit VW-Patriarch Ferdinand Piëch verliert die Autowelt ihren prägendsten, vielleicht schwierigsten und kühlsten, jedenfalls faszinierendsten Menschen der vergangenen fünfzig Jahre.
Auf dem Silverstone Circuit fand das erste Formel-1-Rennen überhaupt statt und dort wird dank eines neuen Vertrages noch mindestens weitere fünf Jahre gefahren. Doch eine wichtige Frage bleibt offen.