Sozialkompetenz statt Super Mario, Führung statt Fifa: In „Serious Games“ lassen sich beruflich relevante Inhalte spielerisch am Bildschirm lernen. Besonders jetzt in der Pandemie.
Wer Computerspiele ernst nimmt, will dabei vernünftig sitzen. Das gilt für E-Sportler, wie für ambitionierte Hobbygamer. Zu diesem Zweck haben sich Logitech und der Möbelhersteller Herman Miller nun zusammengetan.
Der Markt für Videospiele wächst rasant. Groß im Geschäft sind Anbieter aus Polen. Lohnt das Investment?
Hedgefonds, Leerverkäufe und die Aktienhandels-App Robinhood: Eine neue Börsen-Bewegung beschäftigt nun sogar die große Politik in Amerika.
Fast ein halbes Jahr geht der Streit zwischen Epic Games und Apple um die Gebühren des App-Stores schon. Nun klagt der Videospielentwickler auch in Europa – und Apple nimmt den Fehdehandschuh auf.
Hacker haben sich Zugang zum Netzwerk des polnischen Videospielanbieters CD Projekt Red verschafft. Auf die Drohungen der Kriminellen reagierte das Unternehmen nun öffentlich – ein ungewöhnlicher Schritt.
Lässt sich die „Flow“-Theorie aufs Lesen übertragen – und was ließe sich von ihr für die Motivation von Jugendlichen lernen? Interview mit der Psychologin Birte Thissen über Voraussetzungen der Leselust.
Der Tech-Konzern Sony schlägt mit den Verkaufszahlen der Playstation den Konkurrenten Microsoft um ein Vielfaches. Das japanische Unternehmen erhöht nun die Gewinnprognose um 34 Prozent.
Mit großen Erwartungen startete Google vor zwei Jahren seinen Angriff auf das Games-Geschäft. Nun holt der Rotstift der Betriebswirte die kühnen Pläne des Unternehmens ein. Die Plattform Stadia soll zwar bleiben – hat aber unklare Aussichten.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Pandemie treibt die Nachfrage nach Spielkonsolen. Davon profitiert besonders Nintendo, das seine Konsole ausliefern kann im Gegensatz zur Konkurrenz.
Wegen des Kaufansturms der Kleinanleger auf die Gamestop-Aktie erleidet der Großinvestor Melvin Capital Milliardenverluste. Demonstranten an der Wall Street fordern derweil eine stärkere Kontrolle von Banken und Hedgefonds.
Am Mittwoch setzte sich die Aktienrally von Gamestop mit Kurssteigerungen von bis zu 140 Prozent fort. Der Hedgefonds, der auf fallende Kurse des Videospiele-Einzelhändlers gesetzt hat, lässt auch die Titel zweier deutscher Unternehmen ansteigen.
Der Fokus auf Cloud-Dienste zahlt sich für Microsoft in der Pandemie abermals aus. Zugleich sorgte im Weihnachtsquartal aber auch die neue Generation der Spielekonsole Xbox für kräftige Zuwächse.
Sozialwissenschaftler erforschen das Verhalten von Menschen in Videospielen – und entdecken etwas sehr Politisches: das Verlangen nach einem Sozialstaat.
Bis der Server brennt: Im Videospiel „Watch Dogs: Legion“ proben Hacker in einem totalitär regierten London den Aufstand – und potentiell jeder aus der Bevölkerung ist ihr Komplize.
Während die Hersteller von Skibrettern Umsatzeinbußen haben, sind Heimtrainer und Ski-Simulatoren in der Corona-Pandemie gefragt. Die richtige Mischung hilft den Unternehmen.
Spätestens am Montag hat für viele Schüler der Unterricht wieder angefangen – allerdings zu Hause. Wie läuft der Distanzunterricht im neuen Jahr?
Computerspiele, Robotik und „Computational Thinking“ sollen nach Willen der CSU künftig Teil von Lehrplänen werden. Zudem müsse jedes Fach auch digital unterrichtet werden können.
Acht Jahre lang mussten wir auf das Videospiel „Cyberpunk 2077“ warten. Hält das Epos über die nahe Zukunft, was uns versprochen wurde? Es vollbringt sehr viel mehr als das.
Der Wikingermythos wird in der Popkultur durch Serien und Videospiele lebendig – jüngstes Beispiel: „Assassin’s Creed: Valhalla“. Der Experte Rudolf Simek erklärt, warum Nordmänner mehr sind als trunkene Hornhelmträger mit Axt.
Sony nimmt eines der teuersten Videospiele, das je produziert wurde, nach nur einer Woche vom Markt. Enttäuscht sind nicht nur die Gamer. Für die Entwickler und auch für Sony selbst bedeutet das hohe Einbußen.
Erst vergangene Woche veröffentlichte Sony das mit Spannung erwartete Videospiel „Cyberpunk 2077“, nun nahm es der Konzern wieder vom Markt - wegen technischer Probleme.
Wer in den vergangenen Wochen eine der neuen Videospiel-Konsolen kaufen wollte, hatte oft Pech: Fast überall sind die Geräte vergriffen. Die Games-Branche boomt – auch während der Pandemie. Aber zählen die deutschen Firmen zu den Gewinnern im Jahr 2020?
Viele populäre Videospiele wie Cyberpunk 2077 sind voll dunkler und dystopischer Themen. Warum ist das so? Und was fasziniert die Menschen daran?
Das Videospiel „Cyberpunk 2077“ ist da. Das Entwicklerstudio hatte einen gewaltigen Hype inszeniert. Acht Jahre lang wurde er genährt. Fabian Döhla, der das Marketing betreut, erklärt, wie es geht und was schieflaufen kann.
Die neue Spielekonsole von Microsoft wiegt stolze viereinhalb Kilo. Mit ihrem schlichten Design kommt sie gegen den Rivalen aus dem Hause Sony wohl nicht an. Was leistet die Xbox Series X?
Bei den Spielkonsolen verändert sich alle sieben Jahre etwas – wenn die neuen Modelle auf den Markt kommen. Jetzt erscheint die Playstation 5 neben der Xbox Series X. Aber was ist eigentlich das Neue?
Speedrunner betrachten Videospiele als lebende Hindernisparcours. Ihr Gegner ist die Zeit. Es sind die Gladiatoren einer beginnenden Ära massenkompatibler E-Sport-Events. Ein Porträt.
Für die Netzgemeinde: Das Videospiel „Spider-Man: Miles Morales“ ist zwar ein kurzes Vergnügen, kann aber auf einen starken Helden bauen, der sowohl das Spiel als auch dessen politisches Statement mühelos trägt.
In der Corona-Pandemie boomt der Markt für Computerspiele – pünktlich zum Weihnachtsgeschäft schicken Microsoft und Sony ihre neuen Spielekonsolen ins Rennen um die Gunst der Gamer. Die neue Xbox Series X von Microsoft hat das Duell jetzt eröffnet.
Kommende Woche bringen Sony und Microsoft neue Spielekonsolen auf den Markt. Trotz des rasanten Wachstums des Marktes könnten es die letzten sein.
Ob Cannabis, Videospiele oder veganes Essen – mit ETF können Anleger in sehr spezielle Themen investieren. Dabei sollten sie viele Informationen sammeln und die Gewichtung im Blick behalten.
Vierzehn Jahre Bauzeit, neun Jahre Verspätung: Das bekannteste Bauprojekt Deutschlands ist fertig. Wer jetzt seine eigenen Fähigkeiten als Bauleiter unter Beweis stellen möchte, kann sich im „BER Simulator“ austoben.
Das Videospiel Fifa 21 legt an Tempo zu und setzt wieder auf den standhaft ackernden Spieler. Es gibt wenig Kritikpunkte.
Altbacken, aber schön: In „Star Wars: Squadrons“ findet ein unübersichtliches Videospiel-Franchise zu seinen Wurzeln zurück.