Im Smartphone, im Auto, in der Fabrik: Überall werden Halbleiter gebraucht. Kein Wunder, dass sich Anleger um die Aktien von Infineon & Co. reißen.
Nun hat auch Microsoft ein faltbares Smartphone. Doch im Vergleich zu Samsung und Huawei machen die Amerikaner einiges anders. Ob das gelungen ist, zeigt der Test.
Samsung hat mit dem neuen S 21 Ultra bisherige Schwächen gekonnt ausgemerzt. Die Kamera überzeugt ziemlich und zieht in manchen Disziplinen sogar einem Dauerkonkurrenten davon.
Lärm unterdrücken, kabellos kommunizieren, gut klingen – In-Ear-Stöpsel und Kopfhörer versprechen Gleiches. Gleich gut machen sie es deshalb noch nicht.
Umgerechnet beinahe 20 Milliarden Euro Gewinn meldet der südkoreanische Konzern. Und rüstet sich für mehr Konkurrenz in verschiedenen Bereichen.
Ohne Apps läuft auf Fernsehern wenig. Kleine Kisten rüsten jedes Gerät günstig für das Internet auf. Das neue Fire TV und Googles Chromecast im Test.
In einem hochkarätigen Korruptionsprozess ist der Erbe des Elektronikkonzerns Samsung, Lee Jae Yong, zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wurde sofort in Haft genommen.
Die amerikanische Technikmesse CES geht in die virtuelle Welt. Welche Botschaften schickt sie? Wir haben den Signalen gelauscht.
In einem Bestechungsprozess um Reitpferde und eine Unternehmensfusion hat das Obergericht in Seoul den Samsung-Chef Lee Jae-yong zu 30 Monaten Haft verurteilt. Sein Anwalt hält dagegen, dass Lee erpresst wurde.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Paul-Josef Patt unterstützt mit seinen Wagniskapitalfonds junge Unternehmen. Seine Geldgeber konnten sich über einige ertragreiche Verkäufe freuen. Der Forschungsstandort Deutschland macht zu wenig aus seinem Potential – davon ist der Investor überzeugt.
Samsung legt im neuen Jahr als erstes vor: Mit der neuen S21-Reihe bleiben sich die Koreaner treu und bringen drei unterschiedliche Smartphone-Modelle auf den Markt. Wir stellen sie vor.
Am Montag beginnt die Elektronikmesse Consumer Electronics Show. Diesmal aber nicht in der amerikanischen Casinostadt. Sondern rein digital.
Südkoreas Vorzeigeunternehmen erwartet für das Abschlussquartal 2020 einen operativen Gewinnsprung von 25 Prozent auf etwa 6,7 Milliarden Euro. Schon kommende Woche soll das neue Handy-Spitzenmodell vorgestellt werden.
Streamingdienste finden auf smarten Fernsehgeräten Zugang, indem sie ihr Angebot über eine App zur Verfügung stellen. Welche Apps haben die verschiedenen Hersteller an Bord?
Mit einer Soundbar macht das Filmegucken mehr Spaß. Doch welche Klasse muss es sein? Ein Einstiegsmodell und ein Flaggschiff im Vergleich.
Wie Fitbit und Polar wieder attraktiv werden wollen: Zwei neue Sportuhren mit innovativen Funktionen.
Top-Infotainment bereits in der Serienausstattung: Der Jeep Cherokee fährt mit seinem neuen Uconnect vor. Die nächste Plattform steht schon vor der Tür. Demnächst kommen Samsung und Google an Bord.
Sein Vorbild ist Steve Jobs: Huaweis Smartphone-Chef Richard Yu wollte ganz nach oben. Dann kam ihm Donald Trump in die Quere. Ob es unter Joe Biden besser für ihn wird?
In der nächsten Generation MacBooks und iMacs steckt sehr viel mehr eigene Technik des Konzerns. Das bringt die Branche in Aufruhr. Bei einigen Herstellern setzt nun ein Umdenken ein.
Vivo, die Nummer zwei aus China, will den europäischen Markt erobern und wirft in der gehobenen Mittelklasse das X 51 ins Rennen. Wir halten das Google Pixel 5 dagegen, das irgendwie ganz anders ist.
Die Exporte legen rasant zu, das Wirtschaftswachstum im dritten Quartal beträgt fast 2 Prozent: Südkorea kommt mit Schwung aus der Rezession. Das liegt an China, dem guten Umgang mit der Pandemie – und der Ausbreitung des Homeoffice.
„Ändern Sie alles, nur nicht ihre Frau und ihre Kinder.“ Mit dieser Weisung führte der südkoreanische Unternehmer Lee Kun-hee Samsung an die Weltspitze der Elektronikunternehmen. Am Sonntag starb Lee im Alter von 78 Jahren.
Das Handy-Unternehmen Vivo hat in Fernost schon den zweitgrößten Marktanteil. Nun drängt es nach Europa.
Die schwedische Regierung greift hart in den Netzausbau des skandinavischen Landes ein. Huawei und ZTE müssen draußen bleiben, im Ausland ansässige Mitarbeiter zentraler Funktionen durch Personal in Schweden ersetzt werden.
Es könnte die wichtigste iPhone-Generation seit Jahren werden – auch wenn der Nutzen des Mobilfunkstandards 5G für die Kunden noch zweifelhaft ist.
Uhren, die mehr können als nur die Zeit anzeigen oder als Stoppuhr zu fungieren, sind gefragt. Wir haben drei dieser Smartwatches ausprobiert.
Jetzt kaufen, später zahlen – Zahlungsmethoden wie „Klarna“ sind vor allem bei jungen Menschen beliebt. Was steckt dahinter?
Um fast 60 Prozent ist der Betriebsgewinn von Samsung Electronics gestiegen. Huawei habe noch viele Samsung-Chips auf Lager gelegt, um Amerikas Sanktionen auszuweichen, sagen Analysten. Auch Smartphones werden wieder verstärkt nachgefragt.
Die Nachfrage ist riesig: „True-Wireless-In-Ears“ werden immer beliebter, weil sie praktisch, klein und multifunktional sind. Wir haben in sechs Modelle reingehört.
Signify bringt einen Lichtschlauch auf den Markt, der sich um die Rückseiten von Fernsehgeräten winden lässt und auf den Namen Play Gradient Lightstrip hört. Wir haben ihn angeschaltet.
Auch in diesem Herbst präsentiert das Unternehmen neue Produkte aus mehreren Gattungen. Smartphone Pixel 5, Streaming-Box Chromecast und smarter Lautsprecher Nest Audio sollen Kunden an Googles Universum binden.
Der Softwarekonzern hat eine breit angelegte Initiative gestartet, um Mobilfunkprovider mit maßgeblichen Komponenten für die Infrastruktur von 5G-Netzen zu versorgen. Das ist auch eine Ansage an Huawei und andere.
Samsung startet seine Pay-App für Smartphones Ende Oktober in Deutschland. Das Verfahren ist anders als bei der Konkurrenz und bringt eine Hürde bei hohen Summen mit sich.
Ende Oktober bekommt Google Pay in Deutschland einen neuen Konkurrenten: Samsung. Der südkoreanische Konzern kooperiert in Deutschland mit der Solarisbank.
Samsung hat für die neue Generation seines Falthandys Fold einiges geändert. Die Mängel der Erstausgabe sind weitestgehend beseitigt. Die markanteste Verbesserung ist der größere Bildschirm auf der Vorderseite.