Jeep hat in Detroit ein nagelneues Autowerk gebaut und fertigt dort jetzt die fünfte Generation des Grand Cherokee. Mit einer Länge von 5,20 Meter ist es ein wahres Full-Size-SUV.
Münchner Forscher haben die Klimabilanz von Elektroautos ermittelt – und die ist besser, als viele erwarten dürften. Die Autobranche drückt nun aufs Tempo.
Der Niedergang der Automessen macht auch vor Detroit nicht halt. Doch die Motorshow in Michigan kämpft überraschend tapfer um den Verbleib in der ersten Liga – selbst wenn viele Stammspieler fehlen.
Als Sponsor des DFB-Teams und EM-Turniers wollen die Wolfsburger für Elektroautos werben und ihre Reputation verbessern. Auch andere Nationalmannschaften sind Teil der Strategie.
Die Anzeichen für eine Allianz von Ford und VW verdichten sich. Offenbar soll es eine weitgehende Kooperation im Bereich des autonomen Fahrens und der Elektromobilität geben. Das könnte Auswirkungen auf die von Donald Trump geplanten Importzölle haben.
Tesla wird rechts überholt, Mazda setzt auf analoge Werte und Volvo liefert eine Leerstelle. Doch nicht alle Innovationen bieten Antworten auf drängendsten Fragen auf dem Weg in die Zukunft.
Henrik Fisker hat sich von der Insolvenz seines ersten Elektroautoherstellers nicht unterkriegen lassen. Er wagt jetzt einen neuen Anlauf – und gibt kühne Ziele aus.
Der größte amerikanische Autohersteller setzt wieder Maßstäbe, wenn es um Zukunftstechnik geht. Bringt am Ende gerade er das erste ganz alleine fahrende Auto auf den Markt?
Der VW-Markenvorstand Herbert Diess sieht Versorgungsengpässe beim E-Golf. Und bis die neue Generation von VW-Elektroautos startet, sei es noch ein weiter Weg.
Was wird aus der nordamerikanischen Freihandelszone, was aus den Drohungen des Präsidenten Trump? Die Entscheider der Autobranche wissen es noch nicht, haben sich aber hohe Ziele gesteckt.
Schwacher Absatz, fehlende Modelle, dann noch „Dieselgate“. Volkswagen steht in Amerika unter Druck. Doch auf der Automesse in Detroit zeigt sich Volkswagen selbstbewusst.
Der Zulieferer will Marktführer in der Elektromobilität werden. Das könnte klappen, weil er ein ganz neues System im Angebot hat. Alleine mit diesem Bauteil erhofft er sich Milliardenumsätze.
Manager in Haft, Konzern auf Bewährung: Die amerikanische Justiz hat im Diesel-Skandal durchgegriffen. Wer ist der verhaftete Manager? Und was hat er mit dem Betrug zu schaffen?
In Amerika fahren die ersten Roboterautos durch die Städte. Noch sammeln sie bloß Testkilometer. Jetzt geht es vor allem darum, Kosten zu senken.
Mexiko steckt schon jetzt in einer tiefen Krise – doch mit Donald Trump als Nachbarn droht das Land endgültig in Agonie zu verfallen. Kurz vor Trumps Amtsübernahme bereitet sich die Regierung auf das Schlimmste vor.
Vor Donald Trumps Twitteraktivitäten ist niemand sicher, vor allem die Wirtschaft nicht. Bevor er endlich mit den Medien spricht eine Auswahl seiner wichtigsten Tweets.
Donald Trump gibt heute seine allererste Pressekonferenz seit Juli. Vor allem die Autoindustrie erwartet seine Aussagen mit Spannung. Sein Konfrontationskurs versetzt die Branche in Alarmstimmung.
Als Reaktion auf Donald Trumps Drohungen verkündet Toyota Milliardeninvestitionen in den Vereinigten Staaten. An seinen umstrittenen Plänen in Mexiko will der Konzern aber festhalten.
Auch das Filmstudio Pixar ist auf der Automesse in Detroit vertreten. Mit dabei: der Star aus dem Film „Cars“. Es ist nicht der erste Besuch der Trickfilmer.
Detroit ist kein gutes Pflaster für VW: Zu Beginn der Automesse kam die Nachricht über die Festnahme eines Managers. Dabei macht der Konzern in Amerika eigentlich Fortschritte.
Das nächste große Unternehmen kündigt Investitionen in Amerika an. Fiat Chrysler reagiert damit auch auf Drohungen von Donald Trump gegen mehrere Autokonzerne.
Eigentlich wollte Daimler-Chef Zetsche seine Marke bis 2020 an die Spitze des Premiumsegments setzen. Das ist ihm schon jetzt gelungen. Dafür entscheidend waren Verkäufe fern der Heimat.
Gibt es ein Elektroauto mit hoher Reichweite und bezahlbarem Preis? Der Chevrolet Bolt will eben das sein – doch das funktioniert nur mit amerikanischer Förderpolitik.
Noch immer mag es der amerikanische Autokunde am liebsten groß. Die drei Topseller in den Staaten sind allesamt Pick-ups. Zusammen mit den Geländewagen machen sie weit mehr als die Hälfte des Marktes aus.
Mit Mercedes ist wieder zu rechnen. Die neue E-Klasse hebt die Stern-Kultur auf ein noch höheres Niveau und soll die Erfolgstour von C- und S-Klasse fortsetzen.
Die großen Technologie-Konzerne wollen in der Autobranche mitmischen. Der verantwortliche Google-Manager wirbt vor den Platzhirschen, mit ihm zusammenzuarbeiten.
Der amerikanische Alukonzern Alcoa hat weiter unter dem kräftigen Preisverfall bei Aluminium zu kämpfen, Scania zahlt VW eine Milliarde Dividende und Gabriel wirbt in Brüssel für den Ausbau der Ostsee-Gaspipeline aus Russland.
Volkswagen-Vorstandsvorsitzender Matthias Müller kommt zum ersten Mal seit Beginn der Dieselaffäre nach Amerika. In Detroit entschuldigt er sich wortreich, gibt sich aber auch kämpferisch.
Experten bezweifeln, dass sich teure Elektro- und Hybridautos angesichts des niedrigen Rohölpreises rasch durchsetzen werden. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Ökoautos verkaufen sich gut, wenn sie mehr bieten als niedrigen Verbrauch.
Der Marktstart des selbstfahrenden Google-Autos rückt näher. Der Konzern lässt nun eine Flotte aus 150 Testwagen bauen. Sie sollen im Frühjahr in Kalifornien auf die Straße kommen.
Der Ölpreisverfall spielt den amerikanischen Herstellern in die Hände. Vor allem aber der wirtschaftliche Aufschwung sorgt für eine breite Brust.
Doch nicht alles SUV in Detroit. Ford zeigt den GT mit 600 PS. Das Unternehmen verspricht bis 2020 mehr als zwölf neue Sportwagen. Dafür zuständig: das neu formierte „Ford-Performance“-Team.
Apple bringt eine Actionkamera und auf der Automesse in Detroit ist der neueste Schnickschnack zu sehen. Wie gut, dass sich wenigstens der Länderfinanzausgleich nicht ändert.
Autos, die selbst fahren, werden wohl bald Realität sein. Zeit für die Autoindustrie, einen Schritt weiterzugehen: Ein chinesisches Unternehmen hat in Detroit nun seine Vision der Zukunft vorgestellt.
Die Nachfrage nach SUV ist ungebrochen. Audi stellt auf der Messe in Detroit den neuen Q7 vor. VW zeigt eine weitere Studie seines geplanten großen SUV, das den amerikanischen Markt aufmischen soll.