In der vierten Staffel der Serie „Westworld“ werden die Sitten rauer, die Maschinen ungeduldiger und die Helden einsilbiger.
An den Terminmärkten sind die Metallpreise zuletzt stark gesunken. Eine Inflationsentwarnung ist dies nicht, denn blickt man auf die längerfristige Preisentwicklung, zeigt sich das Problem mehr als deutlich.
Durch den Wechsel zum Elektroauto sind bei Ford in Saarlouis tausende Jobs in Gefahr. Andere Hersteller stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Auch wenn der Prozess gegen den ehemaligen Präsidenten eine Belastungsprobe für die Demokratie wird: Der amerikanische Rechtsstaat muss demonstrieren, dass niemand über dem Gesetz steht.
Ford hat keinen Plan mehr für Saarlouis. Nun ist die Schließung des Werkes in der Diskussion. Dem amerikanischen Autokonzern machen die sinkende Absätze in Europa zu schaffen.
Ford lässt sein neues Elektroauto in Spanien bauen. Das Saarland ist zurecht enttäuscht und darf Lösungen erwarten. Manche Vorwürfe sind jedoch wohlfeil.
Der amerikanische Autohersteller lässt sein erstes eigenes Elektroauto in Valencia bauen. Die Emotionen im Saarland kochen hoch. Dem Standort droht langfristig das Aus. Und auch die gesamte Region dürfte leiden.
Die beiden Standorte Valencia und Saarlouis wurden in einen konzerneigenen Standort-Wettbewerb geschickt. Nun hat das deutsche Werk verloren. Das bringt für die Region Risiken mit sich. Sie ist von Autozulieferern abhängig.
Wenn ein Elektroauto sinnvoll eingesetzt ist, dann doch wohl für Handwerker oder Paketdienste im Getümmel der Stadt. Die ersten Angebote gibt es. Inklusive Schreck beim Blick in die Preisliste.
Der Technologiekonzern Apple hat auf seiner großen Entwicklerkonferenz nicht nur neue Geräte vorgestellt, sondern auch Lösungen für die Autoindustrie und die Finanzbranche angekündigt.
Eine Tonne Batterie, drei Tonnen Nutzlast und 80.000 Euro Subvention: Erste Probefahrt mit dem Elektro-Lastwagen BAX LR.
Strukturschwach, randständig, vom Rest der Republik oft belächelt: Die alten Probleme des Saarlands bleiben auch unter der neuen SPD-Alleinregierung. Und jetzt?
Kein großer deutscher Autohersteller hat im Mai ein größeres Absatzplus erzielt als Mercedes. Dahinter konnte sich Opel platzieren. Tief im Minus ist einer der bisherigen Gewinner dieses Jahres.
Der zweitgrößte amerikanische Autohersteller hat angekündigt, insgesamt 3,7 Milliarden Dollar in seine Werke in Michigan, Ohio und Missouri zu investieren. Der größte Teil entfällt auf Elektrofahrzeuge.
Ein Arbeitstier wie der herkömmliche Diesel: Das verspicht Ford mit seiner elektrischen Neuauflage des beliebten Pick-ups. In Amerika ist er ähnlich populär wie in Deutschland der Golf. Doch kann das Auto den Ansprüchen standhalten?
Ford hat einst mit dem Modell T die Autowelt revolutioniert. Jetzt drängt der F-150 Lightning auf den Markt. Der ist nicht einfach ein Pick-up für die Nische. Er setzt in der jungen Welt des Elektroautos Maßstäbe und hat uns auf einer ersten Probefahrt schwer beeindruckt.
Der Schwede Ruben Östlund gewinnt für „Triangle of Sadness“ die Goldene Palme von Cannes. Die übrigen Preise zeigen die Verlegenheit der Jury angesichts des diesjährigen Festivalwettbewerbs.
Tanguy Viel erzählt in seinem Polit- und Boxerroman „Das Mädchen, das man ruft“ von einem Sexskandal in der französischen Provinz.
Der Westen muss von Asien lernen, und zwar schnell. Auf dem Weltwirtschaftsforum erklärt der Intel-Chef Pat Gelsinger warum. Von Spekulationen über ein Ende der Globalisierung hält er indes nichts.
Die Malerin Hilda Kleyn zeigt gut 20 Bilder in einem schönen Saal. Die Ausstellung passt in den Frühling und die Zeit.
Der Autohersteller nutzt Mobilfunktechnologien, für die er aber keine Lizenzen hat. Dem Konzern droht ein Rückruf und sogar die Verschrottung der Autos. Mit dem Problem steht er nicht alleine da.
Das amerikanische Auto-Start-up Lucid bringt seine elektrische Luxuslimousine auf den deutschen Markt. Und macht damit Mercedes und Co. Konkurrenz.
Der Autozulieferer Webasto fährt den Ford Bronco vor die Wand.
Der Ford Bronco ist für den Autozulieferer ein Prestigeprojekt. Nach zahlreichen Pannen sorgt der Kult-Geländewagen für Verluste.
Mit dem Börsengang des Elektroauto-Neulings Rivian konnte Ford zunächst große Buchgewinne erzielen. Inzwischen gibt es große Verluste.
Ford elektrifiziert seinen Lieferwagen-Klassiker Transit, will seinen Gewerbekunden gleichzeitig ein Rundum-Sorglos-Paket bieten und so die Elektromobilität voran bringen.
Im März 1972 erschien „The Limits to Growth“, wenige Wochen später empfing Bundespräsident Gustav Heinemann die Gründer des Club of Rome, der diese Studie in Auftrag gegeben hatte. Die wissenschaftliche und politische Debatte über die Zukunft der Menschheit bestimmt sie bis heute. Ein Gastbeitrag.
Die Hoffnung, den Krieg mit harten Sanktionen schnell zu beenden, habe sich nicht erfüllt, sagt der VW-Chef auf der Hauptversammlung. Optimistischer ist er bezüglich der E-Autos – die sollen bald so profitabel sein wie Verbrenner.
Der 7er ist kein Auto, nicht im engeren Sinne. Mit dem polarisierenden Auftritt der neuen Generation wagt BMW einiges. Und ersetzt den Achtzylinder durch einen Elektriker. Allerdings nur in Europa.
Als die Nationalsozialisten das Sagen hatten, wurde die Familie von Astrid Werndt von fast allen im Stich gelassen. Nur ihr Haus an der Allerheiligenstraße in Frankfurt schützte sie wie eine Trutzburg. Eine beinahe unglaubliche Geschichte.
Da blickt man mit Neid aufs Pantheon: Daniel Kaven zeigt, wie sich das Transportwesen auf Landschaft und Baustil in den Vereinigten Staaten ausgewirkt hat.
Der Künstler Viktor Arnautow schuf kommunistische Monumentalbilder in Amerika und später auch in seiner ukrainischen Heimat. Dort wurden seine Werke von der russischen Armee zerstört.
Der Automanager Carlos Tavares soll im vergangenen Jahr 66 Millionen Euro an Gehalt kassiert haben – behauptet eine Anlegerberatung. Der Konzern widerspricht.
Nun könnte ihm eine Haftstrafe drohen: Im Strafprozess gegen den ehemaligen Tennisstar haben die Geschworenen den Angeklagten für schuldig befunden. Der 54-Jährige habe seinem Insolvenzverwalter Teile seines Vermögens vorenthalten.