Mit dem Institut hat die erste Großbank eine Kryptoverwahrlizenz beantragt. Auch andere Banken haben solche Pläne. Was wollen die Banken?
Egal ob Bitcoin, Ethereum oder Dogecoin: Digitalwährungen haben ein wildes Jahr hinter sich. Ihr Wert ist um bis zu 2000 Milliarden Dollar gewachsen. Über manche Geschichten kann man da nur den Kopf schütteln.
Neue Technologien ermöglichen, die Welt in nie dagewesenem Ausmaß zu analysieren und zu steuern. Während die einen von ungeahntem Wohlstand und Langlebigkeit träumen, fürchten und erleben andere, unselbständig zurückzubleiben.
Die Kurse von Digitalwährungen haben sich dieses Jahr vervielfacht. Wie es 2022 weiter geht, weiß keiner. Auf diese Dinge müssen Anleger nun achten.
Als Spekulationsobjekt sind Kryptowährungen stark gefragt. Als Zahlungsmittel taugen sie bisher eher wenig. Kroatiens größer Lebensmittelhändler will das jetzt ändern.
Das Fenster für Börsengänge steht im Moment weit offen und es wird auch fleißig genutzt. Aber es lauern Risiken: Die Begeisterung für SPACs hat sich abgekühlt. Doch laut Experten bleibt die Nachfrage weiterhin bestehen.
Anders als angekündigt wird die größte amerikanische Kryptobörse keine Kreditfunktion anbieten können. Dabei gab sich Coinbase zuvor selbstbewusst.
Auf einer digitalen Börse wurden gerade 600 Millionen Dollar entwendet. Gegen Diebstahl von Bitcoin und Co. kann sich jeder Anleger selbst schützen.
Der USD Coin von Coinbase galt bisher als 1:1 durch Barreserven besichert. Nun stellt sich heraus: Offenbar ist dem schon seit einiger Zeit nicht so. Das macht es Stablecoins in der Regulierungsdebatte nicht leichter.
Die Finanzaufsicht BaFin hat eine Erlaubnis zur Verwahrung und zum Eigenhandel von Kryptodevisen erteilt. Doch noch befinden sich viele Anbieter in einer rechtlichen Grauzone.
Die größte amerikanische Handelsplattform für Krypto-Währungen profitiert vom regen Anlegerinteresse. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Coinbase seinen Gewinn vervielfachen.
Die Trendthemen nutzen auch den etablierten Börsen. Frankfurt profitiert von Börsenrekorden, Krypto und Nachhaltigkeit. Coinbase bleibt zudem handelbar.
Erst in der vorigen Woche hatte die Handelsplattform für Kryptowährungen ein fulminantes Börsendebüt an der Wall Street gegeben. Hierzulande sorgt ein technischer Fehler für das vorzeitige Handelsende. War es das?
Zwar hat der Coinbase-Börsengang wieder einmal für Euphorie auf dem Markt gesorgt. Doch vorerst bleiben Digitalwährungen nur etwas für risikofreudige und versierte Anleger.
Der Börsenstart von Coinbase zeigt: Digitale Währungen arbeiten sich in die Realwirtschaft vor. Verschwinden werden sie jedenfalls nicht mehr.
Keine 30 Jahre war Brian Armstrong alt, als er mit Coinbase ein Unternehmen gründete, das heute wertvoller als die New Yorker Börse ist. Er ähnelt den findigen Geschäftsleuten, die während des Goldrauschs im Wilden Westen Schaufeln und Spitzhacken verkauften.
Viele haben mit einem erfolgreichen Börsenstart der Handelsplattform Coinbase gerechnet. Nun wurden die Erwartungen sogar übertroffen. Das Unternehmen wird höher gehandelt als jeder herkömmliche Börsenbetreiber.
Die Handelsplattform Coinbase soll an diesem Mittwoch an die Börse gehen, das Unternehmen könnte 170 Milliarden Dollar wert sein. Was das für Bitcoin und Co. heißt und warum Anleger aufhorchen sollten.
43 Millionen Nutzer in mehr als 100 Ländern – Coinbase zählt zu den größten Krypto-Handelsblattformen der Welt. Jetzt will das Unternehmen in einem besonderen Verfahren an die Börse gehen.