Die Verheißungen der populärsten Krypto-Anlage sind unerfüllbar, seine Makel werden unterschätzt. Warum der Bitcoin mehr Spuk als Spielerei ist und auch in der Nachhaltigkeit versagt. Ein Gastbeitrag.
Für Kryptowährungskritiker ist der Ukrainekrieg Wasser auf die Mühlen. Sie ermöglichten es zwar Russland bislang nicht wie vielen Kriminellen, Sanktionen zu umgehen. Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Der Erfinder des Bitcoin ist so unbekannt wie mächtig. Aber er ist nicht der einzige, der die Szene besonders prägt. Wer sind die Experten in der Welt der Kryptowährungen? Fünf Porträts.
Unser Verständnis von Geld hat sich über die Jahre radikal geändert. Wo das hinführen kann, zeigt Star Trek – und ein Rewe in Köln.
Wie lange wird es noch Bargeld geben? Können sich digitale Währungen wie Bitcoin durchsetzen – und dürfen Unternehmen einfach eigene Zahlungsmittel schaffen? Ein Geld-Special.
Kryptowährungen wie der Bitcoin boomen gerade. Das hat mit Gold zu tun – aber dahinter steckt noch viel mehr. Ein Gastbeitrag.
Satoshi Nakamoto hob den Bitcoin einst aus der Taufe. Immer noch ist nicht bekannt, wer hinter diesem Namen steckt - eine Spurensuche.
Der Bitcoin-Preis hat jüngst erst Rekordhöhen erreicht. Aber was eigentlich ist Bitcoin? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Vor zehn Jahren legte ein Papier die Grundlage für den Bitcoin - eine Währung, die im Internet entstand. Während derzeit vor allem die Schwankungen beim Bitcoin-Kurs für Schlagzeilen sorgen, könnte die technische Grundlage dahinter die Welt viel stärker verändern.
Das Finanzsystem umkrempeln, die Energieversorgung demokratisieren und Amtsbesuche am besten gleich überflüssig machen. Die Blockchain-Revolutionäre haben Großes vor. Doch kann die Technik das auch einlösen?
Ein Australier gibt vor, der Erfinder der Netzwährung Bitcoin zu sein. Doch die Skepsis über seine Behauptung wächst. Jetzt soll er weitere Beweise zeigen.
Wer den Bitcoin erfunden hat, war lange eine Rätsel, um das sich nicht nur die Nerdnische die Köpfe zerbrach. Nun wurde bekannt, dass der australische Unternehmer Craig Wright hinter der Kryptowährung steckt.
Digitale Währungen wie Bitcoin können das Monopol der Zentralbanken brechen. In England hat der Umbruch schon begonnen.
Kurz nachdem er enttarnt wurde, sorgt der mutmaßliche Vater der digitalen Währung mit dubiosen Geschäften für neue Schlagzeilen und weiteres Rätselraten.
Dubiose Pleiten, geprellte Anleger und ein mysteriöser Tod: Die Skandale um die Internetwährung Bitcoin finden kein Ende. Die Bundesbank warnt.
Der Mann, den ein amerikanisches Magazin als den geheimnisvollen Erfinder des Bitcoin ausgemacht haben will, hat nun jegliche Verbindung mit der Digital-Währung abgestritten.
Der 64 Jahre alte Satoshi Nakamotos soll die digitale Währung erfunden haben. Er lebt zurückgezogen in Amerika. 400 Millionen Dollar soll sein Vermögen in Bitcoin betragen - doch er rührt es nicht an.
Das Internetgeld Bitcoins ist in das Visier der Aufsichtsbehörden geraten. Erste Nachfolgeprojekte sind auf dem Markt. Sogar Amazon hat eine eigene Währungen geschaffen.
Die Beliebtheit der Internet-Währung Bitcoins basiert vor allem auf einem fundamentalen Nicht-Verstehen des Konzeptes von Geld. Geld ist eine soziale Erfindung. Den Einfluss des Menschen auf Null zurückzufahren, macht daher keinen Sinn.