Immer mehr deutsche Kleinanleger mischen an den Finanzmärkten mit. Deren fehlende Erfahrung kann allerdings zu Problemen führen.
Der ehemalige Staatsmonopolist hat tatsächlich „Historisches“ erreicht. Aber die Schulden bleiben ein Problem.
Rund 17.000 Kleinaktionäre machen gegenüber der Telekom Ansprüche von 200 Millionen Euro geltend. Es geht um Fehler in einem Börsenprospekt aus dem Jahr 2000. Die Kläger müssen sich weiter gedulden.
Insbesondere das Amerika-Geschäft verleiht dem Bonner Dax-Konzern Rückenwind. Doch nicht in allen Sparten läuft es rund.
Barack Obama und Bruce Springsteen treffen sich zum Plausch und machen einen Podcast daraus. Sie beschwören amerikanische Werte und geben sich staatstragend. Etwas altväterlich ist das schon. Ein Kommentar.
Ein neues Gesetz soll Hinweisgeber vor Repressalien bewahren. Das wissen nur einige der betroffenen Unternehmen.
Es muss nicht immer das Silicon Valley sein: Auch deutsche Aktien erreichen Woche für Woche Rekordhochs. Hier kommen fünf Dax-Werte, die weiter Luft nach oben haben könnten.
Nach Investorenlegende Warren Buffett hat nun auch die Stiftung von Bill und Melinda Gates ihre Anteile am iPhone-Hersteller reduziert. Andere Tech-Werte gibt sie ganz auf.
„Spacs“ erfahren einen ungekannten Boom. Eine solche Hülle gibt es jetzt auch an der hiesigen Börse. Ist das ein gutes Geschäft für Anleger?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Investor Warren Buffett hat im großen Stil Aktien des Telefonanbieters Verizon und des Ölkonzerns Chevron gekauft. Von Anteilen an Pfizer und Apple trennte sich sein Unternehmen dagegen.
In Ungarn wird die Medienlandschaft umgekrempelt, viele Redaktionen stehen unter Druck. Orbán hat fast alles eingerissen oder umgebaut und mit seinen Leuten besetzt. Doch ein Wahlsieg gibt einem Politiker nicht das Land zum Eigentum.
Versicherer sind Partner für die Energiewende. Doch für nachhaltige Projekte muss dieselbe Risikoanalyse gelten. Die Sicherheit des Kunden steht im Vordergrund.
Im Herbst soll die europäische Cloud Gaia-X starten. Die deutsche Wirtschaft hat Interesse. Trotzdem werden Amazon, Google und Microsoft wohl nur wenige Kunden verlieren – das zeigt eine F.A.Z.-Umfrage.
Der Mobilfunkanbieter hat ein zusätzliches Frequenzband freigeschaltet. Durch die Erweiterung erhöht sich die Bandbreite 10 auf 15 MHz. Mit der Abschaltung des alten 3G-Netzes soll die LTE-Kapazität noch weiter steigen.
Deutsche Konzerne haben der Krise besser getrotzt als erwartet. Einige Aktionäre dürfen sich in der nun mit Siemens beginnenden Dividendensaison auf einen großen Zahltag freuen. Nicht wenige Anteilseigner werden aber doch leer ausgehen.
Vorsicht bei der Wahl des E-Mail-Anbieters: Es geht um Speicherplatz, Handhabung, Privatsphäre und Sicherheit.
Streamingdienste aus Amerika dominieren weltweit den Markt. Eine deutschsprachige Plattform könnte dem etwas entgegensetzen. Warum gibt es sie nicht? Ein Gastbeitrag.
Ist es sinnvoll, nach einiger Zeit eine Immobilie gegen viele Aktien zu tauschen? Klar ist: Der finanzielle Erfolg vergangener Zeiten ist keine Garantie für künftigen Sonnenschein.
Vor 25 Jahren sorgte Radprofi Jörg Paffrath mit seinem Doping-Geständnis für einen Skandal. Seine Aufklärungsbemühungen brachten ihm eine lange Sperre ein. Das Schicksal des in Ungnade gefallenen Athleten offenbart die Heuchelei des Systems.
Investoren geben Geld, ohne zu wissen, in welches Unternehmen es fließen wird. Dieses Wall-Street-Modell breitet sich international aus. Die Deutsche Bank erwartet hier für dieses Jahr so viele neue Spacs wie noch nie.
Der Bundeswirtschaftsminister erwägt in einem Interview die Veräußerung staatlicher Beteiligungen an Unternehmen, um die Kosten der Corona-Krise und Zukunftsinvestitionen zu stemmen – und spricht sich für die Schuldenbremse aus.
Privatanleger sollen schuld sein an riskanten Kurswetten? Das greift zu kurz. Zu einer Wette gehören immer zwei Seiten.
Die beiden reichsten Menschen der Welt sind beide im All mit ihren Unternehmen aktiv. Ein Vorstoß von Tesla-Chef Musk passt Amazon-Geschäftsführer Bezos nun gar nicht.
Viele Schwellenländer sind viel weniger schwer von Corona betroffen als Europa und Amerika. Doch nicht nur das macht sie für Investoren jetzt attraktiv.
M-Net kann nicht liefern, kassiert aber munter weiter. Wer das für unverschämt hält, wählt lieber gleich einen Internetanbieter, der das Homeoffice überall anschließen kann.
Weg mit den Funklöchern im Mobilfunk: Mit innerdeutschem Roaming sollen die vielen Versorgungslücken gestopft werden. Doch die Ankündigung der Netzbetreiber hat einen Haken.
Nach dem Premierenjahr für Online-Hauptversammlungen werden Aktionäre auch 2021 den Dividendenbeschluss rein virtuell fassen. Die Erwartungen sind nicht hoch.
So wollen die Netzbetreiber die Abhängigkeit von ihren Hoflieferanten wie zum Beispiel Huawei verringern.
Aktien in Osteuropa laufen dem Aufschwung hinterher. Analysten trauen ihnen ein Plus von zehn Prozent zu. Besonders zwei Märkte sind für Anleger interessant.
Seit Jahrzehnten überzeugt der Index der mittleren Werte, der M-Dax, durch seine Wertentwicklung. Der Start in den Neunzigern war allerdings weniger glanzvoll. Ein Rückblick auf 25 Jahre.
Für Homeoffice und Homeschooling brauchen die Bewohner Hessens schnelles Internet. Das klappt aber nicht immer.
Der Luftraum füllt sich. Flinke, ferngesteuerte Flugobjekte sind kein Spielzeug mehr – und bergen viele Risiken. Von Unfällen bis hin zu Straftaten: Behörden, Regierungen und Städte brauchen jetzt wirksame Kontrollmaßnahmen.
Nicht jede Hotline kann so toll funktionieren wie die der Telekom. Aber ein bisschen mehr Mühe hätte das Land sich beim Organisieren der Impftermin-Vergabe schon geben dürfen.
Theoretisch lässt sich von der Corona-Krise an der Börse profitieren. Doch wer zu spät kommt, taugt nicht zum Spekulanten.
Im Euro Stoxx 50 locken viele Titel weiter mit einer attraktiven Dividendenrendite. Die Strategie bleibt auch im neuen Jahr interessant.