Gegen den Kochbuchautor und Verschwörungserzähler Attila Hildmann wird schon länger wegen Volksverhetzung ermittelt. Nun wird Hildmann offenbar auch per Haftbefehl gesucht.
Die Streitkräfte sind in einem schlechten Zustand. Wichtige Systeme straucheln und kommen oft zu spät. Die Grünen wollen große Beschaffungen neu ordnen und dem Parlament mehr Einfluss sichern.
Wollte Biontech die EU mit einem Wucherpreis von 54,08 Euro je Dosis über den Tisch ziehen? Der Chef des Mainzer Impfstoffherstellers weist das entschieden zurück – und erklärt die erste Preisberechnung.
Söders Stube: Noch nie war am Aschermittwoch so viel Symbolik.
Ein Wochenrückblick mit Maischberger zum Abregen: Über das Karotten-Prinzip der Pandemiepolitik, die Ausstiegsvisionen von Bill Gates und eine Schlingerfahrt des Osterurlaub-Absagers Michael Kretschmer.
In der aktuellen Folge sprechen wir unter anderem mit dem Verfassungsrechtler Thorsten Kingreen über seine Erfahrungen als Sachverständiger zur Corona-Politik im Bundestag.
185 nicht-heterosexuelle Schauspieler wollen durch die Initiative #actout mehr sexuelle Diversität zeigen. Sind Filme dann noch Kunst oder nur gut gemeint?
Paul Ziemiak ist durch die Führungskämpfe in der Union zum unumstrittenen Chefmaschinisten der CDU geworden. Zu seinen Kraftquellen gehört die Herkunft aus Polen.
Der Zentralrat der Juden führe keine Gespräche mit der AfD, sagt dessen Präsident Josef Schuster. Wenn eine Partei sich aus taktischen Gründen „besonders proisraelisch“ gebe, sei das billig und verachtenswert.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
In Luxemburg werde Geldwäsche begünstigt. Giegold kritisiert die Reaktion der Regierung stark.
185 Schauspielerinnen und Schauspieler outen sich als schwul, lesbisch, bi, queer, nicht-binär und trans. Sie kritisieren verschlossene Türen in Sendern und Theatern und fordern mehr Sichtbarkeit für ihre Geschichten ein. Ist die Klage berechtigt?
Die EU habe unterschätzt, dass das Verfahren „einer Achterbahnfahrt“ gleichen würde, sagt die Kommissionspräsidentin. Grünen-Chef Habeck fordert derweil Risikokapital aus EU-Töpfen für Pharmaunternehmen.
Diversität ist vielerorts gelebte Realität, jedoch zu oft noch nicht sichtbar: Das meinen 185 deutsche Schauspielerinnen und Schauspieler. Mit einem gemeinsamen Manifest treten sie nun in die Öffentlichkeit.
Zum Plagiatsfall Giffey hat sich jetzt der Präsident der Freien Universität Berlin in einem Zeitungsinterview geäußert. Er bleibt eine Klärung der Rechtsgrundlage des Verfahrens schuldig.
Nach seiner Kollision bei der Vendée Globe erhebt Segler Boris Herrmann keine Vorwürfe gegen die Crew des spanischen Fischerboots. Der Vorfall könne nicht mehr vollständig aufgeklärt werden.
Der Privatdetektiv Julian H. hat das heimlich aufgenommene „Ibiza-Video“ aufgenommen, das den FPÖ-Politiker Strache und Österreichs Regierung zu Fall brachte. Jetzt verrät Julian H. ein paar Einzelheiten.
In den Diskussionen über politische Aktivitäten von Muslimen hat sich ein vage definiertes Konzept etabliert. Kritiker halten den Begriff „politischer Islam“ für untauglich, weil er einen Generalverdacht schüre. Eine Analyse.
Die Seglerin Isabelle Joschke wäre nach dem Aus bei der Vendée Globe fast gekentert. Jeder Sturm bedeutet eine Gefahr für das beschädigte Boot. Sie ist nun eine Hochseilartistin, die übers Meer balanciert.
Isabelle Joschke ist bei der Vendée Globe zwar schon ausgeschieden, aber mit ihrem beschädigten Boot noch auf den Weltmeeren unterwegs. Dabei geriet sie nun in einen heftigen Sturm.
Überwältigung mit großen Namen: Immer häufiger wollen Investoren bestimmen, wie stadtbildprägende Gebäude aussehen. Zeit, sich auf das bewährte Instrument des Architektenwettbewerbs zu besinnen.
In ein paar Tagen wählt die CDU ihren neuen Chef. Endlich! Dann können die Kandidaten aufhören, sich vorzustellen.
Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Politiker fordert, der deutsche Ethikrat solle eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen prüfen. Arbeitsminister Heil (SPD) weist das zurück, die FDP protestiert scharf.
Die Politik ist mit ihrem Latein am Ende. Das liegt aber nicht daran, dass die Schulen ihren Betrieb weitgehend eingestellt haben.
Es gebe in der Union mehrere Personen, denen er diese Aufgabe zutraue, sagt Ralph Brinkhaus. Zu seinen eigenen Ambitionen auf Kanzlerkandidatur oder CDU-Vorsitz äußert er sich nicht, betont aber seine Bedeutung als Fraktionschef.
Bayern weigert sich vorerst, das Jury-Votum für Chemnitz als europäische Kulturhauptstadt in der Kultusministerkonferenz zu bestätigen. Dieses Vorgehen wirft viele Fragen auf.
Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025, Nürnberg ist sauer. Aber ist die Branche der Europaflüsterer wirklich so anrüchig, wie manche Medien behaupten?
Die „Zeit“ hat zu den Hintergründen des „Ibiza-Videos“ recherchiert, verlor vor Gericht und feiert nun einen Sieg. Es ist ein Sieg für die Pressefreiheit.
Gianni Infantinos Ärger mit der Schweizer Justiz reißt nicht ab. Wegen der Nutzung eines Privatjets geht der Sonderermittler von „strafbaren Handlungen“ des Fifa-Präsidenten aus. Der Fußball-Weltverband kontert mit scharfen Worten.
AfD-Chef Jörg Meuthen warnte in seiner Rede vor rechten Provokateuren in der Partei. Er wurde dafür heftig kritisiert. Nun greifen ihn die Vorsitzenden der Bundestagsfraktion an. Es sei seine Aufgabe, Zusammenhalt herzustellen, nicht zu spalten, sagt Alice Weidel.
In manchen Bereichen müsse mehr investiert werden, „damit Gewehre schießen und Nachtsichtgeräte funktionieren“, sagt die Grünen-Chefin – und fordert ein stärkeres gemeinsames Engagement Europas in der Verteidigungspolitik.
Statt im Missbrauchsskandal die Karten offenzulegen, blockiert sich das Kölner Erzbistum mit einer uneinholbaren Fiktion von Gerichtsfestigkeit.
Kanzleramtschef Braun verteidigt das nahezu ergebnislose Bund-Länder-Treffen. Merkel gibt hingegen unumwunden zu, dass sie sich mehr erhofft hat. Und die Ministerpräsidenten kritisieren die schlechte Vorbereitung der Beschlüsse.
Die Bahn und ihr Eigentümer, der Bund, lehnen bislang einen garantierten Mindestabstand in den Fernzügen für alle Passagiere ab. Für die eigenen Mitarbeiter aber will der Bund das Infektionsrisiko minimieren.
40 Jahre nach der Gründung der Partei stellt sich die Frage, wie es um die Regierungsfähigkeit und -willigkeit im Bund bestellt ist.