Briten wollen bald Über-40-Jährige impfen +++ Helge Braun kündigt zweigleisige Teststrategie an +++ Scotland Yard löst illegale Partys auf +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Kurzarbeit, kein Gästekontakt: Der Lockdown im Gastgewerbe und die Betriebsbeschränkungen für Hotels gefährden die Qualität der Ausbildung. Das Land Hessen finanziert jetzt Lehrlingen Crashkurse zur Prüfungsvorbereitung.
Sechs Milliarden Euro hat die Bundesagentur für Arbeit dieses Jahr für die Kurzarbeit eingeplant. Doch die werden schon Ende März aufgebraucht sein.
Die niedrigen Zinsen, gestundete Kredite und das Kurzarbeitergeld haben dafür gesorgt, dass in der Pandemie weniger Immobilien versteigert wurden. Ab Mitte des Jahres könnten allerdings wieder mehr Häuser unter den Hammer kommen.
Bei Maybrit Illner gerät Wirtschaftsminister Peter Altmaier unter Druck. Zunächst wehrt er die Angriffe mit Routine ab – doch plötzlich durchbricht ein Gast die Talkshow-Schablone. Dann wird es spannend.
Nach drei Niederlagen in sechs Tagen glaubt noch so mancher Spieler bei den Skyliners an eine Play-off-Teilnahme. Deutlich defensiver indes reagiert Trainer Sebastian Gleim und rückt den Abstiegskampf in den Fokus.
Weil Computerchips fehlen, drosseln viele Autokonzerne die Produktion. Fachleute nennen mehrere Gründe, warum die wichtigen Bauteile fehlen. Der Ton in dem Streit wird unterdessen rauher.
Kurzarbeit, Homeoffice, Kinderbonus – Steuerzahler müssen sich in der Steuererklärung für 2020 aufgrund der Pandemie auf einige Änderungen einstellen. Ein Überblick.
20 Marken von Deichmann bis Thalia fordern Finanzhilfe und eine schnelle Öffnung. S.-Oliver-Chef Claus-Dietrich Lahrs erklärt im Gespräch, warum auch die Reserven großer Unternehmen zur Neige gehen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Im Januar waren 2,6 Millionen Menschen in Deutschland in Kurzarbeit. Während es im Gastgewerbe und im Handel mehr Kurzarbeiter gab, sank ihre Zahl in vielen Industriebranchen.
Erstmals eröffnet die Arbeitsmarkt-Statistik der Bundesagentur für Arbeit einen Blick auf die Auswirkungen des aktuellen Corona-Lockdowns: Der Arbeitsmarkt ist weiter robust, die von der Kurzarbeit gebaute Brücke hält noch immer.
Erstmals seit den Hartz-Reformen nimmt die Langzeitarbeitslosigkeit wieder stark zu, sagt der BA-Chef im F.A.Z.-Interview. Er zählt zudem bislang 3811 Hinweise auf Missbrauch in der Kurzarbeit.
Psychotherapeuten erleben Zulauf, denn die Belastungen durch Homeschooling, Kontaktverlust und finanzielle Ängste nehmen im Lockdown zu.
Der Glas-Konzern Schott profitiert von dem zusätzlichen Bedarf an Pharma-Glas. Das Unternehmen aus Mainz versorgt nun die Hersteller von Covid-19-Impfstoff. Dennoch belastet das Virus andere Sparten des Hauses.
Halbleiterherstellung in der Pandemie: Globalfoundries produziert in Dresden – der verantwortliche Manager erklärt, worauf es jetzt ankommt.
Weil Halbleiter fehlen, kündigt mancher Hersteller sogar Kurzarbeit an. Die Branche sucht derweil nach Lösungen und ist dafür auch mit der Bundesregierung im Gespräch.
Vor dem Berufseinstieg Erfahrungen in Unternehmen oder im Ausland zu sammeln ist in der Pandemie schwierig. Praktika werden abgesagt oder sie sind nicht existent. Einige Universitäten bieten aber Auswege an.
Laut einer Schätzung des Ifo-Institut sind fast 200.000 Hessen wegen ohne reguläre Beschäftigung. Angestellte im Dienstleistungssektor sind dabei besonders stark getroffen.
Die Kurzarbeit trifft besonders Industriestandorte und ist in vielen Teilen Deutschlands weiter ausgeprägt. Auf den höchsten Anteil kommen Hessen und Baden-Württemberg.
Die Arbeitslosenquote in Europa sinkt – anders als die in Amerika, wo es zum ersten Mal seit dem Frühjahr einen Rückschlag gibt. Doch zwei relevante Gruppen werden von der Statistik nicht erfasst.
Mitarbeiter der Wisag Aviation wehren sich mit Klagen vor dem Arbeitsgericht gegen die Kündigung. Verdi hält der Firma vor, das Instrument der Kurzarbeit nicht zu nutzen, um die Stellen zu sichern. Die Wisag widerspricht.
Der Eigentümerverband Haus und Grund Hessen rechnet nicht mit hohen Mietausfällen aufgrund der Corona-Pandemie. Der Vorsitzende Christian Streim warnt vor der Einführung eines Mietenstopps.
Der Anstieg sei allerdings nicht so stark ausgefallen wie sonst im Dezember üblich, sagte Arbeitsagentur-Chef Scheele. Auch etwas mehr Kurzarbeit wurde im Vergleich zu November angemeldet.
Die Einführung von Kurzarbeit ist nicht vom Weisungsrecht des Arbeitgebers gedeckt. Daran ändert auch Corona nichts. Welche Möglichkeiten bleiben dem Arbeitgeber?
Dank Kurzarbeitergeld und vieler Hilfen für Unternehmen ist der Arbeitsmarkt bisher glimpflich durch die Krise gekommen. Für eine Bilanz ist es aber zu früh.
Vor allem durch die Betreuung von Kindern oder Angehörigen haben Frauen im Zuge der Einschränkungen weniger gearbeitet, heißt es von der Hans-Böckler-Stiftung. Zudem wurde Kurzarbeitergeld bei Männern häufiger aufgestockt.
Viele beklagen, dass die Krise bestehende Ungleichheiten verstärkt hat. Aber Frauen sind nicht die Verliererinnen der Pandemie. Manche profitieren sogar.
Monatelanges Nichtstun, Einbußen und die Unsicherheit, wie es weitergeht: Kurzarbeit soll Arbeitsplätze retten. Doch für Betroffene ist die Situation nicht immer einfach.
Kündigungsschutz bis März 2022, dafür einen längerfristigen Krisentarifvertrag – darauf haben sich die Lufthansa und die Pilotengewerkschaft Cockpit geeinigt. Erst kürzlich hatte Lufthansa-Chef Spohr den Druck deutlich erhöht.
Zwischenzeitlich waren in Deutschland knapp sechs Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit. Die Kosten werden sich auf 20 Milliarden Euro summieren. Der Chef der Bundesagentur für Arbeit ist trotzdem von dem Instrument begeistert.
Im Lockdown sind viele Betriebe auf Hilfen angewiesen. Wer bekommt welche Ausfälle ersetzt? Und ist das gerecht? Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Mit dem neuen Lockdown verdüstern sich auch die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung rechnet mit mehr Kurz- und weniger Saisonarbeit – hat aber dennoch eine positive Botschaft.
Kurzarbeitergeld und mehr: Die staatlichen Sozialleistungen verhindern, dass die Ungleichheit in der Krise wächst, haben die Forschungsinstitute IAB und Ifo ermittelt.
Durch die Corona-Krise können Arbeitnehmer bei der Steuererklärung 2020 von vielen Vergünstigungen und Erstattungen profitieren. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir unter anderem über die besten Steuertipps und die geplante Homeoffice-Pauschale.
Trotz verschärfter Corona-Regeln im November bleibt die Zahl der Arbeitslosen in Hessen konstant. Die Meldungen der Unternehmen für Kurzarbeit hingegen sind stark gestiegen.