Arbeitsminister Hubertus Heil kann einen ausgehandelten Tarifvertrag in der Altenpflege nicht auf die gesamte Branche ausdehnen. Die Caritas stimmt dem Vorhaben nicht zu.
Um einen Einbruch bei Ausbildungsplätzen zu verhindern, will Arbeitsminister Heil ausbildenden Betrieben eine „deutlich großzügiger bemessene Ausbildungsprämie“ anbieten. Zudem sollen die digitalen Angebote zur Berufsorientierung weiter ausgebaut werden.
Wirtschaftsverbände und FDP fordern immer vehementer, den pauschalen Lockdown durch gezielte Einzelmaßnahmen zu ersetzen. Arbeitsminister Heil warnt dagegen vor einer „On-Off-Strategie“: Es sei nicht leicht, einen verlässlichen Stufenplan aufzustellen.
Derzeit stehe ein Lohnanstieg in den kommenden zweieinhalb Jahren um 25 Prozent in der Diskussion, heißt es aus dem Verband der Privaten Krankenversicherung. Das würde zu Mehrkosten in Milliardenhöhe führen.
In der Bundesregierung gibt es neuen Ärger um das Lieferkettengesetz. Hintergrund ist ein brisantes Schreiben aus dem Wirtschaftsministerium. Doch der Arbeitsminister beschwichtigt.
Ärger in der Bundesregierung: Die gerade erst verkündete Einigung bröckelt schon wieder. Das Wirtschaftsministerium wirft dem Arbeitsministerium den Bruch von Absprachen vor.
Die Armut in der Welt lässt sich nicht mit einem deutschen Gesetz abschaffen. Zumal der Zeitpunkt, den die Bundesregierung für ihr Vorhaben wählt, denkbar ungünstig ist.
Die Bundesregierung will größere Unternehmen in Deutschland stärker in die Verantwortung für ihre Zulieferer nehmen. Das erfuhr die F.A.Z. aus Regierungskreisen.
Laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mildern die jetzt beschlossenen Corona-Hilfen soziale Härten.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Gleich mehrere SPD-Granden fordern vor dem Koalitionsausschuss mehr Geld für Familien, Geringverdiener und die Schwächsten der Gesellschaft.
Verdi und ein neuer Arbeitgeberverband beschließen einen Tarifvertrag. Wer ihn umsetzen und bezahlen soll, ist aber noch offen.
Bundesarbeitsminister Heil verwehrt den Tarifausschüssen von Bund und Ländern digitale Sitzungen. Doch wäre das nicht machbar?
Wie streng ist ab diesem Mittwoch die Pflicht, Homeoffice zu ermöglichen, und für wen gilt sie? Was tun, wenn man sich nicht einigen kann? Hier sind Fragen und Antworten rund um die neue Verordnung.
Die Pandemie zwingt die Arbeitgeber, mehr Homeoffice anzubieten. Das gilt auch für die etwa 14.000 Mitarbeiter in der Frankfurter Verwaltung. Personaldezernent Stefan Majer erklärt im Interview, wie die Stadt auf die Vorgaben reagiert.
Wut, Ohnmacht, Verschwörungstheorien: Bei „Hart aber fair“ arbeiten sich Frank Plasberg und seine Gäste an den Nebenwirkungen der Corona-Krise ab. Gefährlich ist, was ungesagt bleibt.
Arbeitsminister Hubertus Heil will Menschen in Grundsicherung mit einem Corona-Zuschuss für Masken und andere Sonderausgaben unterstützen. Der Schutz vor dem Virus dürfe „keine Frage des Geldbeutels“ sein.
Renate Wagner, die Personalchefin der Allianz, lässt fast alle Mitarbeiter zu Hause arbeiten. Und verspricht ihnen mehr Flexibilität für die Zeit nach Corona.
Mit großer Sorge haben Vertreter hessischer Unternehmen die jüngsten Corona-Beschlüsse aufgenommen. Wenig Verständnis gibt es vor allem beim Thema Homeoffice.
Die neue Verordnung für eine Ausweitung des Homeoffice wird nach Angaben von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil voraussichtlich am Mittwoch nächster Woche in Kraft treten.
Die Corona-Beschlüsse der Regierungschefs rufen im Landtag in Wiesbaden differenzierte Reaktionen hervor. Aus den Reihen der Opposition ist auch Lob zu vernehmen. Es betrifft den Corona-Modus in den Schulen.
Durch mehr Arbeiten von zu Hause aus erhoffen sich Bund und Länder eine Verringerung der Kontakte. Eine neue Verordnung soll nun nachhelfen – und wurde zuvor deutlich abgeschwächt.
Der Rückzug vom Arbeitsplatz ins Homeoffice soll ein zentraler Baustein im Kampf gegen die Corona-Pandemie werden. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) stellt die Details der geplanten Vorgaben vor. Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream.
Ob die Infektionszahlen durch mehr Homeoffice und medizinische Masken sinken, ist fraglich. Eher sieht es danach aus, als ob nach den Beherbergungs-, den Glühwein- und den Rodelverboten ein weiteres Mal Symbolpolitik betrieben wird.
Die Politik bringt durch neue Corona-Regeln die Wirtschaft gegen sich auf. Wer Homeoffice verweigert, riskiert Strafzahlungen. Entscheiden bald Ämter, wer wo arbeiten darf?
Die Pläne des Arbeitsministeriums für das Homeoffice sind rein stimmungsgesteuert – und untergraben damit das Vertrauen in die gesamte Infektionsschutzstrategie.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Arbeitschutzregeln wegen der Corona-Pandemie verschärfen.
Laut einem aktuellen Gutachten sind die geplanten Lohnvorgaben in der Altenpflege verfassungsrechtlich bedenklich - und wer die Rechnung später bezahlt ist trotzdem noch nicht geklärt.
Am Dienstag wollen Bund und Länder über verschärfte Kontaktbeschränkungen beraten. Für die Büros hat der Arbeitsminister nun einen Plan vorbereitet.
Das Hartz-IV-System lässt sich verbessern. Aber anders, als es die SPD nun im Eilverfahren plant.
Der neue BDI-Präsident warnt davor, die Wirtschaft in einen noch schärferen Lockdown zu zwingen. Die Industrie lasse sich nicht mal eben aus- und wieder einschalten.
Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist die Arbeit am Schreibtisch zu Hause ein wichtiger Baustein. Langfristig hat sie aber auch gravierende Nachteile.
Vermögen, Wohnkosten, Leistungskürzungen: Hubertus Heil plant eine Anpassung der Grundsicherung.
Ob „Garantiesicherung“ oder „soziales Bürgergeld“: SPD und Grüne wollen aus Hartz IV aussteigen. Die Corona-Krise und das Wahljahr sollen helfen, die verhasste Reform zu überwinden.
Über Podcasts suchen Ministerien und die Bundesregierung den Kontakt zum jungen Publikum. Was das kostet und wieso Juristen darin eine mögliche Grenzüberschreitung sehen.
Allein bei den drei größten Unternehmen sind mehr als 12000 ehemalige Leiharbeiter nun direkt angestellt. Schwierig für die Branche ist dagegen das sogenannte Kooperationsverbot.