BYD ist der nächste chinesische Autohersteller, der sich auf dem europäischen Markt versucht. Angeboten werden nur Elektroautos, zunächst zwei SUV und eine Limousine. Gestartet wird in Deutschland im Frühjahr 2023.
MG? Ja, das ist die britische Traditionsmarke. Nein, sie ist nicht zurück. Aber der Name. Mit Technik aus China. Das neue Auto zielt voll auf die elektrische Golf-Klasse von VW bis Opel und Peugeot.
Audi holt den Namen Horch zurück. Allerdings nur in China. Hierzulande heißt das Topmodell weiterhin schlicht A8. Und bekommt zum Frühjahr eine dezente Auffrischung.
Nach acht Jahren Rechtsstreit steht fest: Sony muss einem Erfinder aus München Schadenersatz zahlen. Der japanische Konzern verletzt mit seinen bekannten „Vaio“-Laptops ein Patent. Je mehr Laptops verkauft wurden, desto mehr muss Sony zahlen.
Das Zeitalter des Elektroautos ist ausgerufen. Deshalb setzen exotische Kleinserienhersteller auch auf diese Technik. Besonders extravagant wird es, wenn das Auto noch fliegen kann.
In der Nähe von Frankfurt bereitet der nächste chinesische Automobilkonzern seinen Start in Europa vor. Das will gut vorbereitet sein.
Einst war Isabella der Traumwagen vieler Bundesbürger, dann ging Borgward Anfang der 1960er Jahre insolvent. Jetzt kommt der Hersteller zurück.
Borgward will Elektroautos in Bremen bauen. Auch Mercedes-Benz hat angekündigt, dort seinen EQ zu produzieren. Beides hat seine Wurzeln im Erfolg und Misserfolg des Carl F. W. Borgward.
Mit einem Volvo-Klon für Großstadt-Yuppies will Geely den internationalen Durchbruch für eine China-Marke schaffen. Willkommen, Lynk&Co.
Der Automobilhersteller kehrt nach Bremen zurück und wird dort eine Fertigung aufbauen. Das Premieren-Modell soll rein elektrisch fahren. Auch das Design hat sich im Vergleich zu den Klassikern deutlich verändert.
Wenn sich der Nebel der Automobilgeschichte lichtet, offenbaren sich längst vergessene Exemplare. Die Kreativität kennt bei Fahrzeugen keine Grenzen.
Mit zwei fahrerlosen Elektrobussen will die Stadt Sitten im Schweizer Kanton Wallis neue Maßstäbe im öffentlichen Nahverkehr setzen. So soll es funktionieren.
IfW-Präsident Snower schlägt Lohnsubventionen für Flüchtlinge vor, die Deutsche Bahn streicht ihre Prognosen radikal zusammen und die Stimmung in Japans Industrie ist unverändert.
Die längst untergegangene Automarke Borgward plant ihr ganz großes Comeback als Großserien-Hersteller. Doch die Fäden zieht ein chinesischer Staatskonzern.
Borgward schrieb im deutschen Wirtschaftswunder eine kurze Erfolgsgeschichte, endete 1961 aber in der Pleite. Nun soll die Marke zurückkehren - angeblich mit Hauptsitz in Stuttgart.
Vor 50 Jahren wurde der Vergleichsantrag gestellt, und dann ging es schnell bergab mit der traditionsreichen Borgward-Gruppe. Blick zurück auf ein Automobil-Drama.
Auf den Straßen und den Automobilsalons des Jahres 1961 zeigen sich gleichermaßen Ökonomie, Hochleistung und Luxus. Eine der interessantesten Neuheiten war der Antrieb der obenliegenden Nockenwelle im 42-PS-Motor des Glas S 1004.
Am 29. Januar 1886 meldet Carl Benz seinen Motorwagen zum Patent an. Nicht viele Erfindungen haben die Welt so nachhaltig geprägt wie die des Kraftfahrzeugs. Wo wären wir heute ohne es?
Gerissene Zahnriemen verursachen immer noch viele Motorschäden. Schuld daran tragen auch die Autofahrer, weil sie ihn zu spät austauschen. Denn neben hohen Laufleistungen hat der Zahnriemen einen weiteren Feind: das Alter.
Autofreunde fürchten derzeit das Ableben geliebter Marken. Es wäre nicht das erste Mal. Kurioserweise war das häufig in den sechziger Jahren, als es mit der deutschen Wirtschaft unverändert bergauf ging. Die Trauer darum verflüchtigt sich wie alles.
Mit Autos wie dem neuen Opel Insignia braucht dem Rüsselsheimer Autobauer auf jeden Fall nicht bange vor der Zukunft zu sein. So wie er müssen künftig alle Fahrzeuge mit dem Blitz auf dem Kühler sein.
Wir drehen die Zeit zurück: Im Autojahr 1958 geht es aufwärts - mit Hubraum, Leistung, Luxus und Geschwindigkeit. Ein Rückblick auf die Automobillandschaft, wie sie vor einem halben Jahrhundert noch war.
Der VW Bulli kam vor sechzig Jahren. Er war der Motor des Wirtschaftswunders. Erinnerungen an unser Liefer- und Reisetier, jenseits der üblichen Modellhistorie, mit Bildern aus dem Leben des Busses.
Zehn Jahre nach Kriegsende ist der Boom der Kleinstwagen auf dem Gipfel angekommen. Karmann Ghia, Goggo, Isabella und der kleine Lloyd bleiben unvergessen.
Die Autostadt von Volkswagen würdigt den Mythos Borgward. Isabella, Hansa und der Lloyd 600 waren Träume von Autos der gehobenen Bürgerlichkeit und sind heute schöne Legenden.
Ihr Debüt war alles andere als spektakulär: In einer nüchternen Halle des Borgward-Werks Sebaldsbrück wurde die legendäre Isabella am 10. Juni 1954 schlicht als "Neuer Hansa 1500" vorgestellt.
Der Hammer des Auktionators fällt. Atemlose Stille. Der dunkelrote Foden Vierachser-Lastwagen geht für 12 000 britische Pfund an einen neuen Besitzer. Die aufgestaute Spannung entlädt sich in Jubel und Applaus. Ersteigert wurde ein Modellauto......