Das Olympiastadion wird wohl nicht zum Fußballstadion: Nach der stimmungsvollen Leichtathletik-EM spricht sich der Berliner Senat gegen Umbaupläne aus. Hertha BSC will ohnehin am liebsten neu bauen.
Bei der EM in Berlin stürzt die deutsche Sprint-Staffel beim letzten Wechsel. Nun beschreibt Lucas Jakubczyk, wie es dazu kommen konnte und wie schwer es die Läufer erwischt hat.
Welcher Wettbewerb findet bei der Leichtathletik-WM 2018 wann statt? FAZ.NET bietet den Überblick über alle Termine, Uhrzeiten, Disziplinen und Entscheidungen.
Deutsche EM-Teilnehmer wurden lange nicht auf Doping getestet. Mit zur Schau gestellter Naivität wird der Zuschauer weiter für dumm verkauft. Verdächtig bleibt stets allenfalls die Konkurrenz.
Immer nur Fußball, Fußball, Fußball? Sportler bei der Leichtathletik-EM beklagen, dass die Kanzlerin in Berlin nicht im Stadion zuschaut. Nun folgt die Antwort auf die Vorwürfe.
Nicht nur die Deutschen begeisterten bei der EM in Berlin. Auch viele internationale Athleten zeigten ihre Klasse. FAZ.NET kürt die „Top five“ – von der Sprint-Queen bis zum verrückten Norweger.
Sportlich kann sich die Bilanz der deutschen Freiwasserschwimmer bei der EM durchaus sehen lassen. Doch abseits des kühlen Nass kriselt es in der Freiwasserwelt.
Die Leichtathletik-EM in Berlin sorgte für Begeisterung. Doch ohne Struktur jenseits großer Titelkämpfe und ohne kontinuierliche Berichterstattung wird die Sportart wieder aus dem Bewusstsein verschwinden.
Den Titel erfolgreich verteidigt: Gesa Krause hat die Goldmedaille beim 3000-Meter-Hindernislauf der Europameisterschaften gewonnen, dabei war diese Saison für die 26 Jahre alte Läuferin nur eine des Übergangs. Sie hat ein langfristiges Ziel.
Die deutsche 4x100-Meter-Staffel der Männer ist im Vorlauf ausgeschieden. Schlussläufer Jakubczyk verlor in Führung liegend das Gleichgewicht beim Wechsel und stürzte schwer. Die Frauen dagegen gewannen Bronze und beim Stabhochsprung überraschte ein 18 Jahre alter Schwede.
Die Ingebrigtsens sind Stars in Norwegen. Bei der Leichtathletik-EM zeigen sie phantastische Leistungen. Die Dominanz der Lauf-Brüder Jakob, Filip und Henrik erscheint manchem suspekt.
Gesa Felicitas Krause möchte in Berlin eine Medaille. Die Heim-EM ist aber nur eine Zwischenstation zu einem noch größeren Ziel. Auf dem Weg dahin bekommt sie manch seltsame Frage gestellt.
In Berlin kämpften die Läufer bei der EM nicht nur gegen die Strapazen der 42,195 Kilometer, sondern auch gegen die Hitze. Doch im nächsten Jahr könnte alles noch viel schlimmer kommen.
60.000 Fans jubeln den Leichtathleten bei der EM in Berlin im Stadion zu. Auch die TV-Quoten sind gut. Einige Athleten vermissen dennoch Wertschätzung – und kritisieren die Bundeskanzlerin.
Gesa Krause hofft am Schlusstag der Leichtathletik-EM in Berlin wieder auf Gold über 3000 Meter Hindernis. In der Innenstadt geht es für die Marathon-Läufer am Vormittag um Medaillen.
Mateusz Przybylko gewinnt bei der Leichtathletik-EM in Berlin nach Dietmar Mögenburg 1982 den zweiten EM-Titel eines deutschen Hochspringers. Im Weitsprung holt Malaika Mihambo mit einer Weite von 6,75 Meter ebenfalls Gold.
Der deutsche Geher Christopher Linke verpasst die erhoffte Medaille. Spanien dominiert die Geher-Wettbewerbe am Samstag. Bei den Männern siegt Alvaro Martin. Und auch bei den Frauen kommt keiner an Spanien vorbei.
Gute Nachrichten aus dem deutschen Leichtathlketiklager: Louisa Grauvogel und Mareike Arndt sind nicht mehr im Krankenhaus. Die Siebenkämpferinnen verpassten den Abschluss ihres Wettkampofs nach einem Verkehrsunfall.
Am Samstag sind erst einmal die Geher über 20 Kilometer auf der Straße gefordert, ehe es im Olympiastadion am Abend weiter geht. Mateusz Przybylko will dabei im Hochsprung hoch hinaus.
Die deutschen Frauen feiern im Berliner Olympiastadion: Christin Hussong gewinnt die dritte Goldmedaille, eine Teamkollegin setzt eine beeindruckende Serie für die deutsche Mannschaft fort.
Zwei Russen gehen als Favoriten an den Start bei der Leichtathletik-EM. Sie müssen als Folge aus dem Doping-Skandal als Athleten ohne Nationalteam antreten.
Neun Medaillen haben die deutschen Leichtathleten bisher bei der EM gesammelt. Am Freitag sollen weitere dazukommen. Siebenkämpferin Carolin Schäfer will Rang drei verteidigen. Dazu kommen weitere acht Entscheidungen.
Gold für Thomas Röhler, Silber für Andreas Hofmann: Die Speere der deutschen Werfer fliegen im Himmel über Berlin am weitesten. Der Sieger beendet den Abend klatschnass.
Pamela Dutkiewicz und Cindy Roleder gewannen einträchtig nebeneinander laufend Silber und Bronze über 100 Meter Hürden bei der Leichtathletik-EM. Ein Berliner Knalleffekt mit Kalkül.
Konkurrieren und kooperieren: Deutschland stellt derzeit die drei besten Speerwerfer der Welt. Bei der Europameisterschaft in Berlin will auch Andreas Hofmann erstmals ins ganz große Rampenlicht.