Verwunschen, verwildert, aber nicht vergessen: Der Alte Jüdische Friedhof von Miltenberg ist seinen berühmten Pendants in Berlin, Prag und Jerusalem in manchem voraus.
Seit einer Woche öffnet sich Prag wieder, doch nichts wird sein wie zuvor. Wie sehr Corona die Stadt verwandelt hat, konnten wir zwischen den beiden Lockdowns erfahren: Jetzt begreift sie, was es bedeutet, einer der schönsten Orte der Erde zu sein.
„Tschechische Loire“ wird der Fluss Orlice in Ostböhmen genannt, weil sich an ihm Schlösser wie die Perlen einer Kette aneinanderreihen. Jedes hat seine eigene Geschichte, und niemand kann sie besser erzählen als die Schlossherren selbst.
Manche behaupten, sie sei die schönste Hauptstadt Europas. Doch die tschechische Hauptstadt hat viel mehr zu bieten als Karlsbrücke, Veitsdom und gutes Bier. Mit diesen Tipps erleben sie einen wunderbaren Kurztrip in die Stadt an der Moldau.
Wer sich von Eva Hotovcová Prag zeigen lässt, der sieht bald überall Gespenster: Ein Spaziergang mit dem Spukbären, einer Adeligen mit Schuhtick und anderen Schauergestalten.
Hundert Kirchen, hundert Brunnen und eine überbordende barocke Architektur: Olmütz, einst Königssitz, militärische Festung und Hochburg des Katholizismus, will das Prag Mährens werden. Und die Chancen stehen gut.
Die eigensinnigsten Barockbauwerke finden sich ausgerechnet im ländlichen Böhmen. Zu verdanken sind sie Johann Blasius Santini-Aichel, einem Architekten aus Prag, der alles anders machte als seine Zeitgenossen.
Ostrau war einmal das stählerne Herz Tschechiens, die Stadt der Kumpel und des Fortschrittsglaubens. Heute liegen die Kokereien, Zechen, Hüttenwerke brach – und doch wächst zwischen ihnen neues Leben.
Die böhmische Kapitale von Hopfen und Malz hat mehr zu bieten als nur Brauereien und Gaststätten. Dabei kann man den Ort schon allein darum beneiden.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Der brave Soldat Śvejk ist der grandiose Anarchist der Weltkriegsgeschichte. Prag war seine prachtvolle Bühne. Was ist von Jaroslav Haseks Jahrhundertfigur nach hundert Jahren geblieben?
Vom Beinhaus zum Bauhaus ist der Weg nicht weit. Und er führt mitten hinein in die Geschichte der Moderne: Auf der Suche nach dem wahren Brünn.
Nicht nur für Menschen mit Flugangst: Nach fast hundert Jahren fährt nun wieder einmal in der Woche ein Zug von Moskau nach Nizza - mit 80 Stundenkilometern durch Europa. Ein Reisebericht.
Das „Museum of Communism“ in Prag wurde von einem Amerikaner gegründet und zeigt zähnefletschende Matrjoschka-Puppen oder strahlende Blauhemden-Demonstranten. Trivialisiert es deswegen die Geschichte?
Die Angehörigen der Widerstandskämpfer des 20. Juli wurden im April 1945 in Südtirol befreit. Aufnahme fanden sie im Hotel Pragser Wildsee - die Erinnerung an sie ist dort bis heute lebendig.
Wer sich mit Rainbow Tours auf einen Kurztrip in die Stadt der Liebe begibt, erlebt für einen winzigen Augenblick noch einmal den Glanz früherer Klassenfahrten - dann aber siegt die Müdigkeit.
Sie sind willkommen, weil sie viel Geld ausgeben: Immer mehr junge Briten feiern ihren Junggesellenabend in Prag. Am Ende der Party bleiben grölende, halbnackte Männerhorden, die viele Prager gerne wieder los wären.
Wer behauptet, es gebe nur eine Supermacht auf der Welt, hat keine Ahnung. Es existiert eine zweite, diesseits des Atlantiks: Tschechien. So steht es auf der Website des Fremdenverkehrsamts.
Rosi Mittermaier und Christian Neureuther, unsere unverwüstlichen Skinationalhelden, können es einfach nicht lassen. Auch sie sind in diesem Winter wieder dabei, um ihren Erfahrungsschatz mit der Nachwelt zu teilen, und zwar im Auftrag des Reisekonzerns Thomas Cook.
In Ludwigshafen gibt es alles, was es auf einem anständigen Weihnachtsmarkt zu geben hat: Adventskerzenstickereien aus China, Hinterschinken aus Prag, Schweißbänder türkischer Fußballklubs.
In die südtiroler Wellnessresidenz Mirabell in Olang lädt zwei Gewinner zu einem einwöchigen Urlaub in den Ferienort im oberen Pustertal der Dolomiten ein.
Um vier Uhr morgens klopft der Bergführer an die Zimmertür. Mit betrübtem Gesichtsausdruck sagt er: "Miaß mer amol schaun, wos mir mochn." Regen peitscht an die Fenster. Wer will schon bei diesem Wetter bergsteigen?
Nach Prag, nach Hamburg oder Berlin oder Weimar, an die Mosel, in den Harz, im Mietwagen oder mit den Augen auf Reise entführen Sie die weiteren Preise des FAZ.NET-Weihnachtsrätsels.
Die Palette reicht von der Mecklenburger Seenplatte über Städtereisen weiter zu Naturparks bis hin zu lukullischen Genüssen in der Po-Ebene. Parmigiano und Co. lassen grüßen.
Nach Weihnachten rufen die europäischen Städte zur Schnäppchenjagd beim Winterschlussverkauf.
Der alte jüdische Friedhof in Prag ist ein Gewirr aus übereinandergefallen Grabsteine, die auch ohne eingeritzte Wörter viel über die Verstorbenen erzählen.
Fremde Friedhöfe können aus mehreren Gründen einen Besuch wert sein. Wir sind vorausspaziert in Hamburg, Paris, Wien, Kramsach und Prag.