Anonymisierte Krankheitsdaten sollen für die Medikamentenentwicklung zur Verfügung stehen. Dafür sprechen sich Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und der Pharmaunternehmer Jochen Maas aus.
Ob Russland oder China: Europa kann seine Interessen gegenüber autoritären Mächten nur dann wahren, wenn es die Achtung von Menschenrechten fordert. Noch nutzt es seine Möglichkeiten nicht selbstbewusst genug.
Serena Williams rückt nach dem Halbfinal-Einzug bei den Australian Open der Einstellung eines Grand-Slam-Rekordes wieder näher. Dem russischen Qualifikanten Aslan Karazew gelingt eine große Überraschung.
Die Neujahrsgala im Fernsehen ist in China Kult. Alle, die im Showbusiness des Landes Rang und Namen haben, sind dabei in der meistgesehenen Sendung der Welt. Hinter jeder Einlage verbirgt sich aber eine politische Botschaft.
China will Amerika den Rang der Weltmacht ablaufen, doch die Vereinigten Staaten stemmen sich dagegen. Die Rivalität der beiden Länder wird schärfer – und die Gefahr militärischer Konfrontationen ist real.
In der App Clubhouse konnten sich Chinesen plötzlich ungewohnt frei äußern. Sie sprachen mit Uiguren und über Taiwan und Hongkong. Jetzt ist Schluss damit. Das war abzusehen.
Die Zentralbank des südostasiatischen Landes beschwert sich über den Umgang mit dem Taiwan-Dollar. Davon sind mehrere Geldhäuser betroffen.
Die taiwanesische Küstenwache musste im vergangenen Jahr rund 4.000 chinesische Sandbagger-Schiffe aus ihren Meeren zurückweisen. Sie tragen taiwanesischen Sand ab.
China unterdrückt die Uiguren im eigenen Land und die Demokratiebewegung in Hongkong. Die neue amerikanische Regierung will dazu nicht schweigen. Sollte sie aber lieber, findet die Volksrepublik.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Während Europa mit Engpässen in der Chipindustrie kämpft, greift Taiwans Globalwafers nach der Münchner Siltronic AG. CEO Doris Hsu erklärt im Interview warum.
Die totale Kontrolle der Gesellschaft ist ein Mythos: Der Westen sollte aus dem Umgang ostasiatischer Länder mit der Pandemie seine Lehren ziehen. Ein Gastbeitrag.
Nicht China, sondern Taiwan ist der Wachstumsstar im vergangenen Coronajahr: Erstmals seit 30 Jahren wuchs Taiwans Wirtschaft schneller als die chinesische.
Taiwan signalisiert Unterstützung für die deutsche Autoindustrie. Doch schnelle Hilfe für die Probleme der Hersteller ist nicht in Sicht.
Beim Mangel an Halbleitern winkt der deutschen Autoindustrie Hilfe aus Taiwan. Die führenden Chiphersteller des Landes wollen Lieferungen für Autohersteller Vorrang einräumen.
Die amerikanische Regierung bekräftigt ihre Unterstützung für Taiwan. Von China verlangt sie, den militärischen, diplomatischen und wirtschaftlichen Druck auf die Insel einzustellen.
Betroffen sind frühere Minister und Mitarbeiter der Trump-Regierung. Unternehmen, die mit ihnen in Verbindung stehen, dürfen keine Geschäfte mehr mit China machen. Ein Wechsel in die Wirtschaft könnte für die Sanktionierten so schwerer werden.
In Hongkong sind weitere elf Demokratie-Aktivisten von der Polizei festgenommen worden. Ihnen wird „Unterstützung von Straftätern“ vorgeworfen. Unter ihnen ist auch der bekannte Rechtsanwalt Daniel Wong.
Der amerikanische Außenminister kommt doch nicht wie geplant nach Europa. Einem Bericht zufolge hat die europäische Kritik an Donald Trump etwas mit der Entscheidung zu tun. Auch die Reise einer ranghohen Diplomatin nach Taiwan ist gestrichen.
Die Vereinigten Staaten wollen diplomatische Beziehungen zu Taiwan aufbauen und wurden dafür heftig von China kritisiert. Solche Kontakte entsprächen nicht chinesischem Interesse – und würden bekämpft werden.
Amerika unterhält mit Taiwan nur inoffizielle Beziehungen, um das Regime in China zu beschwichtigen. Damit sei nun Schluss, sagt Außenminister Pompeo kurz vor dem Regierungswechsel in den Vereinigten Staaten.
Mit dem Investitionsabkommen der EU mit China krönt Xi Jinping ein Jahr der Repression. Und das trotz der Verfolgung der Uiguren, des Vertragsbruchs in Hongkong und der Drohungen gegen Taiwan. Welches Signal sendet das?
In China sind zehn Hongkonger Aktivisten wegen ihres Fluchtversuchs nach Taiwan zu Haftstrafen verurteilt worden – ein Beleg dafür, dass China weiter mit Härte gegen die einstige Protestbewegung vorgeht. Die EU fordert ihre sofortige Freilassung.
In Taiwan erweist sich die Mülldeponie als Anregung für eine Designerin.
Die Quarantäneregeln in Taiwan sind extrem streng. Jeder noch so kleine Verstoß wird geahndet. Seit April hat es keine Ansteckung mit Corona mehr gegeben.
Nur ein Trailer und ein Musikvideo zeugen von der Existenz von „Babi“, einem aggressiv beworbenen Film des malaysischen Rappers Namewee. In seiner Heimat ist die Empörung trotzdem riesig. Aber gibt es den Film überhaupt?
Der südkoreanische Aktienindex Kospi hat in diesem Jahr im internationalen Vergleich besonders deutlich zugelegt. Doch möglicherweise findet der rasante Kursanstieg vorerst ein Ende.
Die Werke im bayerischen Burghausen und im sächsischen Freiberg sollen bis Ende des Jahres 2024 gesichert sein – und betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen.
In Taiwan haben sich Abgeordnete der Oppositionspartei und der Regierung mit Schweine-Innereien beworfen. Hintergrund ist der geplante Import von umstrittenen amerikanischem Fleisch.
Peking betrachtet die Visite des Amerikaners als Verstoß gegen das Ein-China-Prinzip und droht mit Vergeltung. Allerdings hat China kein Interesse an einer Eskalation. Es wartet auf Biden.
Von Januar an will Taiwan wieder amerikanisches Schweinefleisch importieren – auch jenes, das durch Futterbeigaben Überreste des Medikaments Ractopamin aufweist. Das treibt Tausende Menschen auf die Straßen.
Während Corona Europa und Amerika fest im Griff hat, melden Länder in Asien und Ozeanien kaum noch Infektionen. Gibt es ein Erfolgsrezept?
China droht offen mit einem möglichen Angriff auf Taiwan. Außer den Vereinigten Staaten liefert niemand mehr Waffen an die Inseldemokratie. Nun bewilligt Washington gleich das zweite Rüstungspaket in zwei Wochen.
Peking kündigt mit Blick auf die Modernisierung der Streitkräfte Taiwans eine „legitime und notwendige Antwort“ an. Das Geschäft füge dem Verhältnis zu Washington schweren Schaden zu.
Erstmals seit den jüngsten Protesten in Hongkong gewährt Deutschland einer Aktivistin von dort Asyl. Damit werde ein „falsches Signal an Kriminelle gesandt“, kritisiert die Lokalregierung der Stadt.
Die Vereinigten Staaten wollen eine gewaltsame Wiedervereinigung Chinas und Taiwans vermeiden. Die Streitkräfte der Insel erhalten nun neue Raketen und Aufklärungssensoren für Kampfflugzeuge.