Julia von Boehm ist eine der erfolgreichsten deutschen Stylistinnen in der Mode. Im Interview spricht sie über Styling in der Pandemie und darüber, was sie ihrer Klientin Nicole Kidman für die Golden Globes rät.
„Man Ray et les surréalistes, collection Lucien et Edmonde Treillard“: Christie’s versteigert in Paris 188 Lose mit Werken von Man Ray aus der Sammlung seines letzten Assistenten.
Schlechte Nachrichten für Himmel und Erde: Eden brennt, Leben zehrt, Freude irrt. Ein Gedicht, um Engel und Menschen vor den Kopf zu stoßen.
Anne Hidalgo gehen die Corona-Maßnahmen der französischen Regierung nicht weit genug. Sie würde die Hauptstadt gerne für drei Wochen schließen. Ziel sei es, keine Infektionen mehr zu haben.
Die EU strebt eine „strategische Autonomie“ in der Verteidigungspolitik an – ohne die Nato zu schwächen. Über die künftige Rolle der Amerikaner in Europa haben Berlin und Paris jedoch gegensätzliche Vorstellungen.
Der französischen Lyrik schenkte dieser Schweizer Dichter seine Ironie, und er war ein Vermittler der deutschen Literatur: Zum Tod von Philippe Jaccottet.
Kurzstreckenflüge sind umstritten. Viele wären selbst aus Sicht der Airlines verzichtbar – wenn die Bahn adäquaten Ersatz sicherstellen könnte. Das kann sie aber noch nicht.
Zur Bedingung machte die Behörde eine Reihe von Reparaturen, um Nuklearunfälle bei den 32 ältesten Reaktoren zu verhindern.
Konzertierte Aktionen wie 2015 in Paris könne die Terrormiliz „Islamischer Staat“ nicht mehr durchführen, meint Peter Neumann, Professor für Sicherheitsstudien. Trotz der schwindenden Macht des IS, seien Dschihadisten aber weiterhin eine Gefahr.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Das Land ist geschockt über die Gewalt bei Schlägereien zwischen verfeindeten Jugendbanden: Zwei Minderjährige sind tot, ein weiterer schwer verletzt. Der Innenminister sieht den Grund zum Teil in den sozialen Medien.
Vom Scheitern an der eigenen Ignoranz: Ein Dokumentarfilm über James Baldwin in Paris erweist sich als außerordentlich aktuelles historisches Dokument.
Das Kunstwerk sieht der Werbung des französischen Kleidungsherstellers Naf-Naf zu ähnlich: Ein Gericht hat das Urteil gegen Künstler Jeff Koons bestätigt. Sein Werk „Fait d’Hiver“ darf nicht mehr ausgestellt werden.
Sie haben große Pläne für Europa nach der Krise. Doch wer sind diese Leute, und braucht es dafür eine Partei?
In Madrid genießen Einheimische und französische Besucher die Freiheiten des lockeren Lockdowns – trotz hoher Inzidenzzahlen. Die Regionalpräsidentin argumentiert, auch die Wirtschaft sei überlebenswichtig. Andere üben scharfe Kritik.
Noch vor wenigen Wochen wollten Berlin, Paris und Rom von neuen Sanktionen wegen Nawalnyj nichts wissen. Damit ist es jetzt vorbei. Die EU einigt sich auf Strafmaßnahmen – und leitet so die Revision ihrer Russland-Politik ein.
Die Künstlerin Maria Eichhorn wird 2022 den Deutschen Pavillon auf der 59. Biennale in Venedig gestalten. Besitz und die Frage, wer darüber verfügt: Das ist der rote Faden, der viele ihrer Arbeiten durchzieht. Ein Porträt.
Die EU-Außenminister beraten an diesem Montag über neue Sanktionen wegen des Falls Nawalnyj. Berlin und Paris stehen nicht mehr auf der Bremse. Das Verhältnis zu Moskau hat sich geklärt – durch die viel kritisierte Reise des EU-Außenbeauftragten.
Kim Jones entwirft die Damenmode für Fendi in Rom. Dabei stammt der britische Designer, der auch für Dior Homme in Paris zuständig ist, aus der Herrenmode. Wie schafft er es, diese beiden Top-Jobs zu erledigen?
Aus einer neuen Perspektive: Die Ausstellung „Ex Africa“ im Pariser Musée du Quai Branly unternimmt eine Bestandsaufnahme der afrikanischen Einflüsse in der zeitgenössischen Kunst – und das umfassend.
Lamine Diack und sein Sohn haben den Leichtathletik-Weltverband um Millionen Euro betrogen sowie russische Athleten und Funktionäre erpresst. Jetzt aber fehlt offenbar das Geld für eine Kaution.
Seit dem Tod des Modeschöpfers liegen die Rechte an seinen Fotos bei Éric Pfrunder. Um sie vor dem Verfall zu retten, will er die mehr als 80.000 Negative digitalisieren – und mit Blockchain-Technologie zu Unikaten machen.
Lionel Messi und Co. gehen gegen Paris Saint-Germain in der Champions League unter. Erinnerungen an das Debakel gegen den FC Bayern werden wach. Auch untereinander scheint es bei den Spielern nicht zu stimmen.
In den Siebzigern lief „L’age heureux“ auch im deutschen Fernsehen. Jetzt ist die Geschichte um den Mythos Paris, den Mythos Ballett und den Mythos Palais Garnier auch als Kinderkrimi erschienen: „Delphine über den Dächern“ von Odette Joyeux .
Louis Pasteur war ein Pionier bei der Erforschung von Infektionskrankheiten. Doch nun hadert das Land des Vordenkers mit sich, weil Forschungsdurchbrüche im Kampf gegen Covid-19 ausbleiben. Was läuft falsch?
Lionel Messi wird von Kylian Mbappé übertrumpft: Im Gigantenduell der Champions League unterliegt der FC Barcelona im Achtelfinal-Hinspiel zu Hause gegen Paris St. Germain mit 1:4.
Seit 1980 spielt das Gründungsmitglied Dietmar Wiesner Flöte im Frankfurter Ensemble Modern. Im Interview spricht er über den Beginn des Ensembles, seine Liebe zur Musik und die Arbeit mit Frank Zappa.
Vor einem Jahr starb Ferdinand Wolfgang Neess, der dem Land Hessen seine kostbare Jugendstil-Sammlung schenkte. An seinem Todestag gedachte seine Witwe ihres Mannes im Museum Wiesbaden, ganz allein.
Hier prallen Welten aufeinander: Die „New York Times“ und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron streiten über Amerikas neue Ideale und den Zustand der Grande Nation.
Der französische Medienkonzern will seine Musiktochter an die Börse bringen. Die am Wochenende veröffentlichte Mitteilung löst zum Wochenstart an der Börse ein Kursfeuerwerk aus.
In Frankreich sinkt die Zustimmung für den Militäreinsatz im Sahel. Die Regierung in Paris dringt daher auf eine gerechtere Lastenteilung. Doch Deutschland hält sich zurück.
Was Frankreich plant, ist in Deutschland schon erreicht, heißt es aus der Branche. Für mehr Kürzungen müssten Neuerungen bei der Bahn sorgen.
Obwohl die Menschen in der Pandemie ihr Gesicht hinter einer Maske verstecken müssen, schafft es der größte Kosmetikkonzern der Welt seine Umsatzrendite zu halten. Wieso sich L’Oréal besser als viele Wettbewerber schlägt.
Ein mit Abfahrtsski kaum fahrbares Gewürge im Zick-Zack-Kurs mit U-Hackerln. Die WM-Strecke in Cortina wird von Abfahrern aus allen Nationen heftig kritisiert. Doch der Rennchef beschwichtigt.
Frankreich wähnte das Coronavirus ohne Geschäfts- und Schulschließungen unter Kontrolle. Doch in einer Grenzregion zu Deutschland breiten sich die Mutanten aus Südafrika und Brasilien aus. Eine besorgniserregende Entwicklung.
In Frankreich sollen künftig für den Klimaschutz Kurzstreckenflüge verboten werden. Die Grünen sehen darin ein Vorbild – und sagen, wie sie kurze Flugverbindungen obsolet machen wollen.