Geheimdienste : Die Transparenz der anderen
- -Aktualisiert am
„Skandale, die als Skandale kaum wahrgenommen werden“: Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen glaubt, dass Bundestagsabgeordnete den Medien vertrauliche Dokumente zuspielen. Bild: dpa
Im Fall „Netzpolitik“ wird über das Motiv von Verfassungsschutzpräsident Maaßen noch spekuliert: Will er über eine Befragung der Journalisten an deren Quellen kommen? Maaßen beklagt schon länger, dass geheime Unterlagen aus dem Parlament an die Medien gelangen – mancher Abgeordnete ist empört.
Vor mehr als 30 Jahren, als Regierung, Bundestag und Beamte noch von Bonn aus agierten, legte der Grünen-Politiker Roland Vogt auf den Tischen der „Pressehäuser“, dort wo die Presseerklärungen der Parteien und Fraktionen stapelweise herumlagen, auch eine Erklärung aus. Inhalt: Grüne und andere rufen zur „Blockade“ von Bundeswehrstandorten auf – als Beitrag des Kampfes der Friedensaktivisten gegen neue Nato-Raketen; auch Termine wurden genannt. Vogts Pressemitteilung blieb – zunächst – weitgehend ohne mediale Wirkung. Den Friedensdemonstranten waren die Termine sowieso bekannt. Den Fernsehleuten auch. Erst Tage später fand sich die Sache in der Schlagzeile einer Sonntagszeitung wieder. Tenor: Nachrichtendienste warnen vor Lahmlegung der Bundeswehr. Quelle: Das Bundesamt für Verfassungsschutz. Beleg: Die Pressemitteilung Vogts.
Geheimnistuerisch wurde getan, und entsprechende Stempel gab es auch. So weit erinnerlich wurde nicht erwogen, wegen des mutmaßlichen Geheimnisverrats zu ermitteln – nicht gegen die Sonntagszeitung und nicht gegen den mutmaßlichen Weitergeber. Dabei waren das noch die Zeiten, als sich die Telefonzentralen des Bundesamtes für Verfassungsschutz nicht mit „Bundesamt für Verfassungsschutz“ meldete, sondern mit der Telefon-Nummer: 4713. Wie auch immer. Der Verfassungsschutz konnte einen Aufklärungserfolg vermelden. Roland Vogt konnte eigentlich auch zufrieden sein. Endlich war seine Pressemitteilung gebührend ernst genommen worden.
Anfang Mai, vor nun gut zwei Monaten also, veranstaltete das Bundesamt für Verfassungsschutz in Berlin ein Symposion zum Thema „Islamistischer Terrorismus in Europa“. 250 Teilnehmer, Ansprachen auch von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) und Familienministerin Manuela Schwesig (SPD). Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hielt die Eröffnungsrede. Maaßen sprach zum Thema, warb aber auch um Verständnis für die Arbeit der Nachrichtendienste insgesamt. Nicht jeder Fehler, der einem ihrer Mitarbeiter unterlaufe, sei ein Skandal, sagte er. Und nicht jeder Fehler sei ein Skandal, bloß weil er den Medien bis dato unbekannt gewesen sei.
Geheimunterlagen gelangen an die Medien
Maaßen sprach sodann über „Skandale, die als Skandale kaum wahrgenommen werden“. Das hatte er sich offenbar fest vorgenommen – die Passagen standen im Redemanuskript und waren nicht in spontan-freier Rede vorgetragen worden. Zu den kaum wahrgenommenen Skandalen gehöre „nämlich, dass geheime und geheimste Unterlagen aus dem Bereich der Nachrichtendienste in die Medien gelangen, sobald sie den politisch-parlamentarischen Bereich erreichen“. Maaßen suchte, konkret zu werden. „Es ist ein Skandal, wenn zum Beispiel der geheime Wirtschaftsplan des Bundesverfassungsschutzes sowie geheime Zusatzinformationen hierzu von den Medien abgedruckt und von einem Bundestagsabgeordneten kommentiert werden.“ Maaßen wurde deutlicher: „Und die Weitergabe dieser Dokumente ist nicht nur ein Skandal, es ist eine Straftat, und es zerstört das Vertrauen in die Aufrichtigkeit der immer wieder eingeforderten parlamentarischen Kontrolle der Dienste und beschädigt unsere Arbeit erheblich.“