In San Quentin bei San Francisco sind 700 zum Tode Verurteilte inhaftiert. Gundeep Sekhon ist ihre Psychiaterin. Ein Gespräch über Sinnfragen, Gewaltausbrüche – und einen Alarmknopf, den sie immer bei sich trägt.
Die einstige Anhängerin des Kultführers Charles Manson und verurteilte Mörderin scheitert auch mit ihrem 15. Antrag auf vorzeitige Entlassung aus der Haft.
Quentin Tarantino hat seinen ersten Roman geschrieben. Er beruht auf seinem letzten Film „Es war einmal in Hollywood“. Ein Roman zum eigenen Film, muss das sein?
Seit Jahrzehnten narrt ein Hochstapler mit Schauermärchen von Killern Frankreichs Medien. Nun hat ein erfundenes Interview mit dem Mörder von Sharon Tate zu seiner Entlarvung geführt.
Nach einer Anhörung der inzwischen 70 Jahre alten Van Houten hat sich eine kalifornische Bewährungskommission abermals für ihre vorzeitige Entlassung ausgesprochen. Die Entscheidung liegt nun beim Gouverneur.
Der Schriftsteller Walter Kempowski steht unter Bürgerlichkeitsverdacht. Dabei offenbaren seine Tagebücher den Wunsch nach Amoral, nach Untergang in Chaos, Gewalt, Wollust und Tod.
Die Tate-LaBianca-Morde erschütterten vor 50 Jahren Amerika. Den noch lebenden Täterinnen ist ihre damalige Brutalität heute unbegreiflich.
Bis der am Sonntag verstorbene Serienmörder beerdigt werden kann, werden noch mindestens eineinhalb Wochen vergehen. Schuld ist ein kalifornisches Gesetz.
Der als mehrfacher Mörder verurteilte Charles Manson ist am Sonntagabend in einem Krankenhaus in Kalifornien gestorben. Der Amerikaner wurde 83 Jahre alt.
Der Sektenführer verbüßte nach der Abschaffung der Todesstrafe in Kalifornien eine lebenslange Freiheitsstrafe. Er hatte neun Morde in Auftrag gegeben, darunter den an der schwangeren Schauspielerin Sharon Tate.
Bereits im Januar musste der verurteilte Mörder Charles Manson wegen schwerer Darmblutungen im Krankenhaus behandelt werden. Jetzt soll sich sein Zustand wieder verschlechtert haben.
Seit mehr als 40 Jahren sitzt der ehemalige Sektenführer Charles Manson im Gefängnis. Nun berichten Medien, er sei wegen eines Notfalls ins Krankenhaus gebracht worden.
Die amerikanische Autorin Emma Cline erzählt in ihrem Debüt The Girls von einer Verführung. Die Geschichte der Manson-Sekte ist dabei nur die Folie für ein psychologisches Drama.
Bloß nicht mehr anecken: Xavier Naidoo setzt mit seinem neuen Album auf Kalendersprüche und Liebeskraft – auf dass ja keiner an seiner Gesinnung zweifele.
Von den gefilmten Exzessen der IS-Terroristen, auf die Navid Kermani in seiner Friedenspreisrede zu sprechen kam, führt eine Spur direkt in unsere Bilderwelten. Hier sind die höchsten Stufen des Horrors längst gezündet.
Charles Manson wollte im Gefängnis eigentlich seine 26 Jahre alte Freundin heiraten. Doch der Massenmörder und frühere Sektenführer ließ die Genehmigung dafür auslaufen.
Seit über 40 Jahren sitzt der wegen Mordes verurteilte Sektenführer im Gefängnis, nun will er seine 26-Jährige Freundin heiraten: Der frühere Sektenführer Charles Manson hat die Erlaubnis zur Trauung erhalten.
Bruce Davis war in den sechziger Jahren Anhänger der „Manson Family“ und verübte zwei Morde. Nun soll er aus dem Gefängnis entlassen werden.
Sein Gespür für Klangfarben hat Phil Spector legendär gemacht, auch wenn er gern mit der Pistole fuchtelte. Leben und Werk dieses Produzenten scheinen einem Hollywood-Film zu entstammen. An diesem Sonntag wird der siebzig.
Das erfolgreichste Buch, das jemals über einen wahren Kriminalfall geschrieben wurde, erscheint jetzt endlich auf Deutsch: Vincent Bugliosis packende Dokumentation über die brutalen Morde der Manson-Bande in Kalifornien hält das Grauen auf Distanz.
Es war die Zeit von Love, Peace und LSD. Doch dann, in der Nacht zum 9. August 1969, tötete die „Manson Family“ in Hollywood die schwangere Schauspielerin Sharon Tate und vier ihrer Freunde.
Vierzig Jahre Achtundsechzig wären rum; jetzt kommt: vierzig Jahre Neunundsechzig. Ein ereignisreiches Jahr, das von den Mordtaten der Manson Family überschattet ist. Wen hat Manson alles auf dem Gewissen? Eine Ausstellung in Hamburg zeigt: eine ganze Epoche.
Die heute beginnende Cologne Conference zeigt internationale Film- und Fernsehproduktionen. Rückblicke in die sechziger Jahre und islamische Themen stehen dabei im Mittelpunkt. Bei den Fernsehfilmen dominieren ernste Gegenwartsthemen.
Herz und Seele der Beach Boys war sein Bruder Brian Wilson. Aber Dennis war ihm eine Muse, er zeigte ihm das Strandleben und die Traurigkeit. Und Dennis Wilson war der einzige Beach Boy, der surfen konnte. Seinem Solo-Album „Pacific Ocean Blue“ ist das anzumerken.
Am 4. April 1968 wurde Martin Luther King in Memphis von einem weißen Attentäter erschossen. Er war damals schon eine Ikone des zivilen Ungehorsams und des Kampfes um Gleichberechtigung und Versöhnung.
Er läuft gerne in Frauenklamotten herum und trägt einen Bart, als wären Charles Manson und der Batikbeauftragte der Rainbow Family in denselben LSD-Topf gefallen. Er macht wunderschöne Hippie-Musik. Devendra Branhart ist ein Popstar.
Marilyn Manson, der Herrscher des Gothic-Rock, will auch Maler sein. Mit zarter Aquarell-Technik und Anleihen beim deutschen Expressionismus bearbeitet er die ihm angestammten düsteren Themen - und schwankt dabei zwischen transparenter Farbigkeit und platter Provokation.
Seine Autorität verdankt sich einem künstlerisch jederzeit unkorrupten Vorgehen. An diesem Samstag wird der kanadische Rockmusiker und Kommerzialitätsverweigerer Neil Young sechzig.
Verschwörungstheorien sind mit Vorsicht zu genießen - auch in der Literatur. Wenn die Regierung ins Gehirn greift: Mythos und Wahrheit der „Mind Control“.
Im Falle eines Schuldspruchs könnte Michael Jackson just in das Gefängnis eingewiesen werden, in dem Charles Manson einsitzt. Die beiden Extreme der Popkultur berühren sich im unendlichen Raum der Mutmaßungen und Mythen.
Schwierig ist es, vom Weg abzukommen und dabei eine gute Figur zu machen: Neil Youngs großes Album "On The Beach" erscheint nach 30 Jahren erstmals auf CD.
„So Much For The City“ ist eine beängstigend gekonnt eingespielte Mixtur aus dem Besten der amerikanischen Popmusik. Was die CD von "The Thrills" so bemerkenswert macht, ist deren Herkunft: Die Musiker kommen aus Dublin.
Der für den 6. April in Las Vegas geplante Megafight gegen Weltmeister Lennox Lewis ist damit geplatzt - zumindest im Staate Nevada.
Douglas Coupland stellt den Wecker leise