Bewegend privat: Der neue Erweiterungsbau des Sauerland-Museums in Arnsberg eröffnet mit August Macke. Einige wenige Bilder sind von ihm zu sehen.
Beim Brand in einem Wohnhaus in Arnsberg sind drei Menschen ums Leben gekommen. Eine Rauchsäule ist derweil in Richtung eines Wohngebietes gezogen.
Bei der letzten von insgesamt acht Regionalkonferenzen der CDU dreht sich wenig um den Austragungsort Berlin, nur über Clankriminalität wird gesprochen. Der Underdog schneidet diesmal besser ab als bisher.
Tausende Kunden wollen von VW ihr Geld zurück. Sie fühlen sich im Abgasskandal betrogen. Jetzt verzichtet Volkswagen erstmals auf Berufung. Ein Meilenstein im Streit Konzern gegen Kunden, sagen Fachleute. Der Konzern widerspricht vehement.
Im Zweifel für die Angeklagte: Der Berufungsprozess gegen die Pfarrer-Stalkerin Christel G. endet mit einem Freispruch. Die Seniorin sei lästig, aber ungefährlich.
Ein 39 Jahre alter Algerier soll mehrere Tage vor den jüngsten Anschlägen gesagt haben, in Paris werde etwas Schreckliches geschehen. Nun wurde der Mann in einem Flüchtlingsheim im Sauerland festgenommen.
Drei Böllerschüsse sollten das Schützenfest in Marsberg eröffnen. Doch die Kanonen explodierten, der Schützenkönig starb. Nun fragt sich der Ort, wie das passieren konnte.
Tausende Kosovaren beantragen derzeit in Deutschland Asyl. Sie haben keine Chance auf eine Anerkennung. Dennoch müssen sie untergebracht werden - im nordrhein-westfälischen Olpe gelingt das.
Nicht erst seit den Pegida-Protesten drängt das Thema Flüchtlinge. Die Sendung von Anne Will zeigt, wie der politische Diskurs kaum noch etwas mit der Lebenswelt der Menschen zu tun hat. Bis einem der Kragen platzt.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Im Preiskampf unterbietet der Betreiber von Flüchtlingsunterkünften European Homecare seine Konkurrenten. Und ist dabei sehr profitabel. Doch die Vorkommnisse in Burbach sind nicht die ersten dieser Art in der Firmenhistorie.
Nach Übergriffen gegen Flüchtlinge in Asylbewerberunterkünften will der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger mehr Wachpersonal. Die Bezirksregierung kündigte derweil der betroffenen Sicherheitsfirma.
Wenn es stimmt, was sich in Burbach und Essen zugetragen haben soll, hat das Land Nordrhein-Westfalen eine seiner wichtigsten Aufgaben vernachlässigt: für die Sicherheit von Schutzbefohlenen zu sorgen.
Das sind Bilder, die man sonst nur aus Guantanamo kennt: Das sagte der Hagener Polizeipräsident Richter über Vorwürfe gegen den Wachdienst in zwei nordrhein-westfälischen Asylbewerberheimen. Dort sollen Bewohner misshandelt worden sein.
In diesem Jahr drängen so viele Flüchtlinge nach Deutschland wie seit langem nicht mehr. Die Länder ringen mit der Unterbringung der Asylbewerber. Mancher Kreis fühlt sich „überrannt“. Die Kommunen schlagen Alarm.
Ein Großteil der deutschen Rohöl-Reserven liegt in Kavernen, die durch Salzabbau entstanden sind. Nun tritt auf einer Wiese bei Münster Öl aus – und die Fragen, die das aufwirft, gehen weit über die Kuhweide hinaus.
Ohne ausländische Ärzte sähe es sehr düster aus im deutschen Gesundheitssystem. Viele junge Mediziner in Nordrhein-Westfalen kommen aus Griechenland. Die meisten wollen später zurück.
Kein Kind zurücklassen ist Leitmotiv und Kernanliegen der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Die Opposition hält das für einen Trick, um die Verschuldung zu verschleiern.
Die Energiewende gefährdet die Stabilität der Stromnetze, sagen die einen. Das sind nur Schauermärchen der Kohlelobby, sagen die anderen. Was stimmt?
In einem kleinen sauerländischen Ort mit 830 Einwohnern soll ein Heim eingerichtet werden – für 500 Asylbewerber. Die Dorfbewohner wehren sich, fürchten einen Wertverlust ihrer Häuser und auch Konflikte.
Lange hat sich Hans-Dietrich Genscher bemüht, dass Michail Chodorkowskij aus dem Lager entlassen wird. Er nutzte seine Kontakte und Freundschaften. Am Ende ging alles ganz schnell.
Die unter dem Essener Hauptbahnhof entdeckten Bergbaustollen werden mit Beton verfüllt. Trotzdem wird es weiter zu Verspätungen kommen - mit Auswirkungen auf den Bahnverkehr in ganz Deutschland.
Beim Rückflug von der Nordsee stürzt ein Kleinflugzeug an der Ruhr ab, fünf Menschen sterben. Drei Kinder können schwer verletzt gerettet werden.
Der Geiselnehmer Dieter Degowski wird vorerst nicht aus dem Gefängnis entlassen. Das wurde bei einem Haftprüfungstermin entschieden. Dennoch macht sich Degowski Hoffnung auf ein Leben in Freiheit.
An diesem Mittwoch prüft ein Gericht, ob der Geiselnehmer Dieter Degowski früher aus der Haft entlassen wird. Die politische Verantwortung für das Drama von Gladbeck vor 25 Jahren ist nie umfassend aufgearbeitet worden.
Ernst J.S. war ein anerkannter Arzt - bis sich die Vorwürfe häuften, er habe Fehldiagnosen gestellt. Der Niederländer floh nach Deutschland. Und arbeitete weiter.
Freie Kennzeichen für alle? Bundesverkehrsminister Ramsauer will, dass Kommunen künftig ihre Autokennzeichen selbst wählen können sollen. Doch der Vorschlag weckt nur wenig Begeisterung: Die Deutsche Polizeigewerkschaft befürchtet Probleme bei der Fahndung, der Bayerische Landtag ein „Wirrwarr“.
Helena Fromm kämpft sich durch die Hoffnungsrunde und holt Olympia-Bronze im Taekwondo. Danach kündigt sie eine doppelte Feier an - denn sie hatte diese Woche Geburtstag.
Wer sein Studium schneller beendet als es die Regelstudienzeit vorsieht, muss keine Studiengebühren mehr bezahlen. Das jedenfalls gilt für öffentliche Hochschulen. Ein Schnell-Student einer privaten Hochschule wollte nun ebenfalls vorzeitig seine Zahlungen einstellen. Zu Unrecht, entschied ein Gericht.
Der erste West-Wagen der Kanzlerin macht jetzt Werbung – für Dirk Fricke. Der hat ihren alten Golf im Internet ersteigert und leiht ihn jetzt an Interessenten aus. Zum Beispiel an die CDU.
Kopf ausschalten, Körper hochfahren - und zutreten: Helena Fromm will in London ihre zweite und wohl letzte olympische Chance im Taekwondo nutzen. Der Trainingsraum wird zum Kampfeinsatzgebiet.
Nächste Pleite in der Solarbranche: Nach Solon und Solar Millennium ist nun auch die Solarhybrid AG aus dem Sauerland zahlungsunfähig.
Die Sparkassen-Angestellte Mandy Sandy L. ließ sich von ihrem Freund in der Bank überfallen, um eine Brust-OP finanzieren zu können. Der Plan ging schief, jetzt wurden beide verurteilt.
Seit siebzig Jahren zeichnen die Historiker in Dortmund die Wirtschaftsgeschichte Westfalens auf. Im Zeichen der Globalisierung ist ihre Arbeit wichtiger denn je.
Umweltverbände machen ihre Bedenken oft laut und deutlich publik. Vor Gericht ziehen dürfen sie in Deutschland aber nicht. Doch nun haben die obersten EU-Richter entschieden, Umweltschützer müssen auch im Interesse der Allgemeinheit klagen können. Folgt jetzt die Klageflut?
Das Verwaltungsgericht Arnsberg hat das Akkreditierungsverfahren für Hochschulen in Zweifel gezogen und das Verfassungsgericht eingeschaltet. Aber ist das Verfahren wirklich verfassungswidrig? Eine Einschätzung der Juristin Margarete Mühl-Jäckel.