Subtil, gewitzt, melancholisch: Auch Beethovens Bagatellen haben es in sich. Immer noch überhört man allzu oft, dass er die Kleinform ebenso souverän beherrschte wie die Großform.
Millionen Menschen träumen davon, ein Star zu werden. Ganz wenigen gelingt es. Dazu braucht es Glück, außergewöhnliches Talent, geschickte PR – und noch etwas ganz anderes.
Wie soll man sich eine philosophische Anspielung im Werk von Eric Rohmer vorstellen – wenn der Film die Gattung ist, die nach seiner Überzeugung ohne Verweise auskommt?
Ob als spartanische Bettstatt oder in Luxusausführung: Das Schrankbett ist zurück! Über das Revival eines Möbelstücks – das die meiste Zeit unsichtbar ist.
Guter Zugang zu einer oft provokanten Autorin, die ein „Denken ohne Geländer“ praktizierte: Ein Band mit Texten von Hannah Arendt über Juden und das Judentum.
Für sechs Oscars nominiert, mit allen komödiantischen Wassern gewaschen: Taika Waititis Spielfilm „Jojo Rabbit“ erzählt nur scheinbar grotesk von Hitlers Herrschaft über die Deutschen.
Einblicke in die molekulare Traumfabrik: David A. Sinclair will den Tod abschaffen und das Altern gleich mit entsorgen. Ein Plan, an dem sich die Geister scheiden.
Sie hören mehr, sehen mehr und spüren mehr als ihre Kollegen: Hochsensible haben es in manchem Arbeitsumfeld schwer – aber unter den richtigen Bedingungen blühen sie auf.
Der Feldzug der Türkei gegen die Kurden stellt die Welt vor vollendete Tatsachen. Das außenpolitische Establishment des Westens ist entsetzt. Was sind die Folgen? Was wäre zu tun, und durch wen?
Das legendäre Londoner Luxushotel steht vor dem Verkauf. Wegen des hohen Preises ist es eher etwas für Trophäenjäger als für strategische Investoren.
Greta Thunberg entwickelt sich von einer Ikone des Protests zu einem Abziehbild unserer Kultur. Ihr drastischer Auftritt vor den Vereinten Nationen zeigt, dass sie einen Ausweg aus dieser Mythisierung sucht.
Todd Phillips’ „Joker“ zeigt das Chaos urbanen Verfalls, zusammengefasst in einem schrecklichen Mann, den Witz und Schmerz entstellen, bis er das Zerrbild der Stadtseele wird.
Die Menschen geraten in einen Strudel, wenn sie der Hässlichkeit nachgeben, die wir alle in uns tragen. In einer Partei, die zerfällt, verspricht nur dieser Sog Einigkeit. Doris von Sayn-Wittgenstein hat das verstanden.
Mary Boone, die einst mächtigste Galeristin New Yorks, muss ins Gefängnis. In was für einer Welt lebt die eigentlich? Über die moralische Ökonomie der Kunst.
Cara Delevingne ist längst dabei, sich als Schauspielerin einen Namen zu machen. Aber hin und wieder ist sie noch als Model tätig. Im Stil-Fragebogen verrät sie, was ihr größtes Talent ist.
Schonungslos monströs: Edgar Hilsenrath ist nach seiner Flucht vor den Nazis nirgends mehr heimisch geworden außer in der Literatur. Jetzt ist der Schriftsteller gestorben.
Ein Sachwerte-Investment der besonderen Art: Einer der berühmtesten Hüte der Filmgeschichte war einem Fan bei einer Versteigerung in London fast eine halbe Million Euro wert.
Man bräuchte Tage für diese Reise: Die Berliner Nationalgalerie zeigt mit „Hello World“ eine Weltausstellung. Liegt es am politisch korrekten Postkolonialismus, dass sich ihr Sinn verschließt?
Auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg zeigt die Ausstellung „Hitler. Macht. Oper“ ein Ineinander von Musiktheater und Propaganda.
Unser Lachen währt siebzig Jahre; aber wenn es hochkommt, dann hört es, wie die Liebe, nie auf: Otto Waalkes zum Geburtstag.
Nirgendwo sonst wohnte der belgische Schriftsteller Georges Simenon so lange wie am Genfer See. Dort liegt auch der Großteil seines Nachlasses. Was geschieht damit?
Im Thomas-Mann-Haus in Pacific Palisades wird die Partnerschaft mit Amerika neu begründet. Das Irrationale darf nicht siegen. Eine Rede des Bundespräsidenten.
Dürfen wir eine Fußball-WM in Russland gut finden? Was können wir von Nationalspielern erwarten? Bei Anne Will vermischen sich Sport und Politik. Einzig ein ehemaliger Fußballer kann die Künste der Politiker ausstechen.
Finis Germaniae: Peter Keglevics hat einen Pikaro-Roman über die letzten Tage des Nationalsozialismus geschrieben. Der reichlich vorhandene Klamauk unterminiert geradezu jede tiefere Bedeutung.
Die BBC hat mehr als 250 Filmkritiker aus aller Welt gebeten, die besten Komödien zu nennen. Heraus kam eine hundert Plätze umfassende Liste. Auf Rang eins findet sich ein unbestrittener Klassiker.
Er gilt als Amerikas populärster Dramatiker, seine Drehbücher wurden Welterfolge. An diesem Dienstag wird Neil Simon, der sich selbst als zweiköpfiges Ungeheuer bezeichnete, 90 Jahre alt.
Wer die Erdoberfläche unverzerrt darstellen möchte, braucht einen Globus. Doch der ist auch Symbol, Meditationsobjekt und nicht zuletzt repräsentativer Einrichtungsgegenstand.
Die Planungen für die Tat waren schon weit gediehen. Der Leichnam von Ferrari-Gründer Enzo konnte aber gerettet werden. Es gab bereits Fälle, in denen Entführer mit vergleichbaren Plänen erfolgreich waren.
Schnee war unserem Autor immer suspekt. Bis wir ihn ins Allgäu schickten
Auf Hollywoods Walk of Fame sind viele Stars vertreten – Barbra Streisand und George Clooney aber zum Beispiel nicht. Wer wird dort wann, wie und warum verewigt? Fragen an die Herrin der Sterne.
Früher begann der Tag mit einem Harakiri: Christian Kracht erprobt in seinem Roman Die Toten, wie sich Bildgewalt aufs Erzählen übertragen lässt.
Vor hundert Jahren eröffneten Hugo Ball und Emmy Hennings in der Altstadt von Zürich die Künstlerkneipe Voltaire. Sie wurde der Geburtsort von Dada.
Hessens Politiker sitzen gelegentlich zwischen allen Stühlen, aber meistens haben sie einen festen Platz. Die Sitzmöbel sind dann manchmal auch Statussymbole. Ein Rundgang durch die Wiesbadener Räume der Macht.
Wikipedia als literarischer Kuckuck? Wie der Autor Tex Rubinowitz seine Texte „wissenschaftlich unterfüttert“, ist ein dickes Ei. Als originelles Fiktionalitätskonzept kommt seine Copypaste-Methode jedenfalls zu spät.
Es gab eine Zeit, da war in Amerikas Westen kein Ort größer, reicher und moderner als Butte. Überwältigend schön ist die Stadt bis heute. Aber es wohnen zu wenige Menschen dort. Die Geschichte eines Rückbaus.