Das Start-up findet weitere prominente Geldgeber. Darunter ist nicht nur der größte Vermögensverwalter der Welt.
Die Boeing 737 Max sollte ein Erfolg werden und wurde eine Tragödie. Nun darf sie wieder fliegen. Aber weil die Bezeichnung Max niemand mehr mag, werden die Flugzeuge umlackiert.
Nach Amerika, Kanada und Brasilien lässt auch die EU den Unglücksflieger wieder abheben. Zuvor musste das Unternehmen technische Verbesserungen und zusätzliche Trainings für die Piloten vorweisen.
2020 dürfte der amerikanische Flugzeugbauer historische Verluste verzeichnet haben. Heute legt Boeing die Zahlen vor. Es gibt aber auch Gründe zur Hoffnung, dass das Schlimmste überstanden ist.
Der Einsatz von Drohnen und Flugtaxis ist nach Meinung der europäischen Flugsicherheitsbehörde Mitte des Jahrzehnts realistisch. Mit einer Studie soll nun die gesellschaftliche Akzeptanz untersucht werden.
Nach den Vereinigten Staaten, Brasilien und Kanada will auch die europäische Flugsicherheitsbehörde dem Boeing-Modell 737 Max wieder die Freigabe erteilen.
Schon in drei Jahren will Volocopter mit seinen Flugtaxis Gäste durch Singapur fliegen. Ab 2026 soll es ein ganzes Streckennetz geben. Das Start-up verhandelt auch mit weiteren Städten.
Trotz Staatshilfen sieht sich die Reisebranche am Scheideweg. Zum Jahresende fordert sie Schnelltests statt eine Isolation der Reisenden. Auch EU-Behörden sehen Zwangsquarantänen für Heimkehrer kritisch.
Die Aussicht auf ein Ende der politischen Unsicherheit sowie auf einen Corona-Impfstoff treibt den Dow-Jones-Index über 30.000 Punkte. Auch Tesla, Boeing und Fluggesellschaften gehören zu den großen Gewinnern.
Die amerikanische Flugbehörde FAA hat das Flugverbot für Boeings 737 Max aufgehoben. Doch wer braucht die Flieger eigentlich mitten in der Pandemie?
Elektrisches Fliegen kommt langsam voran. Die Leistung der Akkus begrenzt aber den Einsatz.
Der Chef der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA übernahm persönlich das Steuer, um sich bei einem Testflug von der Sicherheit der Unglücksmaschine zu überzeugen. Abgeschlossen ist das Wiederzulassungsverfahren aber noch nicht.
Zahlreiche technische Probleme führten zu zwei Abstürzen des Flugzeugtyps. Nun rückt die Wiederzulassung näher, der Chef der amerikanischen Flugaufsicht will sich sogar persönlich ans Steuer setzen.
Mehr wegfallende Stellen, mehr auszumusternde Flugzeuge – der Konzernchef zeichnet auf einem internen Termin ein düsteres Szenario. Ein Grund sollen auch staatliche Pläne für Reisebeschränkungen sein.
Nach einem Flug von Griechenland nach Großbritannien sind 200 Fluggäste in Quarantäne. 16 Passagiere waren offenbar positiv auf Corona getestet, mehrere Reisende trugen während des Fluges ihre Maske nicht richtig.
Das Schweizer Propellerflugzeug AS 202 wurde bis 1988 gebaut. Jetzt geht es 32 Jahre später wieder in Produktion – ein Trend in der Luftfahrt.
Die EU pocht auf die Einhaltung von Abstandsregeln in Flugzeugen. Die Internationale Luftverkehrsvereinigung lehnt das dagegen ab – und warnt vor steigenden Ticketpreisen.
Die Luftfahrt bereitet sich auf Sommerurlauber vor. Doch manche Schutzidee ist umstritten und bereitet auch in der Umsetzung Probleme.
Außenminister Heiko Maas warnt vor einer neuen Eskalation des Konflikts zwischen Iran und Amerika. Dennoch will die EU versuchen, das Atomabkommen mit Teheran zu retten – eine schwierige Mission.
Ultraleichte Luftfahrzeuge sind beliebt. Die Fluglizenz ist relativ günstig zu erwerben. Und es gibt immer mehr Modelle.
Flugautos sollen Personen ferngesteuert oder autonom über kurze Strecken befördern. Ein einheitlicher Rechtsrahmen ist Voraussetzung für die Entwicklung dieser Technologie.
Ganz hinten darf kein Passagier mehr sitzen: Lufthansa lässt ab sofort sechs Plätze in allen A320neo-Flugzeugen leer. Auslöser ist eine Sicherheitsanweisung einer Behörde.
Amerikas Luftfahrtbehörde FAA will das Flugverbot für die Boeing 737 Max vor Jahresende aufheben. Nach zwei Abstürzen mit 346 Toten hatte Boeing die Software korrigiert.
Der gewerbliche Einsatz von Drohnen im großen Stil ist bislang noch Zukunftsmusik. Ein gemeinsames Unternehmen von Telekom und Deutscher Flugsicherung will die Entwicklung jetzt vorantreiben.
Auf der Luftfahrtmesse Aero am Bodensee sind Segelflieger, Propellermaschinen und Business-Jets unterhalb der Verkehrsfliegerei zu Hause. Auch viele neue Elektroflugzeuge sind zu sehen. Gekauft werden sie aber noch nicht.
In etwa zehn Jahren will der neue Airbus-Chef Guillaume Faury das vollelektrische Fliegen in großem Maße anbieten. Bis dahin sieht er noch viel Optimierungspotential bei vorhandenen Flugzeugmodellen.
Kopter hat sich mit seinem neuen Turbinen-Hubschrauber SH09 viel vorgenommen. Die Maschine soll als Passagierversion, für Außenlasteinsätze, zur Überwachung oder bei Rettungsflügen eingesetzt werden können.
Die zwei Boeing-737-Max-Abstürze schüren Misstrauen. Zum ersten Unglück sind Tonaufnahmen aus dem Cockpit bekannt geworden.
Auch nach dem zweiten Absturz einer Boeing 737 war es um Dennis Muilenburg ruhig geblieben. Jetzt meldet sich der Vorstandsvorsitzende des Flugzeugherstellers erstmals ausführlich zu Wort.
Die Boeing-Aktie hat in den vergangenen Tagen stark an Wert verloren. Einige Analysten halten die Verluste aber für übertrieben. Andere mahnen zur Vorsicht.
Nach zahlreichen Flugverboten auf nationaler Ebene reagiert nun auch die europäische Luftfahrtbehörde und sperrt den Luftraum über Europa für die Boeing 737 Max 8 und 9. Auch einige Unternehmen ziehen erste Konsequenzen.
Nach dem weiteren Absturz einer Boeing 737 Max 8 prüft die europäische Behörde Maßnahmen. Etliche Gesellschaften haben das Modell bestellt.
Boeing und viele Start-ups entwickeln autonome E-Hubschrauber. Elektrisch, emissionsfrei und zum Preis einer normalen Taxifahrt sollen diese bald über Metropolen fliegen. Nun feiert auch der City-Airbus Premiere – in Ingolstadt.
Die Axa-Versicherung hat Crashtest-Versuche ausgeführt. Mit einer Drohne. Und mit E-Bikes. Die Ergebnisse sind alarmierend.
Die britische Regierung will dem Handelsblock der EU nach dem Austritt aus dem Staatenbund enger verbunden bleiben als bisher angekündigt. Das Land nimmt Kurs auf einen „weichen“ Brexit.