Konferenzlautsprecher von Jabra mit verblüffenden Fähigkeiten: Speak 2 fokussiert sich aufs gesprochene Wort und blendet störende Nebengeräusche automatisch aus.
Italien ernennt einen Sonderbeauftragten, der landesweit die Trockenheit bekämpfen soll. Sein Name ist Programm.
Der Stellenabbau der Technikunternehmen trifft auch Computerhersteller. Dell kündigt die Entlassung von 5 Prozent der Beschäftigten an.
Ohne die Finnen hätte es nicht geklappt. Aber jetzt ist Jan Goetz in ganz Europa unterwegs und wirbt für eine große Zukunftsidee. Es könnte sogar funktionieren.
Lenovo präsentiert ein Chromebook mit feiner Oled-Anzeige: Ideal für Videos, Youtube und Co. Aber viele kleine Mängel sind nicht zu übersehen.
Die Zukunft des Technikjahres 2022 ist schon Gegenwart. Auch in diesem Jahr stehen schöne Neuheiten auf der Agenda. Auf was man sich freuen darf.
Texas hat einen rasanten Aufschwung hinter sich, der Südstaat galt manchen schon als das neue Silicon Valley. Aber nun setzt die texanische Regierung diesen Erfolg wieder aufs Spiel.
Die geringe Unternehmenssteuer lockte große Firmen wie Google und Apple auf die Insel. Doch nun drohen Irland Milliardenausfälle, weil die G-7- Staaten einen Mindeststeuersatz beschlossen haben.
Die Hersteller von Personalcomputern können mit der gestiegenen Nachfrage durch Homeoffice und Online-Schulklassen nicht Schritt halten. Und die Ausgangssperren in China bringen den Markt durcheinander.
Der Autokonzern hat Probleme – und kann der von Siemens initiierten Charter of Trust auch nicht aus der Behäbigkeit helfen. Die Koordination von 17 Großkonzernen erweist sich im Kampf gegen Hacker als zu zäh und unstrukturiert.
Im Programm „Techtalents“ von Eintracht Frankfurt entwickeln Studenten Geschäftsideen und erproben ihr Wissen aus der Hochschule in der Praxis. Doch auch die teilnehmenden Unternehmen profitieren.
Innenpolitiker haben Angst davor, dass die Chinesen mit 5G-Technik den Mobilfunk ausspionieren – und Deutschland schaden. Doch das gegenwärtige Netz besteht schon aus Bauteilen von Huawei. Sind die Hintertüren also längst offen?
Chinas Behörden sollen auf ausländische Computer verzichten. Das Reich der Mitte will sich von Amerika technologisch unabhängig machen. Geht das?
Unternehmen reagieren auf den Streit zwischen Amerika und China. Sie wechseln ihre Zulieferer oder verlagern ihre Produktion. Einige Länder in Südostasien dürften sich die Hände reiben.
Das X1 Carbon von Lenovo ist schlanker geworden. Doch nicht jede Neuerung gefällt. Und die Konkurrenz ist stärker denn je.
Der amerikanische Präsident Trump liebäugelt damit, in einer möglichen neuen Zoll-Runde gegen China auch Laptops und Tabelts auf die Liste zu setzen. Führende amerikanische PC-Hersteller laufen dagegen Sturm.
Kevin Kisner gewinnt das einzige PGA-Lochspiel-Turnier. Dass er dabei überhaupt Chancen hat, liegt vor allem am Spielmodus – aber auch an einer nur kurz zuvor getroffenen, brisanten Entscheidung.
Paul Singer attackiert Firmen in aller Welt, zuletzt vermehrt in Deutschland. Seine Schlachten folgen einem raffinierten Plan – und kosten manchen Konzernchef den Job.
Hacker richten jedes Jahr Milliardenschäden an. Ein Bündnis aus Siemens, Daimler, IBM und anderen hat sich nun auf Sicherheitsstandard in der Lieferkette geeinigt. Und das ist erst der Anfang.
China weitet seinen Einfluss in Europa aus, durch Investitionen erzeugt das Land Abhängigkeiten. Das führt dazu, dass Kritik an Peking immer mehr verstummt – Europa hat kein Gegenmittel.
Für 25 Milliarden Dollar nahm Michael Dell den einst größten PC-Hersteller der Welt von der Börse. Nun kommt er zurück – auf einem etwas vertrackten Weg.
Der angeschlagene Elektronikkonzern Toshiba kann endlich sein Tafelsilber, das Geschäft mit elektronischen Speicherbausteinen, an Bain Capital verkaufen. China stimmte zu. Finanziell gestärkt steht Toshiba nun vor dem Neuaufbau.
Teuer, gut, schnell: Das Notebook Thinkpad X1 Carbon von Lenovo kommt in der sechsten Generation mit frischen Prozessoren. Lohnt sich der hohe Preis?
Die Anmutung des neuen Dell XPS 13 war sehr gut. Aber die Anzeige spiegelt stark. Und es herrscht Minimalismus bei den Anschlüssen.
Der Technologiekonzern Dell denkt über eine Rückkehr an die Börse nach. Ein möglicher Beweggrund dafür könnte die Steuerreform von Präsident Trump sein.
Wer könnte verunsicherten Computer-Nutzern helfen, die Chip-Sicherheitslücke zu schließen? Die zuständige Behörde erweist sich jedenfalls als Totalausfall.
Eine amerikanische Sicherheitsfirma hat Spuren russischer Hacker gefunden. Darunter ist eine Liste mit Zielpersonen. Sie reicht vom Repräsentanten des Papstes in Kiew über ehemalige amerikanische Staatssekretäre und Generäle bis hin zur Punk Band „Pussy Riot“.
Siebzig Prozent aller Veränderungsprojekte in Unternehmen haben wenig Erfolg oder scheitern völlig. Fünf ehemalige SAP-Berater haben eine Idee, wie sich das verbessern lässt.
Marc Leishman ist der große Unbekannte unter den besten Golfern der Welt. Doch man kann keine Geschichte über ihn erzählen, ohne die dramatischen Ereignisse des Jahres 2015 zu erwähnen.
Hat Trump aus freien Stücken zwei mit Top-Managern besetzte Beratergremien aufgelöst? Nicht wirklich, er war nur schneller als die Wirtschaftsbosse.
Moppelig wirkt das neue Notebook XPS 13 von Dell. Es ist aber eines der besten Notebooks, das wir in den vergangenen Monaten in der Hand hatten.
Das Störmanöver des Milliardärs Michael Dell blieb ohne Erfolg: Der Finanzinvestor KKR wird künftig die Geschicke des Marktforschers GfK maßgeblich leiten. Die Amerikaner sind bekannt für rigides Durchgreifen.
Gut betuchte Familien-Clans in den Vereinigten Staaten entdecken in diesen Tag den Warren Buffett in sich selbst. Zum Leid von Private-Equity-Firmen. Es geht um ein Billionen-Vermögen, das weltweit auf den Einsatz in Investments wartet.
Das Notebook ist nicht tot: Trennt man es von der Tastatur, entsteht ein Tablet. Fünf neue Hybridgeräte zeigen, ob sich die Technik bewährt.
Bäte. Blessing. Cryan. Kirsch. Weimer. An der Spitze der Deutschen Bank mag John Cryan leiden, aber manche Kollegen sind quietschvergnügt.