Der Westen misstraut den Chinesen. Besonders groß ist die Angst bei der Einführung des 5G-Mobilfunkstandards. Bild: dpa
Innenpolitiker haben Angst davor, dass die Chinesen mit 5G-Technik den Mobilfunk ausspionieren – und Deutschland schaden. Doch das gegenwärtige Netz besteht schon aus Bauteilen von Huawei. Sind die Hintertüren also längst offen?
- -Aktualisiert am
Die Leute vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei sind misstrauische Gesellen. Sie mögen es nicht, wenn in Chinas Behörden und Firmen überall amerikanische Computer von Hewlett Packard oder Dell rumstehen, auf denen das Betriebssystem Windows läuft. Sie glauben an die Möglichkeit einer Verschwörung: Amerika könnte seine Unternehmen zwingen, kleine Hintertüren einzubauen, durch die der Geheimdienst alles mitliest.

Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Die Chinesen wollen deshalb mehr heimische Technik einsetzen. 2017 trat ein Cybersicherheitsgesetz in Kraft, laut dem in der kritischen Infrastruktur des Landes nur Computer eingesetzt werden dürfen, die „sicher und kontrollierbar“ sind. Die Formulierung ist windelweich, sie kann alles und nichts bedeuten. Das hat einen Grund. Die Chinesen können ja nicht schreiben: Kauft nicht bei Amerikanern. Das wäre zu plump.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo