Trainer Peter Bosz tritt beim BVB in die großen Fußstapfen von Klopp und Tuchel. Schon in den ersten Wochen wird deutlich, wie er Dortmund verändern will. Nun folgt die erste große Prüfung.
Nach dem internen Wechselverbot erwartet Hans-Joachim Watzke keine Probleme mit Pierre-Emerick Aubameyang. Außerdem äußert sich der Geschäftsführer zu weiteren Neuzugängen.
Auf Thomas Tuchel folgt Peter Bosz bei Borussia Dortmund. Der neue Trainer kommt dem Ideal des BVB sehr nahe. Doch eine Eigenschaft könnte auch für Probleme sorgen.
Tuchel gegen Watzke – auch nach der Trennung geht es weiter. Es ist auch ein Kampf, der über die Medien geführt wird und der nur Verlierer produziert, nicht nur den Trainer und den Geschäftsführer.
Mit der Trennung geht ein langer Streit zu Ende. Trainer Thomas Tuchel muss den BVB vorzeitig verlassen. Nun erklärt Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke in einem langen Brief die Gründe.
Mit Tuchels Aus endet das große Dortmunder Abschiedstheater. In der neuen Saison wird nicht nur der neue Trainer am Erfolg gemessen, sondern auch der starke Mann, der diesen Wechsel wollte.
Thomas Tuchel muss Borussia Dortmund vorzeitig verlassen. Die Spannungen zwischen dem Trainer und Geschäftsführer Watzke waren enorm. Der jüngste Streit hat eine lange Vorgeschichte.
Sportlich hat Borussia Dortmund die Ziele erreicht. Dennoch ist unklar, ob Trainer Thomas Tuchel bleiben darf. Denn er hat sich mit dem Falschen angelegt. Wie es ist, vorzeitig zu gehen, ist Tuchel aber nicht neu.
Am Ende einer Saison zwischen himmlischer Freude und der Angst um das eigene Leben holt Dortmund den DFB-Pokal. Nun folgt ein Bilanzgespräch zwischen Watzke und Tuchel. Was der Trainer davon erwartet, verrät er in Berlin nach dem Triumph.
Abschied als Pokalsieger? Vor dem Finale gegen Eintracht Frankfurt spricht einiges dafür, dass BVB-Trainer Tuchel wegen Differenzen gehen muss, egal, wie das Endspiel ausgeht.
Der BVB qualifiziert sich nach einem dramatischen 4:3 gegen Bremen für die Champions League. Dennoch sind wichtige Personalien weiter ungeklärt. Ein kurioses Interview von Aubameyang sorgt für zusätzliche Verwirrung.
Die Geschichte einer Scheidung um Geschäftsführer Watzke und Trainer Tuchel gefährdet den größten Erfolg von Borussia Dortmund seit fünf Jahren. Dabei geht es nur noch um eines.
Tuchel ist ein guter Trainer, aber kein guter Taktiker. Er will im internen BVB-Streit recht haben. Aber es geht um Macht. Und die haben in Dortmund andere.
Die Verantwortlichen von Borussia Dortmund und Thomas Tuchel sind sich uneins. Hat der Trainer ob des Streits noch eine Zukunft beim BVB? Nun äußert sich auch Tuchel in einem Interview.
Sportlich läuft es bei Borussia Dortmund. Die Trennung von Thomas Tuchel scheint nach dem Dissens mit den Verantwortlichen allerdings unvermeidlich. Nun aber will der Trainer den Streit ausräumen.
Sportlich steht Borussia Dortmund gut da, doch kommen die Probleme hinter den Kulissen inzwischen mit voller Wucht an die Öffentlichkeit. Nun ist der Streit zwischen Tuchel und Watzke um ein Kapitel reicher.
Dortmund besiegt Hoffenheim im Bundesliga-Topspiel. Die Laune von Trainer Thomas Tuchel ist trotzdem alles andere als gut. Der Ärger bei der Borussia ist hausgemacht – und könnte Folgen haben.
Gut drei Wochen nach dem Bombenanschlag auf Borussia Dortmund räumt Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke Unstimmigkeiten mit dem Trainer ein. Thomas Tuchel findet das gar nicht gut.
Vor allem der Fußball war schon öfter Zielscheibe. Seit den Attentaten in Paris 2015 hat sich das trügerische Gefühl der Sicherheit aufgelöst. Es gibt Gründe, warum Sportveranstaltungen im Fokus der Täter stehen.
Nach dem 2:3 gegen Monaco dreht sich in Dortmund alles um die Frage, warum so schnell nach dem Anschlag auf das Team wieder gespielt wurde. Nicht nur die BVB-Spieler finden deutliche Worte.
Unter schwersten Umständen nach dem Anschlag auf den Bus verliert Dortmund das Hinspiel im Viertelfinale der Champions League gegen AS Monaco. Dabei hat der BVB auch viel Pech.
Die Borussia ist die erste Familie der Stadt. Und ihr Chef ist Hans-Joachim „Aki“ Watzke. In schweren Zeiten gibt das beiden Seiten Kraft für souveräne Auftritte.
Die Polizei hat im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den BVB-Mannschaftsbus einen Tatverdächtigen festgenommen. Er soll aus NRW stammen. Insgesamt gibt es laut Bundesanwaltschaft zwei Verdächtige – mit möglichen islamistischen Bezügen.
In einer emotionalen Ansprache appelliert Dortmunds Geschäftsführer an die BVB-Spieler. Wer für den Anschlag auf den Mannschaftsbus verantwortlich ist, bleibt derweil weiter unklar. Offenbar gibt es gleich zwei Bekennerschreiben.
Bei der Explosion von drei Bomben am Dortmunder Bus wird ein Spieler schwer verletzt. Die Partie gegen Monaco wird abgesagt. Am Tatort findet die Polizei ein Schreiben.
Das imponierende 4:1 der Bayern über Dortmund sendet eine Botschaft in die Fußballwelt: Wir sind bereit für Real und Ronaldo! Vor dem Duell mit Madrid gibt es allerdings einen Ausfall.
Der Europapokal-Showdown mit Real Madrid überstrahlt beim FC Bayern alles, aber auch der Liga-Kracher gegen Dortmund ist voller Brisanz. Und das nicht nur wegen des Duells der Supertorjäger.
Nach dem Ärger um den Jubel mit einer Maske muss Pierre-Emerick Aubameyang zum Rapport. Borussia Dortmund belegt seinen Stürmer mit einer Strafe – und findet deutliche Worte.
Beim Revierderby gerät das Sportliche in den Hintergrund: Aubameyangs Maskenjubel wird höchst kontrovers diskutiert. Auch eine Aktion des Schalker Maskottchen finden nicht alle lustig.
Zum 33. Mal in Folge bleibt der BVB im eigenen Stadion ungeschlagen. Früh bringt Aubameyang sein Team in Führung. Doch danach hat der Tabellendritte gegen den abstiegsbedrohten FCI große Probleme.
Die Münchner treffen im Viertelfinale der Champions League auf Rekordsieger Real Madrid. Dortmund bekommt ein vermeintlich leichteres Los. Die deutschen Teams haben aber ein kleines Handicap.
Erst teilt Hannovers Präsident aus und wirft dem BVB scheinheilige Stimmungsmache gegen RB Leipzig vor. Einen Tag später setzt sich die Borussia zur Wehr – und fügt noch eine Spitze hinzu.
Eine Pokalauslosung und viele Fragen offen: Sicher ist nur, dass es keine Neuauflage des Traumfinales geben wird.
Bratwurst und Bier statt Fußball in Lotte: Die Sportfreunde und der BVB nehmen die Spielabsage gelassen. Doch es sind noch einige Fragen offen.
Auch ohne die Unterstützung von knapp 25.000 Fans besiegt der BVB Wolfsburg souverän. Einige, die wegen der Sperre der Südtribüne nicht da sein sollten, gelangen aber offenbar doch ins Stadion.
Lange vor dem Skandalspiel in Dortmund bat RB Leipzig um zusätzlichen Schutz. Dennoch wurde die Partie nicht als Risikospiel eingestuft. Die Polizei hält ihre Maßnahmen auch nach der Randale für angemessen.