Hand in Hand haben der Brexit und die Pandemie das Königreich in die Isolation geführt. Splendid ist sie nicht. Man darf sich Europameister im Impfen nennen, aber „Global Britain“ fühlt sich gerade ziemlich einsam an.
In Schottland nutzt Johnson die britischen Impferfolge, um für die Einheit des Königreichs zu werben. Ministerpräsidentin Sturgeon plant dagegen ein zweites Unabhängigkeitsreferendum – kann sich ihrer Sache aber auch nicht sicher sein.
Ohne Reformen drohe Großbritannien ein „gescheiterter Staat“ zu werden, schreibt Gordon Brown. Dass besonders die Schotten unzufrieden mit „London“ sind, hat auch, aber nicht nur mit dem Brexit zu tun.
Der frühere britische Premierminister Gordon Brown schlägt Alarm: Die Pandemie hat den Unabhängigkeitsdrang vieler Schotten nicht gebremst. Es drohe das Ende des Vereinigten Königreichs.
Keine britischen Erasmus-Studenten mehr und keine Förderung für ein Studium in Großbritannien. Der Ausstieg aus dem Erasmus-Programm hat für die Philologien katastrophale Folgen und sollte rückgängig gemacht werden. Ein Gastbeitrag.
Angeblich soll Donald Trump mit dem Gedanken spielen, die Amtseinführung seines Nachfolgers in Schottland auszusitzen. Dem schiebt die Regierung in Edinburgh einen Riegel vor. Ein Einreise ohne triftigen Grund sei illegal.
Anders Holch Povlsen hat mit seinem Modekonzern Milliarden verdient – und ist größter privater Grundbesitzer Britanniens geworden. Der Däne will nun die Highland-Wildnis wiederherstellen.
Neubeginn für Großbritannien: Mit dem Austritt aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion ist der Brexit nun endgültig vollzogen. Premierminister Boris Johnson sprach von einem „großartigen Moment“. Schottlands Regierung zeigte sich weniger begeistert.
Der Niederländer Dirk van Duijvenbode steht überraschend im Viertelfinale der Darts-WM in London. Ebenfalls unter den besten Acht: Der an Nummer drei gesetzte Waliser Gerwyn Price, Stephen Bunting und der zweimalige Weltmeister Gary Anderson.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
In Schottland verzaubert ein Lichtspektakel den Himmel über Edinburgh. Die Drohnen sind zentral gesteuert und fliegen in Formation um die Bilder zu erschaffen.
Nicola Sturgeon ist überzeugt, dass die Schotten bei einem weiteren Referendum für die Unabhängigkeit von Großbritannien stimmen werden. Von Boris Johnson will sie sich bei ihren Plänen nicht ausbremsen lassen – und wenn nötig auch vor Gericht ziehen.
Die WM 2022 wirft ihre Schatten voraus. Bald beginnt die Qualifikation. Bei der Auslosung der Gruppen schaut auch Joachim Löw gespannt zu. Was gilt es vor der Zeremonie in Zürich zu wissen? Ein kompakter Überblick.
Wer Tampons oder Binden benötigt, soll sie auch bekommen – und zwar kostenlos. Das hat das Parlament in Edinburgh einstimmig beschlossen. Auch für einige öffentliche Toiletten gibt es neue Vorgaben.
London und Brüssel ringen weiter um ihre künftigen Beziehungen. Ein Großteil des Vertrags soll zwar schon fertig sein, doch entscheidende Fragen sind immer noch offen. Die Zeit wird knapp.
Serbien und der Frankfurter Bundesligaprofi Filip Kostic scheiden nach einem denkwürdigen Schlagabtausch mit Schottland in der EM-Qualifikation aus und verpassen die Fußball-EM 2021. Die Entscheidung fällt im Elfmeterschießen.
Zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren qualifiziert sich Schottland wieder für eine Fußball-Europameisterschaft. Regierungschefin Nicola Sturgeon lässt anschließend ihrer Freude freien Lauf. Bei der EM wartet ein auch politisch brisantes Duell.
Für britische Gastronomen ist es ein Schlag: In Schottland und Nordengland wird es scharfe Beschränkungen für Pubs geben, die Massenentlassungen nach sich ziehen könnten.
Weite Teile der Niederlande, Gebiete in England und ganz Schottland gelten ab sofort als Risikogebiete. Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung ausgesprochen. Aufatmen können zwei Regionen in Österreich.
Das Heimspiel Tschechiens gegen Schottland in der Nations League gerät zur Farce. Ein Coronafall zwingt die Gastgeber, in wenigen Stunden einen neuen und unerfahrenen Kader zu nominieren.
Im Nationalteam der Tschechen hat es zwei Corona-Fälle gegeben. Nicht unter den Spielern, sondern bei den Betreuern. Gegen Schottland muss der Verband aber dennoch ein neues Team nominieren.
Eine Mehrheit der Schotten würde aktuell für die Unabhängigkeit votieren. Dabei profitiert die Region von milliardenschweren Transfers aus London.
Frust über die Politik von Premierminister Boris Johnson in der Corona-Krise und der erzwungene Brexit lassen Befürworter der Unabhängigkeit Schottlands Morgenluft wittern. Ein Konflikt mit Eskalationspotential.
Schottlands Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon hat ihren Plan, ein weiteres Unabhängigkeitsreferendum abzuhalten, konkretisiert. Die schottische Labour Party spricht von einem „rücksichtslosen“ Vorstoß.
Der britische Versuch, die Prüfungsergebnisse von Schulen zu standardisieren, ist zum Debakel geraten. Der Regierung wird vorgeworfen, dass benachteiligte Schüler durch den Algorithmus noch mehr benachteiligt werden. Den Universitäten steht Chaos bevor.
Bei einem schweren Zugunglück im Nordosten Schottlands sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Rettungskräfte sind mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Das Unglück ereignete sich am Mittwochvormittag nahe Stonehaven. Schottlands Regierungschefin sprach von einem „extrem ernsten Vorfall“. In der Gegend gab es in der Nacht Stürme und Überschwemmungen.
Boris Johnson hat in der Corona-Krise so sehr an Ansehen verloren, dass sich immer mehr Schotten für ein neues Unabhängigkeitsreferendum aussprechen. Die Sorge um die Zukunft der Union wächst.
Einem Sondengänger gelingt auf einem Acker in Schottland ein besonderer Fund: Einen halben Meter unter der Erde liegen rund 3000 Jahre altes Pferdegeschirr, Schmuck und ein Schwert. Für den hohen Norden ist das eine Seltenheit.
Großbritannien hat die höchste Sterberate durch Coronainfektionen in Europa. Die Neuinfektionen steigen auch dort an. Nun hat die Regierung die Maskenpflicht ausgeweitet.
Pandemie, Rassismus, Polizeigewalt – Amerika könnte einen Landesvater gebrauchen, der Trost spendet und Zuversicht verbreitet. Doch im Weißen Haus sitzt ein Narziss, der nur mit einer Person mitfühlt: sich selbst.
Schottland, Wales und Nordirland wollen sich nicht nach Boris Johnsons Vorgaben richten und machen ihre eigene Corona-Politik. Mancher Kritiker des Premierministers sieht die „Einheit des Königreiches“ in Gefahr.
Nach dem Abbruch der Fußballsaison in Schottland müssen Heart of Midlothian und sein deutscher Trainer eigentlich absteigen. Doch der Klub hat eine schwerreiche Besitzerin. Und die hat einen Plan.
Spalten die von Boris Johnson verkündeten Lockerungen das Vereinigte Königreich noch mehr? Das behauptet jedenfalls die Opposition. Denn Schottland, Wales und Nordirland machen nicht mit.
Dem schottischen Fußball drohen schwere Wochen. Der Saisonabbruch in der zweiten, dritten und vierten Liga sorgt für Streit und erhebliche Vorwürfe. Völlig unklar ist die Situation in der Premiership.
Der britische Thronfolger hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Medien zufolge hat er lediglich milde Symptome und ist ansonsten bei guter Gesundheit.