https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/libyen-amerikanisches-militaer-greift-al-qaida-terroristen-an-13647385.html

Libyen : Amerikanische Armee greift Al-Qaida-Terroristen an

  • Aktualisiert am

Vier Jahre nach dem Sturz Gaddafis versinkt Libyen zusehends im Chaos: Ein Rebell bringt sich in Sirte bei Straßenkämpfen in Deckung. Bild: dpa

Das amerikanische Militär hat in Libyen einen Al-Qaida-Terroristen angegriffen. Das gab das Verteidigungsministerium in Washington bekannt. Terroristen nutzen seit dem Sturz Gaddafis das Machtvakuum im Land aus.

          1 Min.

          Die amerikanische Armee hat in Libyen einen Anhänger des Extremistennetzwerks Al-Qaida angegriffen. „Vergangene Nacht hat das Militär einen Anti-Terror-Angriff gegen einen Al-Qaida-Terroristen in Libyen unternommen“, teilte ein Sprecher des amerikanischen Verteidigungsministeriums am Sonntag in der Hauptstadt Washington mit.

          Das Ergebnis des Einsatzes werde noch überprüft. Einzelheiten nannte der Sprecher nicht. In Libyen gibt es vier Jahre nach dem Sturz des Diktators Muammar al-Gaddafi zwei rivalisierende Regierungen und zahlreiche Milizen. Das Machtvakuum nutzten Dschihadisten aus: Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und Al-Kaida sind im Land aktiv.

          Weitere Themen

          Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.

          Topmeldungen

          Anknüpfen an 1989: Mit Donald Tusk marschierte am Sonntag der damalige Oppositionsführer und spätere Präsident Lech Walesa.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.