Max Liebermann und Lesser Ury waren miteinander verfeindet. Beide Maler fassten Berlin ins Bild, bei Tag und Nacht. Die Villa Liebermann zeigt jetzt ihre Stadtansichten und lässt beiden Gerechtigkeit widerfahren.
Mehr
Von Andreas Kilb
19.06.2019, 06:45 Uhr | Feuilleton
Mit seinem schriftstellerischen Pauschalpessimismus ist der Amerikaner Jonathan Franzen gerade nicht allein: Das Klagen über den Zerfall der Öffentlichkeit durch das Internet hat Programm.
Mehr
Von Julia Encke
10.06.2019, 08:45 Uhr | Feuilleton
Bei der traditionellen Spargelfahrt des Seeheimer Kreises versuchten die leidgeplagten Sozialdemokraten, optimistisch in die Zukunft zu schauen. Gerade jetzt sei Zusammenhalt wichtig.
Mehr
05.06.2019, 11:31 Uhr | Politik
Schuberts Ständchen im Hospiz, vorgetragen von Studentinnen: Über Live Music Now freuen sich viele Menschen, die keine Konzerte mehr besuchen können.
Mehr
Von Clara Malter, Droste-Hülshoff-Gymnasium, Berlin
21.05.2019, 08:36 Uhr | Gesellschaft
Im vergangenen Jahr war das Anbaden noch etwas für ganz Mutige, bei Wassertemperaturen knapp über null Grad. In diesem Jahr waren es immerhin rund zehn Grad mehr.
Mehr
19.04.2019, 15:20 Uhr | Gesellschaft
Der Schauspieler Burghart Klaußner, berühmt durch seine Rollen in „Das weiße Band“ und „Der Staat gegen Fritz Bauer“, hat sein literarisches Debüt geschrieben. Es spielt an einem Tag kurz vor Kriegsende, dem 23. April 1945, am Wannsee
Mehr
Von Julia Encke
04.09.2018, 08:53 Uhr | Feuilleton
Der Maler Max Liebermann hat sich am Wannsee seinen Traumgarten geschaffen. Mehr als 100 Jahre später zieht das Anwesen Tausende an.
Mehr
Von Christa Hasselhorst
12.12.2017, 11:50 Uhr | Wirtschaft
Wenn Angler und Ausflügler noch schlafen, ist es auf dem Wannsee am schönsten. Eine Bootstour durch märkisches Idyll und deutsche Geschichte.
Mehr
Von Johannes Leithäuser
19.06.2017, 23:16 Uhr | Stil
Irmela Mensah-Schramm ist 72 Jahre alt – und kommt immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt. Am Wochenende war sie Teil einer Sitzblockade gegen Rechte, die Polizei musste sie von der Straße schleifen. Ein Interview über Aktivismus im Alter.
Mehr
Von Johanna Dürrholz
19.06.2017, 16:38 Uhr | Gesellschaft
Wie Heinrich von Kleist und seine Selbstmordpartnerin Henriette Vogel zu Tode kamen, ist bekannt. Der Film „Amour Fou“ sieht es aber anders.
Mehr
Von Uwe Ebbinghaus
18.01.2015, 20:26 Uhr | Feuilleton
Der amerikanische Schriftsteller Jonathan Lethem erzählt in seinem neuen Roman von einem Jahrhundert, in dem ideologische Konflikte ganze Familien zerstören konnten. Eine Begegnung in Berlin.
Mehr
Von Volker Weidermann
19.02.2014, 01:19 Uhr | Feuilleton
Segeln ist zu kompliziert und teuer? Von wegen: Die Segel-Bundesliga ist nach ihrer Premiere schon so beliebt, dass sich viele Fragen, warum sie erst jetzt erfunden wurde. Die Klubs träumen sogar schon von einer Champions League.
Mehr
Von Frank Heike, Travemünde
27.07.2013, 11:55 Uhr | Sport
Abhören von Freunden, das gehe gar nicht, empört sich die Bundesregierung. Dass geheimdienstliche Tätigkeiten unter Verbündeten aber nichts Neues sind, zeigt der Fall Jonathan Pollard.
Mehr
Von Majid Sattar, Berlin
03.07.2013, 14:26 Uhr | Politik
Die Flut gilt in Berlin als „nationale Herausforderung“. Es ist die „Stunde der Exekutive“. Aber Mitgefühl darf nicht als Mittel des Wahlkampfes erscheinen - darauf muss auch die Kanzlerin achten.
Mehr
Von Günter Bannas, Berlin
12.06.2013, 18:02 Uhr | Politik
Hochwasser hat schon eine Wahl entschieden. 2002 agierte Gerhard Schröder geschickt und gewann später die Bundestagswahl. Doch Peer Steinbrück hält nichts vom „Gummistiefel-Wettrennen“. Ob das klug ist, daran zweifeln auch Genossen.
Mehr
Von Markus Wehner, Berlin
09.06.2013, 12:38 Uhr | Politik
Die Frühjahrsauktionen der Villa Grisebach in Berlin sehen spannende Bietgefechte und verzeichnen manche Höhepunkte. Doch es müssen auch einige Rückgänge bei allzu zuversichtlich bewerteten Losen verkraftet werden.
Mehr
Von Rose-Maria Gropp
31.05.2013, 17:58 Uhr | Feuilleton
Abgründig, poetisch, zugespitzt: Mit den fünf Novellen seines neuen Bandes „Das Haus in der Dorotheenstraße“ erweist sich Hartmut Lange als Meister dieses Genres.
Mehr
Von Walter Hinck
28.05.2013, 17:10 Uhr | Feuilleton
Sie lieben nicht nur einander, sondern auch noch andere Partner. Sie reden offen miteinander über ihre Gefühle und besiegen ihre Eifersucht. Wie kann das im Alltag gelingen? Zu Besuch bei zwei Paaren, die seit vielen Jahren polyamor leben.
Mehr
Von Katrin Hummel
27.03.2013, 13:33 Uhr | Gesellschaft
Die nächste Negativ-Meldung zu BER: Eine mögliche Anflugroute muss gestrichen werden. Ein atomarer Forschungsreaktor ist nach Ansicht des Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg ein zu großes Risiko, um Flugzeuge über den Wannsee fliegen zu lassen.
Mehr
24.01.2013, 15:34 Uhr | Wirtschaft
Dem Künstler und Menschen will er nachspüren, das Politische, sagt er, interessiere ihn nicht: Götz George hat sich überzeugen lassen, fürs Fernsehen seinen Vater Heinrich zu spielen.
Mehr
Von Ursula Scheer
17.10.2012, 12:34 Uhr | Feuilleton
Ob „Der Turm“, „Der Tunnel“ oder „Dresden“: Produzent Nico Hofmann macht aus Zeitgeschichte Unterhaltung fürs Fernsehen. Damit ist er so erfolgreich wie umstritten. Begegnung mit einem Besessenen.
Mehr
Von Julia Schaaf
01.10.2012, 12:11 Uhr | Gesellschaft
Im Berliner Stadtteil Gatow hat ein Familienvater seine Frau und zwei seiner Kinder getötet. Ein weiteres Kind, ein kleines Mädchen, soll der Mann in einem Krankenhaus abgegeben haben. Anschließend nahm er sich selbst das Leben.
Mehr
22.08.2012, 00:54 Uhr | Gesellschaft
Etwas Spektakel gehört schon unbedingt dazu bei einer sommerlichen Seebühnenoper. Volker Schlöndorff allerdings wälzt bei seiner „Carmen“ am Berliner Wannsee ein paar Probleme zu viel.
Mehr
Von Jan Brachmann
17.08.2012, 15:16 Uhr | Feuilleton
Wie bitte, noch eine Castingshow? Ja, aber was für eine. In Open Opera sucht Arte eine neue Carmen. Volker Schlöndorff inszeniert. Das sollte man sehen.
Mehr
Von Jan Brachmann
15.08.2012, 17:32 Uhr | Feuilleton