https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/impfpflicht-57-prozent-wollen-corona-impfung-durchsetzen-17618861.html

ARD-Deutschlandtrend : Mehrheit der Deutschen für Impfpflicht

  • Aktualisiert am

Ein Teilnehmer einer Gegendemonstration steht mit einem Papp-Schild mit der Aufschrift „Geimpft und stolz drauf“ und dem Aufkleber „Impfgegner*innen nein danke“ auf dem Opernplatz in Hannover. Bild: dpa

Laut einer Umfrage sprechen sich mehr Menschen für eine Impfpflicht aus als noch im August. Auch unter den Wählern der Ampel-Parteien ist die Zustimmung groß, die meisten Befürworter sind Anhänger einer anderen Partei.

          1 Min.

          Angesichts von Rekord-Infektionen mit dem Coronavirus spricht sich eine Mehrheit der Deutschen mittlerweile für eine Impfpflicht aus. 57 Prozent sind dafür, nachdem dies im August erst 46 Prozent waren. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten ARD-Deutschlandtrend hervor, der auf einer Infratest-Umfrage mit mehr als 1300 Erwachsenen beruht. 39 Prozent sind demnach gegen eine allgemeine Impfpflicht. Vor drei Monaten waren es noch 50 Prozent.

          Die größte Unterstützung findet eine allgemeine Impfpflicht in den Reihen der Union (73 Prozent). Bei den Anhängern der drei Ampel-Parteien, die momentan über die Bildung der nächsten Bundesregierung verhandeln, gibt es ebenso Mehrheiten dafür. Bei der SPD ist die Zustimmung mit 71 Prozent am größten, bei den Grünen sind es 56 Prozent, bei der FDP 53 Prozent. Die meisten Gegner finden sich bei Befürwortern der AfD, dort sind 22 Prozent dafür und 71 Prozent gegen eine Impfpflicht.

          46 Prozent der Befragten halten die aktuellen Maßnahmen gegen die Pandemie für angemessen, das sind 14 Punkte weniger als im Oktober. 29 Prozent sind für strengere Maßnahmen, das sind 16 Punkte mehr als zuletzt. Allerdings geben 57 Prozent der Deutschen an, besorgt zu sein, dass es wieder zu stärkeren Einschränkungen des öffentlichen Lebens kommen könnte.

          Auch Booster-Impfungen werden von einem Großteil der vollständig Geimpften befürwortet. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Forsa-Umfrage im Auftrag des RTL/ntv-Trendbarometers wollen 70 Prozent der vollständig gegen Corona geimpften Menschen eine dritte Impfung bekommen – 5 Prozent haben diese bereits erhalten. Rund jeder fünfte vollständig Geimpfte (18 Prozent) hingegen strebe keine Auffrischungsimpfung an, 7 Prozent seien bei dem Thema unschlüssig („weiß nicht“).

          Über die Frage, ob eine Booster-Impfung gegen Corona sinnvoll ist, fühlen sich der Umfrage zufolge zwei Drittel (69 Prozent) der vollständig Geimpften ausreichend informiert. Ein knappes Drittel (31 Prozent) der doppelt geimpften Menschen, insbesondere die unter 45-Jährigen, fühle sich dagegen nicht ausreichend informiert.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Donald Trump bei einer Wrestlingveranstaltung im März 2023 in Oklahoma.

          Mögliche Anklage : Trump wird der falsche Prozess gemacht

          Trump hat Schlimmeres getan, als einer Pornodarstellerin Schweigegeld zu zahlen. Würde er nach einer Anklage freigesprochen, so schadete das wichtigeren Verfahren.

          Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

          Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
          Polarisiert, sogar in anderen Parteien als ihrer eigenen: Sahra Wagenknecht

          Linke 2.0 : Warum Wagenknecht zögert, eine neue Partei zu gründen

          Ihre Gegner sagen, Sahra Wagenknecht fehle das Talent zum Organisieren. Außerdem sei sie nicht belastbar genug. Wagenknechts Umfeld sorgt sich vor rechten Mitläufern. Oder gibt es noch einen anderen Grund?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.