Die Schnelltests sollen eine Rückkehr in einen „Vor-Corona-Alltag“ ermöglichen. Die Freiheit lockt, aber die Testergebnisse sind nur zeitlich begrenzt gültig. Und es bleiben viele Fragen zur Organisation der Test-Strategie.
Weltweit 17.000 Gesundheitsmitarbeiter an Corona gestorben +++ Deutschlandtrend: Nur noch 47 Prozent mit Einschränkungen einverstanden +++ Oberverwaltungsgericht kippt Ausgangsbeschränkungen in Sachsen +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
In der aktuellen Sendung sprechen wir mit der Rechtslehrerin Andrea Kießling unter anderem über Komplexität und Sinnhaftigkeit der jüngsten Corona-Beschlüsse.
Die Regierung lässt Lockerungen zu. Doch während Museen und Galerien geöffnet werden, bleiben unzählige Sporthallen eine Tabuzone. Dieser fortgesetzte Stillstand gefährdet die Entwicklung von Kindern.
Die Sozialpolitik ist laut der EU-Verträge eigentlich eine Domäne der Mitgliedsstaaten. Das hindert Brüssel aber nicht daran, sich in dem Bereich immer mehr einzumischen. Am Donnerstag kam ein weiterer Schritt dazu.
Die gesamte Konstruktion, mit der Bund und Länder die Pandemie bewältigen wollten, hat Risse bekommen. Deutschland erlebt eine neue Form von politischem Kontrollverlust.
Zahlreiche Anrufe bleiben für viele Deutsche offenbar die Regel. Nur einzelne Bundesländer berichten von Fortschritten. Dem Bundesgesundheitsministerium fehlt der Überblick.
Volker Bouffier stellt die konkreten Corona-Lockerungen für Hessen vor. Wirtschaft und Handel kritisieren die Maßnahmen. Ihre Vertreter werfen der Landesregierung vor, strategielos zu handeln und keine Perspektiven zu bieten.
Die Regierungschefs Österreichs und Dänemarks vereinbaren gemeinsame Projekte mit Israel zur künftigen Impfstoffbeschaffung. Netanjahu kommt das im Wahlkampf gelegen – die Reaktionen in der EU sind kühl.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Vor dem Bund-Länder-Treffen sprechen wir mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher über den Lockerungswillen der Ministerpräsidenten und was dagegen spricht. Wie hoch dürfen die Infektionszahlen steigen?
Der Virologe Christian Drosten sagt im „F.A.Z. Podcast für Deutschland“, dass wir am Beginn der „Dritten Welle“ stehen. Dennoch hält er Öffnungen für sinnvoll. Charité-Immunologe Leif-Erik Sander erwartet im Sommer den „Turning Point“. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann will bis Ostern etliche Gruppen impfen.
Der Sport hatte sich von Kanzlerin und Ministerpräsidenten mehr Öffnung gewünscht. Mit den neuesten Beschlüssen sieht man nun viele praktische Probleme auf sich zurollen.
Die Ölstaaten verschieben die Normalisierung der Ölförderung nach den Kürzungen der Corona-Krise weiter in die Zukunft. Die Lage sei zu unsicher.
Die Lufthansa schreibt 2020 einen Milliardenverlust. Ein harter Sparkurs und ein Cargo-Plus verhindern Schlimmeres. Doch der Personalabbau ist in Frankfurt nicht beendet.
Finanzinvestoren treiben den Preis für CO2-Emissionsrechte in Europa so stark in die Höhe wie nie zuvor. Industrieunternehmen befürchten schlimme Folgen.
Der Intendant der Uckermärkischen Bühnen Schwedt ruft jeden Tag eine Gedicht vom Theaterdach. Er sieht sich nicht im Widerstand gegen die Corona-Einschränkungen, will aber darauf aufmerksam machen.
Immer mehr Menschen beschleicht das Gefühl, dass Deutschland auf all seinen politischen und administrativen Ebenen überfordert ist. Dieser Vertrauensverlust ist ein Posten auf der Rechnung, die am Ende der Corona-Krise stehen wird.
Die EU prüft nun auch die Zulassung von Sputnik V. Wann der Corona-Impfstoff hier auf dem Markt sein wird, bleibt aber ungewiss. Könnte Russland überhaupt nennenswerte Mengen liefern?
Der Designer hat sich für seinen Impftermin in Schale geworfen, der nächste Ausschnitt aus dem Interview von Herzogin Meghan mit Oprah Winfrey ist online, und Dolly Parton ist geimpft – der Smalltalk.
Amerikas Linke ist verärgert, dass eine staatliche Lohnerhöhung vorerst gescheitert ist. Dabei finden Großkonzerne sie gut.
Die häusliche Gewalt vor allem gegen Frauen und Kinder hat in Berlin 2020 zugenommen. An die Berliner Gewaltschutzambulanz haben sich im vergangenen Jahr 1661 Betroffene gewandt.
Michael Gabriel ist Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte. Im Interview spricht er über Reisen der Klubs, die Reaktionen der organisierten Fanszene auf die Pandemie und eine drohende Entfremdung.
In den Nachrichten sehen wir täglich Bilder von Leid, Schmerz und Zerstörung. Warum reagieren wir auf einige Bilder empathisch, auf andere wiederum nicht? Und können wir das steuern?
Geschlossene Bibliotheken und Labore: In der Pandemie sind Abschlussarbeiten herausfordernder geworden als ohnehin schon. Die Unis bieten Hilfe, stoßen aber an Grenzen.
Mehr neue Corona-Fälle als vor einer Woche und eine über Bundesniveau liegende Inzidenz meldet das RKI für Hessen. Eine gute Nachricht zum Impfen kommt aus dem Innenministerium.
Am Markt macht sich Optimismus breit: Die Kreditausfälle in der Corona-Krise dürften unter dem Niveau der Finanzkrise bleiben.
Bis in den späten Abend hinein ringen die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten um die neue Linie in Sachen Corona. Zu fortgeschrittener Stunde kommt es in der Schalte zum Schlagabtausch.
„Wir wollen den Beschäftigten die nötigen Instrumente geben, um faire Gehälter zu verlangen und das auch durchzusetzen“, sagt EU-Kommissarin Jourová. Es geht auch um Schadenersatz und „abschreckende Strafen“.
Während die große Koalition im Kreis Offenbach keine großen Stürme zu überstehen hat, geht es im Dietzenbacher Rathaus turbulent zu. Der Amtsinhaber Jürgen Rogg muss sich vor der Bürgermeisterwahl gleich mit zwei Konkurrenten auseinandersetzen.
Ein positiver Corona-Test beendet die Gold-Ambitionen des Skisprung-Stars Halvor Egner Granerud bei der Nordischen Ski-WM. Einen Tag später kann sich der Norweger dann kampflos freuen.
Das Bundesgesundheitsministerium wehrt sich gegen den Vorwurf, nach dem Impfen jetzt auch das Testen zu verstolpern. Man habe alles vorbereitet, jetzt seien die Länder dran.
CSU-Chef Markus Söder und SPD-Finanzminister Olaf Scholz geraten in der Bund-Länder-Runde aneinander. Es geht um mehr als nur den Härtefallfonds.
Die Impfkampagne in Deutschland soll nun deutlich an Fahrt gewinnen. In Mecklenburg-Vorpommern läuft bereits ein Modellversuch in zehn Hausarztpraxen.
In der Schaltkonferenz zu den weiteren Corona-Maßnahmen bestand Sachsen auf einer Protokollnotiz – und warnt darin vor übereilten Öffnungsschritten. Ministerpräsident Kretschmer will nicht noch einmal leichtsinnig sein.
Die Corona-Beschlüsse werden nichts daran ändern, dass Deutschland hinterherhinkt. Das liegt an Selbstblockade, die als bürokratische Bräsigkeit wahrgenommen wird.
In Schulen und Kitas soll künftig stärker auf Corona getestet werden. Wie aber mit den Ergebnissen umgegangen wird, ist noch nicht festgelegt. Dabei ist aus psychologischer Sicht besondere Vorsicht geboten. Ein Gastbeitrag.
Nach monatelangem Stillstand gibt es für den Amateur- und Breitensport in der Pandemie die Option für schrittweise Lockerungen. Dabei sind laut Beschlusspapier allerdings einige Regeln zu beachten.