Verteidigungsministerin Lambrecht (SPD) zeigt sich optimistisch über eine Einigung zum Sondervermögen der Bundeswehr. Sie habe „das Gefühl, dass alle an einem Strang ziehen“, sagte sie.
Welche Events im Sport werden heute live bei DAZN, Sky, RTL, ARD, ZDF, MagentaSport, Eurosport, Sat.1 Sport1 und anderen Sendern übertragen? Alle Infos zu Zeiten, Streams und Sportarten gibt es im Überblick.
Der Bundeskanzler verzögere bewusst einen Erfolg der Ukraine, kritisiert der CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter. Während die russischen Angriffe weitergehen, behauptet Moskau, Gespräche seien noch eine Option.
Freiburg ist kein Ort für „Heldenfußball“ – im Gegenteil: Die Verantwortlichen beim Sport-Club haben etwas geschaffen, das über die 90 Minuten auf dem Platz Bestand hat. Aber wie? Eine Spurensuche.
Die Teams von Barcelona und dem VfL Wolfsburg spielten kürzlich vor einer Rekordkulisse. In Deutschland ist der Weg dahin noch weit. Doch es kommt Bewegung in die Vermarktung des Frauenfußballs.
Der ARD sind 40.000 Chat-Nachrichten der AfD-Bundestagsfraktion zugespielt worden. Was steht drin? Frauen-, Schwulenfeindliches, Rassistisches, Umsturzphantasien. Man sieht, was in der Partei los ist. Das ist ein Offenbarungseid.
Der Verlust von vielen Zuschauern bei der Sportschau am Samstag macht der ARD Sorgen. Der Sender nennt einige Gründe. Auch die Zahlen des Aktuellen Sportstudios im ZDF gehen deutlich zurück.
Er war Kabarettist, Schauspieler und Synchronsprecher. Seine Bandbreite reichte vom „Räuber Hotzenplotz“ über die „Küstenwache“ bis zum politischen Kabarett. Nun ist Rainer Basedow im Alter von 83 Jahren gestorben.
Ob als Fußballer, Trainer oder Funktionär: Rudi Völler war auf allen seinen Stationen ein Held des Volkes. Nach 45 Jahren im Profifußball hört er auf. Die Liga verliert ihren größten Bauchmenschen.
Die Umfragen hatten ein Kopf-an-Kopf-Rennen prognostiziert, nun scheint der Sieg sehr viel deutlicher ausgefallen zu sein. Wer das Land regieren wird, ist aber noch unklar.
Im „Polizeiruf“ aus München braucht die Kommissarin Elisabeth Eyckhoff mehr Distanz. Ihr sonst probates Einfühlungsvermögen hilft im Fall eines ermordeten Mädchens nicht weiter.
Wieder ist der deutsche Beitrag beim Eurovision Song Contest auf dem letzten Platz gelandet. Schuld waren nicht der Künstler und sein Lied, sondern die Verantwortlichen, die ihn nach Turin geschickt haben. Eine Analyse.
Der Ökonom Martin Detzel ist neuer Chef der Gebührenkommission KEF. Wir fragen ihn, wie sein Gremium arbeitet und womit die Beitragszahler rechnen müssen. Werden ARD und ZDF noch teurer?
Die CDU reklamiert auch in der Hauptstadt einen Sieg für sich. Die Grünen verspüren Rückenwind, und die FDP zeigt demonstrativ Gelassenheit – trotz eines Dämpfers.
Die Bundesländer sitzen seit ewigen Zeiten an einem neuen Sendeauftrag für ARD und ZDF. Nun scheint eine Einigung in Sicht. Über den Rundfunkbeitrag ist aber noch nichts gesagt.
Schwerpunkt des Programms des Hessischen Rundfunks ist die regionale Berichterstattung. So sagen es die Verantwortlichen über das hr-fernsehen. Doch die Wirklichkeit sieht etwas anders aus: Eine Bestandsaufnahme.
RB Leipzig wird seit seiner Gründung immer wieder von gegnerischen Fans kritisiert. Nun verbietet der SC Freiburg vor dem DFB-Pokalfinale die Verwendung seines Logos für gemeinsame Fanartikel.
Der Mai 2022 bringt einige Verbesserungen für den Verbraucherschutz mit sich, Landtagswahlen stehen an, und sogar der Nachthimmel hat Spannendes zu bieten. Eine Übersicht.
Im „Tatort: Warum“ verzweifelt eine Mutter nach dem Tod ihres Sohns: Wer ermordet denn einen so guten Menschen? Unter der Regie von Max Färberböck wird der Krimi zur Moritat.
Die öffentlich-rechtlichen Sender tun so, als wolle die Politik ihr das Recht auf Unterhaltung streitig machen. Das ist Nonsens, denn Leichtes dominiert das Programm.
Hat die Kritik von Wolfgang Kubicki zum Rückzug von Christian Drosten geführt? Unterdessen ringen die Gesundheitsminister um die Isolationspflicht.
Vor 50 Jahren führten Franz Beckenbauer und Günter Netzer die Nationalelf zum 3:1 in Wembley. Es war der erste deutsche Sieg in Englands Fußball-Heiligtum – weil der Bundestrainer sie gewähren ließ.
Nur noch 39 Prozent sind laut „Deutschlandtrend“ mit der Arbeit des Kanzlers zufrieden. Noch schlechter schneidet der Oppositionsführer ab, deutlich besser bewerten die Befragten die Arbeit der grünen Minister.
Kinder und Liebe als Lotterie: Die gelungene ARD-Serie „Die Glücksspieler“ forscht lebensnah nach Bewältigungsstrategien im Familienalltag.
Im „Polizeiruf“ aus Rostock tritt Lina Beckmann als Kommissarin Melly Böwe an. Dass sie die Halbschwester ihrer verschwundenen Liebe Sascha Bukow ist, belastet die Kommissarin Katrin König. Aber das löst sich.
Die Handball-Karriere von Christoph Steinert ist bestimmt nicht kerzengerade verlaufen. Mit 32 Jahren freut er sich auf sein erstes Final Four – und auch in der Nationalmannschaft geht es bergauf.
Zuletzt spielten die beiden besten deutschen Frauenteams vor 2330 Zuschauern Fußball. Nun tritt Wolfsburg in Barcelona an – und fast 100.000 Fans kommen. Der VfL geht mutig an die große Aufgabe heran.
Nüchternheit als Prinzip – zumindest nach dem Spiel: Christian Streich lässt gegen den HSV Außenseiterfußball spielen und coacht den SC Freiburg so mit Kalkül und Klasse ins Endspiel um den DFB-Pokal.
RB Leipzig ist das Team der Stunde und spielt nun im Halbfinale des DFB-Pokals. Nach einer enttäuschenden Vorrunde haben die Sachsen gleich zwei Titelchancen. Die Spuren der Verwandlung führen zum Trainer.
Der HSV spielt im Pokal-Halbfinale mutig mit und wehrt sich nach Kräften, doch Freiburg agiert abgeklärter. Lohn des verdienten Sieges ist der erstmalige Einzug ins Pokal-Endspiel.
Vincenzo Grifo ist mit dem Ball am Fuß groß geworden. Christian Streich trieb ihm beim SC Freiburg die Flausen aus, wo er ein erstklassiger Profi wurde. Seine Spezialität werden die Hamburger im Pokal-Halbfinale fürchten.
Viele Unternehmen und Verbände helfen, Ukrainer in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Gewerkschaft IG Bau warnt nun aber davor, die Flüchtlinge als billige Arbeitskräfte auszunutzen.
Ist die „Zeitenwende“, die Olaf Scholz angekündigt hat, schon wieder vorbei? Interessiert der Krieg in der Ukraine noch? Die SPD scheint am Kriegsverbrecher Putin zu hängen. In der ARD läuft die Heiligsprechung von Angela Merkel.
Scholz zögert, ob Deutschland schwere Waffen liefern soll, die Opposition übt scharfe Kritik und auch aus den Ampel-Fraktionen wächst der Druck
Nach sieben Jahren und fünfzehn Episoden ist Schluss: Am 22. Mai ist Meret Becker ein letztes Mal als Kriminalhauptkommissarin Nina Rubin im Berliner „Tatort“ zu sehen. Der erste Auftritt ihrer Nachfolgerin ist schon gedreht.