https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/alice-weidel-mit-coming-out-auf-afd-wahlkampfbuehne-15209030.html

„Ich bin homosexuell“ : Alice Weidel, die AfD und die Toleranz

  • -Aktualisiert am

Spitzenkandidatin Alice Weidel auf dem Weg zu einer Pressekonferenz Bild: Reuters

Ein Geheimnis war es nicht, aber nun hatte AfD-Frontfrau Alice Weidel auch auf der Wahlkampf-Bühne ihr Coming Out. Die meisten Zuhörer plagen aber offenbar ganz andere Sorgen.

          3 Min.

          Was macht eine homosexuelle Frau mit einer Lebenspartnerin Sri Lankischer Abstammung bei der AfD? Glaubt man Alice Weidel, dann ist das die mit Abstand häufigste Frage, die die AfD-Spitzenfrau von Journalisten zu hören bekommt, und am Mittwochabend ist sie nach Viernheim gekommen, einem kleinen Ort im Mannheimer Speckgürtel, um es endlich zu erklären.

          Der Saal ist voll, übervoll: Mehrere hundert Menschen sind gekommen, um die Spitzenkandidatin der AfD zu sehen, ein knappes Dutzend Kameras ist auf die Bühne gerichtet und sogar dänische und italienische Journalisten sind an diesem Abend angereist. Auch Albert Krug ist dabei, ein Mann von 80 Jahren, der ein Leben lang CDU gewählt hat, alle, von Adenauer bis Merkel. Heute sitzt er bei der AfD-Veranstaltung und sagt von sich selber, er sei „fuchsteufelswild“. Wegen der Flüchtlinge. Alice Weidel, den Star des Abends, kannte er bis vor ein paar Tagen noch gar nicht. „Ich dachte, der Gauland hat hier das Sagen“, sagt er, aber in der Lokalzeitung hat er ein ein paar Berichte über die junge Frau von der AfD gelesen und so ist er heute hergekommen.

          Und da kommt sie dann endlich. Alice Weidel lässt sich unter stehenden Ovationen von ihrer Entourage auf die Bühne bringen, lächelt und winkt, noch bevor sie etwas gesagt hat. Die letzten Wochen waren nicht einfach für sie: Sie hat vorzeitig eine Talkshow verlassen, als sie sich in die Ecke gedrängt sah, die „Welt“ veröffentlichte eine hetzerische Mail, die sie geschrieben haben soll und die „Zeit“ recherchierte in ihrem nächsten Umfeld und warf ihr Steuerhinterziehung vor.

          Dazu sagt Weidel zunächst nichts, sie spricht von den Rechtsbrüchen der Bundesregierung, über die Euro-Rettung, die Bargeldobergrenze, die Niedrigzinspolitik. Und wer sie so sprechen hört, der mag sich fragen: Warum stehen da hundert Demonstranten vor der Tür und skandieren „Nazis raus“? „Die AfD ist der einzige Anwalt für die Sparer, Rentner und für unsere nachfolgenden Generationen“, sagt Weidel im müden Ton und erntet einen genauso müden Applaus. Auch Herr Krug, der wesentlich lieber über Flüchtlinge als über die Bargeldobergrenze spricht, klatscht ein wenig.

          Homosexuell? „So etwas ist ja modern.“

          Nach einer knappen Viertelstunde Wirtschafts- und Finanzpolitik weicht Weidel von ihrem Programm ab und wagt, wie sie sagt, eine Premiere: Sie will über ihr Privatleben sprechen. „Ich bin homosexuell“, sagt sie frei heraus. Einige wenige überraschte Aufschreie kommen aus dem Publikum, bevor sie Applaus erntet. Weidel hat auch vorher kein Geheimnis aus ihrer Homosexualität gemacht, aber das Thema im Wahlkampf bislang gemieden. Auch Herr Krug klatscht. „Was soll man davon halten?“, sagt er später über Weidels Outing, „auf der anderen Seite ist so etwas ja heutzutage modern.“

          Aber Herr Krug ist auch nicht hier, um etwas über Weidels Privatleben zu erfahren, Herr Krug ist erst so richtig empört, als Weidel darüber berichtet, wie „muslimische Gangs“ in Deutschland Jagd auf Homosexuelle machen würden. Weidel betet ein paar Gewalttaten von Muslimen gegen Homosexuelle herunter, um schließlich festzustellen: „Die AfD ist die einzige Partei, die sich für Recht und Ordnung einsetzt.“

          „Faschisten von gestern sind die Gutmenschen von heute“

          Am Ende ärgert sich Weidel noch über die Journalisten, die in ihrem Privatleben wühlten, eine Schmutzkampagne gegen sie führten, aus Angst, wie Weidel sagt. Sie ärgert sich über alte Weggefährten, die mit den Medien über sie sprächen und sich dabei moralisch überlegen fühlten. „Die Faschisten von gestern, das sind die Gutmenschen von heute“, sagt Weidel zornig.

          Was bleibt am Ende hängen von diesen 40 Minuten, die moderat begannen und wütend endeten? Bei Herrn Krug nicht viel. Er holt eine Klarsichtfolie heraus, in der er Zeitungsartikel seiner Lokalzeitung über Flüchtlinge gesammelt hat. Er hätte Weidel die Artikel gerne gezeigt und ein paar Fragen gestellt, aber Weidel hat die Veranstaltung schon vorzeitig verlassen. Die nächsten Termine warten schon. Mit Weidel ist auch ein Großteil der Zuschauer gegangen, die Kamerateams haben sich in ihre Ü-Wagen zurückgezogen oder versuchen, die letzten ICE-Züge im benachbarten Mannheim zu erreichen. Aber Herr Krug sitzt noch im Viernheimer Bürgerhaus und hört dem AfD-Direktkandidaten Rolf Kahnt zu, dem letzten Redner des Abends. Euro, Homosexualität, die Medien, das alles sei ihm nicht so wichtig, vielmehr müsse man etwas gegen die Flüchtlinge unternehmen, sagt Herr Krug und packt seine Artikel-Sammlung zusammen.

          Wähler-Check : Wann ich an der AfD gezweifelt habe

          Als die Veranstaltung zu Ende ist, sind die Gegendemonstranten schon lange abgezogen. Vor der Tür stehen nur noch ein paar Anhänger der AfD, die bis zum Schluss durchgehalten haben. Auch hier stört sich niemand an Weidels Homosexualität. „Das haben wir ja schon alles gewusst“, kommentiert Jörg Schoch vom AfD-Verband Lampertheim Weidels persönliche Rede knapp, und nein: In der AfD habe wirklich keiner etwas gegen Homosexuelle. Seine umstehenden Parteigenossen pflichten ihm bei. Einer von ihnen, er nennt sich selbst Hugo, ist besonders laut und aufgebracht. Man sei doch nicht homophob, das würden „die anderen“ sagen, um die AfD zu denunzieren. Ob Weidel lesbisch ist oder nicht, das sei ihm egal. Lieber regt sich Hugo über die Integrationsbeauftragte Özoguz auf, die schon vor Monaten gesagt hat, es gebe keine spezifisch deutsche Kultur. „Und dann sind wir die Nazis?“

          Kann die AfD eine homosexuelle Spitzenkandidatin aushalten? Zumindest an diesem Abend in Viernheim haben die meisten ihrer Anhänger andere Ängste.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Behaglich war’s in der Diktatur: eine ostdeutsche Familie 1975 im damaligen Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz.

          Beschönigende DDR-Studien : Hört ihr uns denn zu?

          Bücher über eine selbstbewusste Ost-Identität stürmen die Bestsellerlisten. Das jüngste Beispiel ist „Diesseits der Mauer – Eine neue Geschichte der DDR“ von Katja Hoyer. Wieso sind solch beschönigende Bücher so erfolgreich?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.