Die Risiken in der Lebensversicherung wurden zurückgezeichnet. Die Krankenversicherung wächst stark.
Mit positiver Anleiheverzinsung können Altersvorsorge-Anbieter höhere Erträge erzielen. Versicherungsmathematiker atmen auf.
Nach Jahren des Zinsverfalls sinken die Renditen von Lebensversicherungen nur noch ein wenig. Versicherer haben Risiken eingedämmt.
Gerade in Ehen mit Alleinverdiener herrscht oft der Irrglaube, es gebe gemeinsames Vermögen. Dabei handelt es sich oft um steuerpflichtige Schenkungen. Das kann unerfreuliche Konsequenzen haben.
Die deutschen Lebensversicherer haben ihre Kunde gelassen in Richtung niedrigerer Garantien gelenkt und damit ihre Risiken begrenzt. Gegenüber der Politik dagegen haben sie Garantien lange für unverzichbar erklärt.
Laut einer neuen Untersuchung schlagen sich Lebensversicherer nicht schlecht. Trotz des Negativzinses erwirtschaften sie für ihre Kunden Erträge. Ein Anbieter überrascht in einem neuen Ranking.
Zum ersten Januar senkt die Bundesregierung den Garantiezins für Lebensversicherung auf unter 0,25 Prozent. Dadurch wird die Zahl der Riester-Anbieter stark zurückgehen. Weitere Senkungen halten Fachleute für unnötig.
Lebensversicherer kommen so eben über die Runden. Sie leiden unter dem Niedrigzins, ihre Kosten drohen aus dem Ruder zu laufen und das Aufsichtsrecht ist streng. Einige liefern ihren Kunden aber verlässliche Erträge.
Viele Eheleute verstehen sich als wirtschaftliche Einheit, leben aber in der Zugewinngemeinschaft. Mit dem Wechsel in einen anderen Güterstand vermeiden reiche Alleinverdiener Steuerhinterziehung.
Aktien, Anleihen, Altersvorsorge: Worüber wollen Sie mehr wissen oder ausführlicher informiert werden? Wir möchten mit Ihnen eine neue Form des Austauschs beginnen – schreiben Sie uns.
Der Informationsgehalt der Standmitteilungen von Lebensversicherungen ist besser geworden. Doch es gibt noch Luft nach oben, ergab jetzt eine Studie.
Im Februar ist die Inflation gestiegen. Das senkt den Wert der bisherigen Ersparnis. Was bedeutet das für die Kunden der ohnehin durch Niedrigzins gebeutelten Lebensversicherungsbranche?
Lebensversicherungen zehren in der Niedrigzinsphase von alten Wertpapieren. Dadurch kommen sie noch auf hochgerechnete Beitragrenditen nahe 2 Prozent im Jahr. Für Verbraucher lohnen sich neuartige Policen, die deutlich mehr abwerfen.
Lebensversicherungen sind kaum noch standardisiert. Sie zu vergleichen, verlangt Interessenten deshalb einiges ab. Doch eine genaue Lektüre lohnt sich!
Der Verfall der Erträge von Lebensversicherungen mit Garantie wird weitergehen. Für die Finanzaufsicht ist das zwangsläufig und in Ordnung.
Die größten Lebensversicherungsvereine fallen gegen die Konzerne etwas ab. Die Hannoversche Leben kommt trotz guter Ergebnisse nicht ganz an den Marktführer Allianz heran.
Die klassische Lebensversicherung verschwindet, neue Produktangebote treten an ihre Stelle. Doch die staatliche Altersvorsorge ist weniger flexibel – denn die Bedingungen sind nicht mehr zeitgemäß. Der siebte Teil der Serie „Chancen 2021“.
Die Zinsen dürften nach der Corona-Krise kaum wieder steigen. Deshalb schlägt ein Gremium von Versicherungsmathematikern nun einen radikalen Schritt vor. Um die Garantien ist es nicht gut bestellt.
Wenn Partner oder Kinder Geld aus Lebensversicherungen von Verstorbenen erhalten, kann eine Erbschaftsteuer fällig werden. Doch mit ein paar einfachen Kniffen lässt sich eine ungewollte Beteiligung des Finanzamts vermeiden.
Die Kapital-Lebensversicherung war immer eines: sicher. Doch je weniger Ertrag sie brachte, desto mehr erwies sich das als Nachteil. Nun soll sie beim Marktführer mit weniger Sicherheit interessanter werden.
Wegen der Corona-Krise wurde der Höchstzins für Lebensversicherungen nicht angepasst. Nun könnten Versicherer Garantien geben, die sie am Ende nicht einhalten können. Die Aufsicht appelliert nun an die Vernunft der Anbieter.
Wenn Lebensversicherungen an junge Hinterbliebene ausgezahlt werden, sollte das Geld geschickt angelegt werden. Für die Form der Anlage sind Ziele und Risikobereitschaft entscheidend.
Florian Drücke, der Vorsitzende des Bundesverbands Musikindustrie, sieht trotz der Krise Anzeichen für ein Umsatzplus zum Halbjahr. Manche Folgen schlagen aber erst später durch.
Wenn Lebensversicherungen von Investoren aufgekauft werden, ist für Verbraucher nicht absehbar, wie diese sich verhalten. Die FDP fordert deshalb ein Wechselrecht. Run-off kann aber ein tragfähiges Modell für alle Seiten sein.
Bei Abschlüssen von Geldanlagen, Krediten und Versicherungen hapert es oft an der Einsicht, welche Verträge notwendig oder überflüssig sind: Gedanken an die Altersvorsorge taugen nicht, wenn das finanzielle Gerüst im Hier und Jetzt nicht passt.
Hohe Abschlussprovisionen kosten Lebensversicherte eine Menge Geld. Die Versicherer verteidigen sich. Ein Fachbeitrag skizziert nun eine Kompromisslinie.
Versicherer und Vertriebe haben es versäumt, den Wandel des Provisionsgeschäfts zu gestalten. Jetzt muss der Gesetzgeber nachbessern.
Der Lebensversicherung wurde schon häufig das Ende vorhergesagt. Jetzt gibt es in der Branche einen Wandel – hin zu alternativen Garantiekonzepten. Aber egal wie kompliziert die Produkte werden: Den Deutschen gefallen sie.
Das niedrige Zinsniveau hat die Versicherer in große Schwierigkeiten gebracht. Doch der Zuspruch der Verbraucher nimmt wieder zu, die Branche atmet auf.
Auch wenn im Versicherungsvertrieb noch manches im Argen liegt - auch die Kunden sollten lieber eine Versicherung nicht abschließen, statt sie schlafen zu legen.
28 Prozent der Lebensversicherungsverträge in Deutschland ruhen. Die Zahl nimmt seit Jahren zu. Manch einer wertet das als einen Beleg für einen Verlust an Vertrauen. Doch so einfach ist es nicht.
Versicherungen empfehlen Olaf Scholz, den Höchstrechnungszins bei Lebensversicherungen zu senken. Folgt das Finanzministerium dem Rat, hätte das Auswirkungen auf die Garantien in Neuversicherungen.
Ergo-Chef Markus Rieß über das Sparen in Nullzinszeiten, Roboter im Büro – und seine sieben Lebensversicherungen.
Die Generali-Versicherung will die Leute zu einer gesunden Lebensweise erziehen. Ihr Deutschland-Chef sagt, wie das gehen soll.
Lebensversicherungen wurden lange totgesagt. In Zeiten von Negativzinsen bieten Versicherungen aktuell jedoch eine scheinbar lohnende Verzinsung. Deshalb finden sie jetzt auch neue Anhänger. Zu Recht?