Fast täglich sprengen Unbekannte Geldautomaten in die Luft. Politik und Kreditinstitute sind alarmiert – und entwickeln immer neue Ideen, um ihnen das Handwerk zu legen.
Die Liquiditätsengpässe werden für Ludovic Subran immer ersichtlicher. Neben den US-Regionalbanken bereitet ihm die falsche Bewertung von Unternehmensrisiken Sorge.
Das Statistische Bundesamt meldet stark steigende Unternehmensinsolvenzen. Auch die Kreditversicherung Allianz Trade hat ihre Insolvenzprognose deutlich hoch geschraubt. Trotzdem rechnen Fachleute noch mit keiner großen Pleitewelle.
Die Anteile des Versicherers an der Neobank haben in den vergangenen zwei Jahren zwei Drittel ihres Wertes verloren. Ein Ausstieg der Allianz wäre ein herber Schlag für die Berliner.
Die Allianz will ihre Mitarbeiter zurück ins Büro holen. Der Betriebsrat der Versicherungsgesellschaft wehrt sich vehement – und klagt gegen Konzernchef Oliver Bäte.
Wird es langsam zu viel mit den Zinserhöhungen? Mehr Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den Vereinigten Staaten sind zumindest ein Indiz dafür, sagen Ökonomen. Die Zahlen verheißen zudem nichts gutes für Aktien.
Der Kreditversicherer Allianz Trade sieht darin ein Signal für höhere Insolvenzrisiken. Rechnungen werden auch in Deutschland immer später beglichen.
2021 starben 117 Menschen in Deutschland bei Verkehrsunfällen, die von einem abgelenkten Fahrer verursacht wurden. Eine neue Studie zeigt: Jeder zweite junge Autofahrer nutzt das Smartphone am Steuer.
Nach dem Aus in der Champions League in München kritisieren die internationalen Medien die Mannschaft um Kylian Mbappé und Lionel Messi scharf. Beim FC Bayern wird vor allem ein Spieler gelobt.
Die Festvergütung des Allianz-Aufsichtsratschefs wird kräftig erhöht. Das macht Michael Diekmann zum Top-Verdiener unter den Chefaufsehern der Dax-Konzerne.
Vorstandschef Oliver Bäte verweist auf die Größenvorteile, mit denen sein Unternehmen auch für unberechenbare Zeiten gewappnet ist. Daran sollen auch die Aktionäre teilhaben.
Der Niedrigzins ließ die Erträge von Lebensversicherern jahrelang schwinden. Nun erhalten Kunden mehr gutgeschrieben. Doch die Lage bleibt für die Branche und die Verbraucher weiter herausfordernd.
Inflation, Rezession, Krieg: Die Finanzmärkte sind so nervös wie lange nicht. Was sind die wichtigsten Herausforderungen, und wie gut sind sie darauf vorbereitet?
Mehrere europäische Länder orientieren sich im 21. Jahrhundert an historischen Ideen, die aus der Zeit gefallen sind. Das verursacht schwere Schäden – auch in Deutschland.
Seit Monaten bangt Frankreich um seine Stromversorgung. Doch nun gibt es Signale der Zuversicht. Auch eine Rezession steht nach Ansicht der Regierung nicht ins Haus.
Höhere Energiepreise, Lieferengpässe und mehr: Die Gefahr ist hoch, dass die Europäische Währungsunion in eine Rezession abrutscht. Nicht nur der deutsche Industrie-Präsident schlägt längst Alarm.
Wenn Menschen mehr über ihre Lücken wissen, tun sie auch mehr dagegen. Das zeigt sich an Daten der Allianz. Ihre Rentenwünsche sind nicht immer von ihrer bisherigen Vorsorge gedeckt. Und nun steigen ihre Inflationserwartungen.
Die Filmbranche hat zu kämpfen – woran liegt das? Fünf Fragen an Björn Böhning, Geschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten.
Die Globalisierung ist auf dem Rückzug. Das hat Folgen für die Finanzmärkte. Was Anleger nun wissen müssen.
Sorgen machen die Runde, dass instabile politische Verhältnisse auch der französischen Wirtschaft zusetzen.
Nicht in allen Branchen schreitet der industrielle Niedergang Frankreichs voran. Einige schaffen es, sich erfolgreich abzukoppeln.
Lange lief es gut für Deutschlands größten Versicherer und seinen Vorstandschef. Jetzt muss Oliver Bäte aber Fehler korrigieren.
Smartphonebesitzer halten immer länger an ihrem Gerät fest. Das drückt die Umsatzerwartungen der Hersteller – vor allem von kleineren Unternehmen.
Erstmals reguliert der Versicherungskonzern Allianz einfache Kaskoschäden mit Hilfe selbstlernender Algorithmen. Allianz-Manager Iwanowski kann sich weitere Einsatzbereiche der Künstlichen Intelligenz vorstellen.
Der weltgrößte Versicherer Ping An aus China gilt vielen als digitales Vorbild. Doch aktuell machen ihm ganz traditionelle Schwierigkeiten zu schaffen.
Der Allianz-Spezialversicherer AGCS erwartet vermehrte Haftungs- und Schadenersatzklagen – zum Beispiel wegen Klagewellen vor amerikanischen Gerichten und Insolvenzen infolge der Corona-Pandemie.
Kurz vor den Winterspielen steht China wegen Menschenrechtsverstößen am Pranger. Die Allianz, einer der Hauptsponsoren, denkt nach Informationen der F.A.Z. darüber nach, seine Werbeaktivitäten bei der Veranstaltung zurückzufahren.
Die Versicherer haben die Inflation gefürchtet, weil die Nominalzinsen niedrig sind. Ihre Verzinsungen halten sie weitgehend konstant. Mit einem vollständig veränderten Produktangebot gehen sie neue Herausforderungen an.
Die Wirtschaft im Euroraum ist im Sommer kräftig gewachsen. Doch die vierte Corona-Welle bremst den Aufschwung. Reicht es trotzdem noch für die Rückkehr zum Vorkrisenniveau in diesem Jahr?
Alex Wynaendts soll der Deutschen Bank Orientierung geben. Der Ingenieur kommt aus einer alten niederländischen Familie und spricht sechs Sprachen. Sein Vater war Diplomat und wäre in den Neunzigern auf dem Balkan fast erschossen worden.
Für Oliver Bäte leuchten die Warnlampen im Risikomanagement rot. Die Bewertungen in der Technologie- und Autobranche hält er für irrational.
Vor einem Jahr wurden besonders laute Güterzüge verboten. Nun wurde ermittelt, wie sehr neue Bremsbeläge die Lautstärke mindern. Anwohner können aber nur bedingt erleichtert sein.
Die Hochwasserkatastrophe hat die Allianz 400 Millionen Euro gekostet. Trotzdem liegt das Quartalsergebnis des Versicherers über den Erwartungen. Doch es drohen weiterhin Milliarden-Belastungen in den USA.
Selten haben sich Wirtschaft und Geldvermögen so unterschiedlich entwickelt wie im vergangenen Jahr. In Deutschland zeigt sich ein erfreulicher Trend.
Das private Geldvermögen auf der Welt erreicht eine neue Rekordsumme. Ein Ende des Vermögenswachstums ist nicht in Sicht. Und der Reichtum ist weiterhin alles andere als gleich verteilt.