Nikolaus Münster hat Licht ins Dunkel seiner Familiengeschichte gebracht. Das Buch „Acht Jahre Haft unter dem Hakenkreuz“ zeigt exemplarisch, wie die Nationalsozialisten ihre Gegner zu brechen versuchten.
Die AfD versucht alles, um eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz zu verhindern. Vor dem Oberverwaltungsgericht Münster gab es nun eine weitere Niederlage.
Er vergewaltigte den Sohn seiner Lebensgefährtin und bot ihn anderen Pädokriminellen deutschlandweit zum Missbrauch an. Zwei von ihnen wurden nun zu mehr als sieben und rund vier Jahren Haft verurteilt.
Weil er einen Schiedsrichter auf dem Platz bewusstlos geschlagen hat, ist ein Fußballer in zweiter Instanz zu sechs Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Gegen das erste Urteil ging er erfolgreich in Berufung.
In weiten Teilen Deutschlands führt der heftige Wintereinbruch zu Einschränkungen. Das befürchtete Chaos aber bleibt vorerst aus.
Sie soll davon gewusst haben: Im Missbrauchskomplex Münster hat die Polizei die Mutter des Jungen festgenommen, der vom Lebensgefährten der Frau und weiteren Männern vielfach sexuell missbraucht worden sein soll.
Der frühere Nationalspieler Christoph Metzelder ist angeklagt, Kinderpornographie verbreitet zu haben. Das OVG Münster entschied nun, das Amtsgericht Düsseldorf sei in dem Fall mit einer Pressemitteilung zu weit gegangen.
Oberstaatsanwalt Markus Hartmann leitet die Zentralstelle Cybercrime in Nordrhein-Westfalen. Im Interview spricht er über die Bekämpfung von Kinderpornographie, die Fälle Münster und Bergisch Gladbach – und die Täter.
In Griechenland könne es an den elementarsten Bedürfnissen mangeln, moniert das Oberverwaltungsgericht in Münster. Im Bundesinnenministerium sorgt das Urteil für Unmut.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Seit dem 1. Januar ist der Einsatz von Werkarbeitern im Kerngeschäft der Schlachthöfe im Bereich Schlachtung und Zerlegung untersagt. So hat die Branche reagiert.
Auf den Reisen von Vegan Travel wird viel Gemüse verzehrt. Und vor der Abfahrt werden die gecharterten Schiffe „veganisiert“. Ist das umweltfreundlich?
Nach 77 Jahren kehrt eine Glocke ins polnische Slawiecice zurück. Die Nationalsozialisten hatten sie während des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmt.
Die Deutsche Bahn plant für das nächste Jahr eine neue Intercity-Linie. Die Züge sollen von Frankfurt am Main nach Münster fahren.
Volle Elektro-Stehroller bereitzustellen kostet E-Scooter-Verleiher viel Geld. Der Anbieter Tier will diesen Faktor nun verkleinern – mit Hilfe der Kunden und des Handels.
Bundeswirtschaftsminister Altmaier will den Zerfall der Deutschen Industrie- und Handelskammer stoppen, indem er die DIHK unter die Aufsicht seines Ministeriums stellt.
Die Corona-Pandemie erlebt jeder anders, auch innerhalb von Familien. Mutter, Vater, Großmutter, Kinder und Enkel berichten von den vergangenen Monaten.
Was von den Wiedertäufern übrig blieb: Im „Tatort“ aus Münster, „Es lebe der König“, kaspern sich Thiel und Boerne durchs Mittelalter.
Fast ganz Deutschland ist Risikogebiet. Ist es da verhältnismäßig, Reisende aus anderen „Risikogebieten“ in Quarantäne zu schicken?
Wegen schweren sexuellen Missbrauchs eines Kindes muss der 53 Jahre alte Angeklagte für drei Jahre und drei Monate ins Gefängnis. Die Tat hatte er umfassend gestanden. In dem Fall gibt es mindestens 20 weitere Beschuldigte.
Die Museen sind wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Was tun? Wir erinnern an Ausstellungen, die im Gedächtnis bleiben. Es beginnt mit „Fragen an vier Bilder“ im Westfälischen Kunstverein Münster, 4. Juni bis 11. Juli 1993.
Wie ging das katholische Bistum Aachen mit sexuellem Missbrauch um? Das haben Juristen untersucht. In einem nun vorgestellten Gutachten nennen sie die Namen der Verantwortlichen.
Adrian V. und drei weiteren Männern wird vorgeworfen, Jungen schwer sexuell missbraucht zu haben.
Im Missbrauchskomplex Münster hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Haupttäter Adrian V. begonnen. Auch dessen Mutter und drei weitere Angeklagte sitzen auf der Anklagebank.
Vor dem Landgericht Münster wird einer der größten Missbrauchsfälle verhandelt. Die Presse schließt der Vorsitzende Richter dabei weitgehend aus. Ist das Unvermögen oder Absicht?
Im Münster-„Tatort“ linst Gerichtsmediziner Boerne ins Jenseits. Als Geist schwebt er über den Köpfen der Kollegen, die um ihn erstaunlicherweise wirklich trauern. Kehrt er von den Toten zurück?
Corona hat den Arbeitsalltag von Hebamme Lucie Stein auf den Kopf gestellt – das Virus macht es ihr schwer, Kontakt zu den Frauen zu halten. Denn viele Schwangere haben Angst, dass sie oder ihr Baby sich anstecken könnten.
Im aktuell größten Missbrauchskomplex in Deutschland hat vor dem Landgericht Münster der erste Prozess begonnen. Der Angeklagte soll 2019 einen neun Jahre alten Jungen vergewaltigt haben.
Nachdem Übernahmeverhandlungen im Jahr 2017 scheiterten, trat der Bielefelder Oetker-Konzern in Konkurrenz zu dem Start-up aus Münster.
Die „Capri-Batterie“ ist wieder da: Die Künstlergruppe „Frankfurter Hauptschule“ hatte Joseph Beuys’ Kunstwerk aus dem Theater Oberhausen entwendet – und damit für großen Unmut gesorgt.
Die Bundesregierung will stärker gegen sexualisierte Gewalt gegen Kinder vorgehen. Ein Gesetzentwurf sieht höhere Strafen vor. Neu ist auch eine Regelung zu Sexpuppen mit kindlichem Erscheinungsbild.
Bei einem Polizeieinsatz in einer JVA in Münster ist der Geiselnehmer getötet worden. Er wäre im November entlassen worden.
Im Ulmer Münster soll die Figur eines schwarzen Melchiors entfernt werden. Der Kirchenhistoriker Volker Leppin spricht im Interview über den Streit, die biblischen Hintergründe der Weihnachtskrippen und „cancel culture“.
Er wollte nicht mit der Polizei sprechen und bedrohte immer wieder seine Geisel mit einer Klinge. Obwohl seine Entlassung kurz bevorstand, versuchte ein Mann im Gefängnis in Münster, sich den Weg nach draußen gewaltsam ermöglichen..
Die Krippe im Ulmer Münster wird in diesem Jahr etwas weniger voll sein als sonst. Der Grund: die „groteske Darstellung“ der Melchior-Figur, die eine Diskriminierung darstelle, sagt der Dekan.
Im Ständer stehen Fahrräder weder sicher noch trocken. Spezielle Garagen versprechen besseren Schutz und haben noch mehr Vorteile. Unser Autor stellt Modelle für Vorgarten und Hinterhof vor.