In der Munitionsaffäre in der Elite-Einheit gerät der Vorgesetzte von Brigadegeneral Kreitmayr ins Visier. Der Umfang der Ermittlungen ist mittlerweile gewaltig.
Falls Menschen auf ihre Impfung verzichten, müssen Andere schnell zum Zug kommen, fordern die beiden Ministerpräsidenten – und zwar auch, wenn sie eigentlich noch nicht an der Reihe wären. Unterdessen sind die meisten Deutschen laut einer Umfrage gegen Erleichterungen für bereits Geimpfte.
Zahlreiche Fußballvereine haben ihren Fans bereits Anleihen-Angebote gemacht. Nun prüft das auch Werder Bremen. Doch das Fan-Sein kann schnell teuer werden.
Grund sind Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschaft München im Zusammenhang mit dem Ankauf von Corona-Atemschutzmasken. In Deutschland und Liechtenstein wurden 13 Objekte durchsucht, um Beweismittel sicherzustellen.
Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa veröffentlicht ein hochaufgelöstes Panorama-Bild vom Mars, das der Roboter „Perseverance“ aufgenommen hat. Darauf sind Geröll, Hügel und Horizont zu sehen, aber auch Details von nur drei Millimeter Größe sind erkennbar.
Am Tag nach seinem ersten Tor in der Champions League verkündet Jamal Musiala, dass er für Deutschland spielen wird. Der DFB bekommt einen Spieler, den er dringend sucht, aber nicht ausgebildet hat.
Thomas Kurschilgen ist nach F.A.Z.-Informationen nicht länger Leistungssportdirektor des DSV. Ob es einen Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen einen Bundestrainer gibt, ist unklar.
Die kostenlosen Testmöglichkeiten kommen vorerst nicht – dafür wird der Gesundheitsminister sich einiges anhören müssen. Auch um seine Entscheidung, einige Berufsgruppen nun früher als geplant gegen Corona zu impfen, wird es gehen.
Horst Seehofer zeigt sich weiter unbeeindruckt von der Brüsseler Kritik an deutschen Grenzkontrollen. Die Fronten sind verhärtet. Wie konnte es so weit kommen?
Uwe Lührig war durch Kritik an der Impfkampagne und Pannen im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal in Lügde aufgefallen. Nun muss er seinen Hut nehmen.
Im Bundeskanzleramt kommen die Chefs der Staatskanzleien zusammen. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin fordert, Lockerungen an Inzidenzwerte, Testmöglichkeiten und die Impfquote zu koppeln.
Gesundheitsminister Jens Spahn stellt mehr staatliches Geld für stationäre Pflege in Aussicht. Trotzdem bleibt eine Lücke zwischen staatlicher Finanzierung und den tatsächlichen Kosten. Wie lässt sie sich schließen?
Muss der neue Bond neu gedreht werden? Lässt sich Merkel impfen? Und welche Karrierechancen hat eine Frau bei der „Bild“-Zeitung? Die Herzblatt-Geschichten.
Wollte Biontech die EU mit einem Wucherpreis von 54,08 Euro je Dosis über den Tisch ziehen? Der Chef des Mainzer Impfstoffherstellers weist das entschieden zurück – und erklärt die erste Preisberechnung.
Die Angriffe auf drei Lebensmittelfirmen mit explosiven Sendungen gehen wohl auf das Konto eines Täters oder einer Gruppe. 100 Ermittler untersuchen die Fälle – auch um Schlimmeres zu vermeiden.
Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier sollten sich bald öffentlich impfen lassen, fordert FDP-Fraktionsvize Michael Theurer – um Vertrauen in Corona-Impfstoffe zu schaffen. Nicht alle finden eine Vorzugsbehandlung für Politiker gut.
Der Lockdown zerrt an den Nerven. Doch ist das ein Grund, den Untergang zu beschwören? Für einige in der Journalismusblase offenbar schon.
Eine Großrazzia in Berlin richtet sich gegen Verdächtige aus einem arabischstämmigen Clan und „russische Staatsangehörige tschetschenischer Herkunft“. Die Gruppen waren 2020 mehrfach gewalttätig aufeinander losgegangen.
Der Umgang mit Homosexualität im Fußball bleibt ein schwieriges Thema. Philipp Lahm rät Profis in der heutigen Zeit von einem Coming-out ab. Mehr als 800 Spielerinnen und Spieler starten derweil eine Solidaritätsaktion.
Skilift-Betreiber, Hotels und Reiseunternehmen in Deutschland vermissen eine Öffnungsperspektive. In der Not wird der Ton rauher – der Zusammenhalt der Branche erodiert.
Die Debatte über Lockerungen der staatlichen Corona-Beschränkungen nimmt Fahrt auf. Forderungen nach einem Plan für die nächsten Öffnungsschritte werden immer lauter.
Mehrere südeuropäische und skandinavische Länder wollen Korridore für Reisende mit Corona-Impfung schaffen – obwohl die Mehrheit der EU-Staaten ein solches Vorgehen abgelehnt hatte. In Brüssel ist man beunruhigt.
In der hitzigen Debatte um Auslandsreisen im Fußball und einen Sonderstatus der Profis bezieht Hansi Flick Stellung. Er appelliert an Experten und Politiker. Zuvor äußert er sich auch zur Bundestrainer-Frage.
Während Leipzig gegen den FC Augsburg spielt, verkündet Bayern München die Verpflichtung des Abwehrchefs der Sachsen. Bei RB sind die Verantwortlichen perplex.
Der Bundesinnenminister wirft Brüssel vor, Deutschland „Knüppel zwischen die Beine zu werfen“. Die EU-Kommission habe bei der Impfstoffbeschaffung genug Fehler gemacht.
Zwei schnelle Tore von RB sorgen zunächst für klare Verhältnisse, ehe Augsburg zum Anschluss trifft. Leipzig aber bringt die knappe Führung über die Zeit. Überlagert wird die Partie von einer brisanten Transfermeldung.
Noch während RB Leipzig in der Bundesliga auf dem Platz steht, verkündet Münchens Sportvorstand Hasan Salihamidzic den Wechsel von Dayot Upamecano zum FC Bayern. Der französische Nationalspieler unterschreibt einen langfristigen Vertrag.
Wenige Stunden vor dem Bundesliga-Derby in Gladbach sorgt ein Video im Internet beim 1. FC Köln für mächtig Wirbel. Darin äußert sich ein Spieler abfällig über die eigenen Fans, als die ihr Team verabschiedeten.
Mit einem Sieg im Derby wollte die Borussia Boden gutmachen im Kampf um die Plätze zum Europapokal. Doch daraus wird nichts. Köln gewinnt das Derby am Rhein, weil Elvis Rexhbecaj gleich zwei Treffer gelingen.
Sputnik V könnte Deutschland von der Corona-Diktatur befreien. Die wurde wohl selbst Putin unheimlich.
Das Achtelfinal-Hinspiel der Champions League zwischen RB Leipzig und dem FC Liverpool kann wegen der aktuellen Corona-Beschränkungen nicht in Leipzig ausgetragen werden. Leipzig muss nun schnell eine Alternative vorschlagen.
Die Staatsanwaltschaft hat zuletzt fünf Personen mit einem als Unfall getarnten Mord nahe Ober-Mörlen in Verbindung gebracht. Nun stellt sie diese Ermittlungen zu dem fast 24 Jahre zurückliegenden Fall ein.
Die Koalition wollte die private Altersvorsorge einfacher und billiger machen. Dafür hatte sie zwei Varianten zur Auswahl. Doch auf den letzten Metern verlässt die Politik der Reformwille. Sie hat sich für keine von beiden entschieden.
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, Alte und Kranke besonders gut zu schützen. Neue Zahlen nähren Zweifel, dass ihnen das gelingt. Ein Großteil der Menschen, die im Januar an oder mit dem Virus starben, lebten im Heim.
Die SPD sieht in den Impfproblemen eine Chance zur Profilierung im Wahlkampf. Politiker aus ihren Reihen haben viel an der Regierungspolitik auszusetzen. Ein Angriff reiht sich an den anderen.